Batterie ständig leer 10%
Hallo liebe Audi Freunde,
ich schildere euch mal kurz mein Problem und vielleicht hat jemand einen guten Rat oder Tipp für mich.
Audi 4F Avant EZ: 2006 KBA 0588/ABN
Das Auto läuft einige Zeit und von heute auf morgen schlagartig kein Saft mehr, alles aus Auto springt nicht an und muss überbrückt werden. Das erste mal war es kein Problem überbrückt und danach lief er, nach einigen Monaten wieder dasselbe. Dieses Mal Batterie gewechselt weil wir dachten daran liegt es, danach hat er wieder 2-3 mal gemacht und jedesmal nach dem überbrücken, konnte man im Batteriezustand MMI sehen wie die Anzeige von 10% auf 100% hochging je länger man fuhr. Dieses Mal bleibt er kontinuierlich bei 10% stehen und wird nicht mehr egal wie lange ich fahre. War vorhin bei VW, die haben mir gesagt das dieser Fehler bekannt sein und es eine technische Info hierüber bol Audi gibt diese lautet 2006741/10. Ich muss also laut Audi ein Software Update machen, dieses liegt bei überschaubaren 100-150€. Meine Frage ist, hatte jemand dasselbe Problem? Kennt jemand diese Schwierigkeit? Ist es mit dem Update sofort auch wirklich erledigt oder könnte doch was mit der Lichtmaschine sein? Wäre dankbar wenn jemand dazu was sagen könnte.
PS: dieses Mal ist es auch so, dass auf einmal die Knöpfe am Lenkrad nicht mehr funktionieren, das MMI braucht sehr lange bis es hochgefahren ist und der Knopf vom ESP lässt sich sehr komisch ohne großen Widerstand eindrücken und es wird auch nicht angezeigt das es aus oder an ist.
Danke und Gruß
77 Antworten
Hi Mario,
Da hast schon einiges durch und ne gute Übersicht. Ich geb dir mal Feedback zu dem was du hast. Danach wie du weitergehen könntest.
Die Batterieanzeige im MMI ist keine ladestandsanzeige, sondern Battery Health. Die sollte immer auf 100% sein. Ist die darunter, dann ist die Batterie soweit entladen, dass ruhestromabschaltstufen getriggert werden, die du als Fehler schon in der Diagnose gesehen hast. 5 ist dabei die höchste. Heist auch leerste Batterie.
Deine Lima scheint zu laden. Das is gut 13,8V hinten sind okay.
Da du VCDS hast, ist es am unkompliziertesten, wenn du dich beim batteriemanagement Steuergerät mal durch die Diagnosewerte durcharbeitest (verlink dir unten ein PDF. Schau dir im STG mal konkret die ladespannung soll und ist an (sollten fast gleich sein). Dann die Standzeit mit erhöhtem Ruhestrom (sollte 0 sein). Und der gemittelte erhöhte Ruhestrom (sollte 0 sein).
Nach deinem Fehlerbild gehe ich aktuell von erhöhtem Ruhestrom aus und einem Steuergerät das das verursacht.
Der Klassiker wäre in dem Fall Wassereintritt. Warst du zufällig 2-3T vor dem Problemen im Regen unterwegs?
Checkliste für Wassereintritt von vorne nach hinten:
- Wasserkasten frei von Laub. Am besten alle 3 stopfen entfernt
- Fahrerfusraum trocken (telefonsteuergerät unterm Teppich verbaut)
- Schiebedach Abläufe frei
- hifi Tower hinten links trocken (Heckscheibenwischer wasserzulauf leckt, oder Schiebedach) -> limo oder Avant?
Edit: hier das super PDF zum Ruhestromprüfen, dass @ Atomickeins von @Funeral mal geteilt hat. https://www.motor-talk.de/forum/ruhestrom-5-5-amp-t7274201.html#post63652117
Hallo Leute ! Ich habe mal ein paar Fotos und nen Video gemacht vom Messen des durchgehenden Stromes an der Batterie. Aber ich komme erst morgen oder übermorgen dazu das hochzuladen. Bin beruflich leider recht eingeschränkt. Wollte nur mal vorerst mitteilen, dass das Problem noch nicht behoben ist. Gruß... Mario !
Bei unserem Dicken war das Bluetooth Steuergerät defekt. An sich hat alles funktioniert nur ab und an war einfach mal das Gespräch weg.
Ringbusdiagnose und dann halt der Austausch, danach war ruhe.
Sodale !
Also hier mal ein paar Bilder von VCDS, sowie welche vom Hidden Menü.
