Batterie ständig entladen
Hallo zusammen,
ich messe manchmal am Wochenende den Ladungszustand der Batterie vom T-Roc (1.5 TSI OPF DSG IQ.Drive 110kW) meiner Frau. Obwohl ich erst letztes Wochenende die Batterie mit dem CTEK 5.0 Ladegerät aufgeladen hatte, war heute der Batteriestand bei 36% (!), gemessen mit einem speziellen Batterietester (DIN 360A). Ich habe auch schon etliche andere Testmodi ausprobiert (CCA, SAE, GB). Als Dateianhang habe ich nur Bilder nach der Aufladung, deshalb die guten Werte.
Meine Frau fährt täglich rund 20km, das ist keine große Strecke, aber deshalb auch der Benziner und kein Diesel. Natürlich ist mir klar, das bei kalten Temperaturen sowie vielen Verbraucher (Sitz- u. Lenkradheizung) die Batterie belastet wird, aber bei nur 1/3 der Batteriekapazität komme ich ins Grübeln. Da macht die Batterie bald schlapp. Wäre eine neue Batterie ein Garantiefall?
Nachdem aber alles andere zur vollsten Zufriedenheit läuft, vermute ich keinen Defekt der Lichtmaschine. Eher die Vermutung, dass die Lichtmaschine falsch dimensioniert wurde. Gibt es ähnliche Beobachtungen von anderen T-Roc Fahrer/innen?
LG Oli
16 Antworten
Ich fahre ein Golf 1.5 TSi 150 Ps DSG. Update seit September. Seitdem 6000 km gelaufen. Am Anfang für paar Tage lief alles perfekt dann wieder nicht mehr. Die haben die Scheinwerfer vor 2 Wochen eingestellt und während das haben die Batterie eingeklemmt an eine Ladestation für 1,5 Stunden. Danach lief wieder für paar Tage alles perfekt. Außerdem haben die ein Fehler gefunden (irgendwie dass die Batterie unzureichend geladen ist oder war). VW sagt alles sei in Ordnung und keine relevante Fehler.
Nur ich glaube dass diese Symptomen haben was mit die Batterie oder Generator zu tun, deswegen habe heute morgen Batterie Ladespannung gemessen: 12,08 V. (Letzte fahrt vor 24 Stunden ungefähr 40 km).
Danach habe ich die Batterie geladen und wieder die Ladespannung gemessen: 13 V. Anschließend Probefahrt durchgeführt: Alles wunderbar, kein Ruckeln, Motor zieht wie Sau, Getriebe schaltet butterweich. Alles wie am Anfang und wie es sein soll. Am Ende die Ladespannung gemessen mit Motor am laufen: 14,93 V.
Ich werde das weiter beobachten, mit Sicherheit nach ein paar Tagen wird der Motor nicht mehr so gut laufen. Auf jedenfall die Ladespannung 12.08 V ist viel zu niedrig. Entweder ist die Batterie kaputt oder irgendwas mit dem Generator stimmt nicht.
Fazit: Wer die Probleme noch hat und auch die Möglichkeit die Batterie an einem Ladegerät zu abklemmen probiert euch das mal aus. Eure Auto soll besser laufen und die Symptome weg sein.
P.S: Ich habe Varta Batterie verbaut