Auch dazu dann mal eine Frage !
Also:
das Problem besteht nach wie vor mit der leeren Batterie.
Heute morgen sprang das Auto an, aber mit murren...
Schlüssel gedreht, Anlasser arbeitete und als akustisch und Optisch das leiern gleich schwächer wurde sprang er auf dem letzten Drücker an.
Ich fuhr 5 Minuten, kam aus dem Bauhaus zurück und da ging wieder nichts mehr, sodass ich dann mit dem Booster Starthilfe geben musste.
Danach dann eine Fahrt von 15 Minuten zum Wasser mit meinem Hund.
Wir kamen nach einer Stunde ca. wieder, ich wollte die Heckklappe öffnen und der Motor hat nicht geöffnet.
Also dann mit der Hand die Klappe geöffnet, aber Schlüssel gesteckt, Zündung an, gedreht und wieder auf dem letzten Drücker ist er angesprungen.
Jetzt steht das Auto auf meinem Grundstück mit geöffneter Tür, Motorhaube und Heckklappe.
Nachher werde ich mal mit dem Multimeter an die Sicherungen gehen.
Allerdings habe ich wie erwähnt keine Ahnung was ich da messe, bzw. ob die Werte hoch sind, oder auch nicht.
Das Video folgt dann nachher.
Ich habe mit VCDS mal die Batterie angelernt, weiß aber nicht, ob ich das richtig gemacht habe.
Kann man auf den Bildern ersehen ob es richtig gemacht ist?
Ich hatte das Auto vor ein paar tagen mit auf der Arbeit und meine Kollegen aus der Werkstatt von der Straßenbahn hatten auch mal ein Auge drüber geworfen.
Die meinten die Batterie könnte Tatsache einen Zellenschluß haben.
Wir haben mein Multimeter an Plus und Minus gehalten und da waren dann 12,6 Volt glaub ich, aber als ich gestartet habe ging das gleich runter auf 9, nochwas Volt.
Die Kollegen sagten das ist zu wenig für eine 130 Ampere Batterie.
Auch sagte er, dass 130 Ah viel zuviel sind für den Audi.
Das ist also erstmal Stand der dinge.
Bezüglich des Hidden Menüs, ich dachte eigentlich, ich hätte da irgendwo ebenfalls ein Menü, wo man wie in manchen Videos ersehen kann, man die Möglichkeit hat die Voltzahl der Lichtmaschine sehen zu können bei laufendem Motor.
Aber kann es sein, dass das nur bei den Geräten geht, die das MMI 3G haben?
Ich habe mal 2 links eingefügt von Youtube, wie das Startverhalten ist optisch im Display.
Ähnliche Themen
Welchen BEM-Code hast du dem Steuergerät mitgeteilt?
Meines Wissens sind nur 95 Ah und 110 Ah zu verbauen, aber verbessert mich gerne ...
Wenn die Batterie auf 9 V runtergeht beim starten, ist die hin.
Diesen hier: 000915105DL VA0 39020550B5 .
Allerdings steht bei mir anstelle von 390... bla meine Seriennummer die mit H1 anfängt...
Vorausgesetzt es ist die Seriennummer und diese kommt also gleich dahinter.
Ich habe das Auto nun seit Stunden im Ruhemodus.
Ich habe eben an der linken Seite alle Sicherungen auf Millivolt geprüft, sowie die Sicherungen hinten rechts hinter der Klappe.
Bei allen kommt 0,00mv.
Wie daf den Bildern unten zu ersehen habe ich mal vorn gemessen was den Strom betrifft.
Da kommen 12, bla an.
Während das Ansmann Messgerät sagt, Batterie liegt bei 0-25%.
Langsam denke ich, die Batterie ist echt nicht mehr zu gebrauchen.
Ich glaube ich rufe gleich mal den ADAC an für morgen und der soll die mal checken.
Ich meine, sie ist zwar erst 3 Jahre alt, aber da diese ja nicht angelernt wurde, kann es ja eigentlich schon sein, dass das BEM davon ausgegangen ist, es ist noch die vorige und entsprechend die Ladekurve durchgezogen hat als wäre die Batterie schon 4 Jahre alt oder so.
Und entsprechend kann ich die dadurch ja wirklich kaputt gemacht haben, oder?
Oder gibt es jemanden, bei dem ich mal ran fahren könnte und der mir behilflich sein könnte?
Gruß bis dahin erstmal...
Seriennummer ändern ist richtig. Sollte passen
0mV passt auch. Du kannst ihn noch insgesamt ne Stunde im ruhemodus lassen. Häng dich danach mit VCDS nochmal drauf. Wenn letzte Standzeit mit erhöhtem Ruhestrom immer noch 0 ist, sollte es nix haben.
ADAC batteriecheck macht sicher Sinn, bei dem was du schreibst.
Ich sag mal: kommt aufs fahrprofil an. Wenn du pro Trip 30km gefahren bist und einmal pro Woche 50-100 durch, dann sag ich 3-4J alte Batterie is mir zu jung zum Sterben. Auch falls das BEM nicht angelernt war. Zumindest les ich nicht raus, dass er ewig lang leer gestanden wär.
Wo kommst du her? Berlin? Wegen Merlinberlin? :D
Hallo Mushroom !
Ja, Berlin Johannisthal !
Und ich fahre tatsächlich wenig mit dem Auto.
Zur Arbeit sind es hin vielleicht 10 Kilometer und zurück ebenso.
An manchen tagen fahre ich mal Fahrrad und an wiederum anderen tagen fahre ich nur 4 Kilometer zum anderen Betriebshof.
Ab und an mal eben Einkaufen, aber alles in allem nutze ich mein Auto tatsächlich recht wenig wenn ich drüber nachdenke.
Ich habe grad mal Online einen Termin mit dem ADAC gemacht für morgen zwischen 10 und 12 Uhr.
Mal schauen ob er mir da näheres zu sagen kann.
Wie meinst du das jetzt mit VCDS?
Das Fahrzeug ist noch immer im Ruhemodus.
Meinst du einsteigen, VCDS verbinden, Zündung an und dann auf Batterie gehen und da dann auslesen indem ich die Haken anmache von wegen Ruhestrom etc.?
Gruß...
So.
Grad noch VCDS angeschlossen und ausgelesen.
Hier das Resultat.
Aber man bedenke, dass sind die Fehler vom 27.6.2025
Gruß...
Das Kaufdatum sagt ja leider nichts über das alter des Akkus aus!
Z.b. ich hatte 2022 einen neuen Akku für unseren SMax gekauft und den alten aus 2009 ersetzt. Ca. 1 Woche später Startschwierigkeiten!
Der Akku hatte noch um die 11 V und wurde dann nochmals geladen. Merkwürdig war, dass der nach ca. 1 Std. ladezeit ca. 12,5 V hatte und vom Ladegeräte als voll bezeichnet wurde.
Hab ihn dann im Erhaltungsmodus übers Wochenende drann gelassen und alles schien erstmal gut. Ein paar Tage später wieder das gleiche, also LM und BEM überwacht und geprüft. Das geht mit meiner Software relativ gut und einfach.
Die waren in Ordnung und dann hab ich mir den Akku mal etwas genauer angeschaut und der war laut Produktionsdatum aus 2017. der stand sich vermutlich die Beine in irgendeinem Lager in den Bauch und war vermutlich auch irgendwann mal Tiefenentladen.
Glücklicherweise hab ich den bei unserem örtlichen Teilehändler erworben und konnte ihn problemlos umtauschen. Neuer Akku rein und seitdem ist ruhe.
Zitat:
@Merlinberlin schrieb am 2. Juli 2025 um 14:01:21 Uhr:
Ich hatte das Auto vor ein paar tagen mit auf der Arbeit und meine Kollegen aus der Werkstatt von der Straßenbahn hatten auch mal ein Auge drüber geworfen.
Die meinten die Batterie könnte Tatsache einen Zellenschluß haben.
Wir haben mein Multimeter an Plus und Minus gehalten und da waren dann 12,6 Volt glaub ich, aber als ich gestartet habe ging das gleich runter auf 9, nochwas Volt.
Die Kollegen sagten das ist zu wenig für eine 130 Ampere Batterie.
Deinen Berichten fehlen Grundinformationen, z.B. darüber, welcher Akkutyp denn da verbaut wurde, wann der eingebaut wurde, ob der nach dem Einbau codiert wurde....
Vergiss deine Kollegen: ein Akku mit 12,6 Volt Leerlaufspannung erfreut sich in aller Regel bester Gesundheit. Aber über diesen Wert ist deine Info ja leider auch nicht sicher. Beim Starten 9 Volt sagen nichts aus, ganz sicher nichts Negatives. Den Motor meines Dicken hatte ich mal mit einem weitestgehend entladenen Akku einwandfrei zum Laufen bekommen, da ging die Spannung auf unter 7 Volt. Und der Akku war mitnichten defekt, dem fehlte nur eine Ladung.
Bei ganz vielen solcher Berichte wie bei deinem lese ich ganz viel Movement, ganz viele Gedanken werden gewälzt, aber einen schlappen Akku einfach mal mit einem ordentlichen Ladegerät auf die Sprünge zu helfen, scheint nicht in den Sinn zu kommen.
Es gibt einen parallel laufenden Fred, in welchem über "heimliche Verbraucher" gesprochen wird. Dieser Fred läuft schon etwas länger, da sollte du mal reinschauen, damit wir hier nicht immer wieder dasselbe erneut darstellen müssen.
Grüße, lippe1audi
Also der ADAC Mensch war bereits hier.
Er hat beide Batterien durchgemessen die ich hier habe und beide sind defekt.
In meinem Auto ist eine Varta Silver 110 Ah verbaut seit 3 Jahren und diese wurde bisher NICHT angelernt.
Die andere Batterie die hier steht, bei der weiß ich jetzt nicht den Hersteller, aber diese hat 120 Ah.
Bei meiner verbauten Batterie haben wir den Strom gemessen während der Motor lief und dabei FIELEN die Werte rasch ab.
Irgendwie werden wohl bei der Batterie 22 Ampere die Stunde geladen und das ist zu wenig.
Ich kaufe jetzt daher eine neue und denke damit ist das Thema hoffentlich vom Tisch.
Jedoch habe ich eine Frage...
Ich würde gern eine AGM Batterie kaufen, ist es da egal welcher Hersteller?
Also lässt sich mit VCDS jede Batterie anlernen?
Also zum Beispiel diese hier?
Warte vl mit dem Einbau der neuen, wenn du sie nicht direkt brauchst. Da fliegt noch einiges gerade quer. Ich liste kurz meine Gedanken:
- die VCDS Diagnose zeigt negativen Ruhestrom? Hast du den Akku parallel geladen?
- Wie @ bandscheib71 schreibt kann man schon mal ne defekte Batterie kaufen. Aber wie @ lippe1audi schreibt, so schnell gehen die nicht kapput. Mein Akku war auch durch. Aber mit nem ctek Ladegerät habe ich den immer wieder soweit hingebracht dass es ne zeitlang ging. Ich hab erst die Batterie getauscht, nachdem ich definitv meine Ruhestromproblematik gefunden habe (dank diverser Beiträge in Ruhestromthreads).
- Du scheinst recht wenig zu fahren. Besonders bei Kaltstarts im Winter kann es sein, dass die Batterie da nicht ordentlich durchgeladen wurde, möglicherweise auch in Kombination mit dem nicht anlernen. Das kann die Batterie früher als später degenerieren. Wenn auch nicht unbedingt innerhalb von 3 Jahren.
- Das was du jetzt schreibst, dass fallen des ladezustands im Betrieb gefällt mir in dem Kontext jetzt gar nicht. Schau dir mit VCDS nochmal die ladespannung soll/ist von der Lichtmaschine an. Miss vorne an den starthilfepolen und hinten an der Batterie, was tatsächlich ankommt.
Quintessenz: ich würde erst den Fehler suchen, vorm teiletauschen.
Batterie: beim 3.0 TDI eine mit 110Ah und nem Kurzschlussstrom von um 920A. Wichtig is dass du nicht zu normalen PV AGMs greifst, die letzteres nicht liefern können.
Yepp, aber das doofe ist, ich weiß nicht wo ich ansetzen soll.
Wie erwähnt habe ich das Autili in den Schlafmodus versetzt, dann links alle Sicherungen gecheckt, sowie im Kofferraum rechts.
Alle haben 0 angezeigt.
Wie soll ich da jetzt heraus finden wo der Übeltäter sitzt?
Bin echt überfragt.
Ich habe bei meinem alten Passat 35i VR6 den Motor ausgebaut, Steuerkette gewechselt, Metalldichtung verbaut, Ventile säubern lassen, den Kopf auf Plan drehen lassen, alles zusammengebaut und gut war es.
Auch bin ich ja nicht total unwissend was Elektrik angeht, aber hier lege ich mir echt die Karten, zu mahlen ich da auch längere Zeit raus bin aus der Materie.
Mit 54 will man nicht mehr Schrauben, sondern fahren, hehe !
Versteh ich. Ferndiagnose ist auch schwer ;)
Punkt 1 negativer Ruhestrom ist irritierend und Punkt4 mein ich sowohl Lichtmaschine als auch die Leitung von ihr, zu starthilfepole und Batterie.