Batterie selber wechseln
Da ich zuvor nie Autos gefahren bin, in denen so viel Elektronik verbaut ist; kann man die Batterie ohne Probleme selber wechseln?
(falls die Frage bereits behandelt wurde bitte ich dies zu entschuldigen, mir fehlt gerade die Zeit zum Durchforsten der Sufu)
Meine Batterie lädt sich von heute auf morgen nicht mehr richtig auf, der Ladestrom ist gemäß Aussage des ADAC aber noch im optimalen Bereich (Batterie dürfte inzwischen gute 7 Jahre alt sein, hat also allem Anschein nach das Zeitliche gesegnet).
Nach Anfrage bei Ford belaufen sich die Kosten für den Batteriewechsel auf circa 270 €, was mir dann doch etwas teuer erscheint.
Online bekommt man entsprechende Batterien (für Start/Stop ausgelegt) ja schon für 130-150 € (Varta/Bosh), ist es hier beim Wechsel mit dem Zurücksetzen der Ladesensorik über die geläufige Tastenkombination getan oder ist ein Besuch beim Freundlichen zwingend notwendig?
Habe zuerst bei Ford angefragt, da ich nicht mit Sicherheit sagen kann ob es (ausschließlich) an der Batterie liegt, aber da der Wagen nach Überbrückung ohne Probleme gelaufen ist würde ich vorerst davon ausgehen und mir die über 100€ Preisdifferenz gerne ersparen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 21. Juni 2020 um 08:59:23 Uhr:
Danke für deine Bestätigung das es doch wie vermutet so ist.Dank solcher FFH die nach 8 bis 10 Jahren Batteriesensor immernoch unwissend 40 St.die Woche in ihrem Laden falsche Dinge erzählen geht vieles schief,wird viel getauscht was nicht defekt ist oder einfach Dinge nicht erledigt die aber nötig sind um ein System nach Bezahlung einer horrenden Rechnung einwandfrei laufen zu lassen,hier muss man sich aber als Kunde nochmal sicherheitshalber im Netz belesen,teilt man dies aber dem Servicemeister dann mit wird man belächelt u.man hört das im Netz auch viel Quatsch steht,schöne Grüße aus dem Glaspalast.
Der Reset der Serviceanzeige ist der selbe Fall,da wundert es nicht wenn viele über solche abgerufenen Summen motzen bei der die Qualität einfach unterirdisch ist.
Wenn man seinen 1,0EB da zum Ölwechsel bringt mal bekommt man wahrscheinlich auch noch das falsche Öl weil keiner weiß was wirklich reinkommt.@Sebi223
Was hat sich der Spaß gekostet?
Ein Azubi kann es nicht wissen. Ein Mechaniker der von einer anderen Marke kommt auch nicht. Ein Serviceberater der den ganzen Tag nur am Schreibtisch sitzt auch nicht immer. Unseren Azubis sage ich solche wichtigen Dinge immer. Aber alles ist nun Mal nicht möglich,der Tag hat nur 8 Stunden. Nicht jeder kann alles wissen.
77 Antworten
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 21. Juni 2020 um 09:34:21 Uhr:
Zitat:
@Mcchabe schrieb am 21. Juni 2020 um 09:23:23 Uhr:
Also ich hab bei mir die Batterie so gewechselt im 2013 ST, keine Probleme gehabt.
Die Batterie war Altersschwach.
Neue Originale eingebaut, Batterie Wächter eingebaut,
nach gemessen, alles ok.
Kein Verlust oder überladen bis jetzt ( vor einem Jahr eingebaut).
Das anlernen höre ich zum ersten mal, aber schon interessant.
Das Anlernen muss man ja auch nur machen,wenn man am Minuspol einen BMS Batteriemonitorsensor hat.
Ich bin mir nicht sicher ob dein Fahrzeug einen BMS hat.
Was meinst du mit 2013 ST ?? (Focus? Fiesta?) Also mein 2013'er ST hat einen BMS (Fiesta !!!)
Wenn du am Minuspol so einen Sensor hast ,dann kannst du nachträglich auch immer noch den Reset machen. Es ist eben das Tüpfelchen auf dem i . Wer Ahnung hat macht es. Wer nicht,nicht.
So hab jetzt mal ein Foto gemacht, leider komm ich da nicht so dran, konnte aber sehen das da ein Stecker dran ist.
Also kann es sein das ich da auch eine BMS dran hab ?.
Hab bei meinem auch geschaut.. hab das Teil auch verbaut
Also denke ich das wir das auch haben.
Beim nächsten mal weiß ich bescheid, hab bis jetzt aber null Probleme.
Ja, ihr beide habt lt. Bild ein BMS verbaut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 21. Juni 2020 um 17:13:06 Uhr:
Zitat:
@piwideluxe schrieb am 21. Juni 2020 um 15:36:35 Uhr:
Moin, einen BMS/IBS, haben alle Fahrzeuge ab Euro5+ egal welcher Hersteller, C0 relevant und für MSA, da Dynamische Regelung, Generator wird zu geschaltet oder entkoppelt. Batteriemanagement bis 70% i.o.
Dynamische Ladung aktiv MSA funktioniert. Unter 70% ,Ladung aktiv,Spritverbrauch steigt um 0,2- 1,0 l an. Wenn eine neue Batterie verbaut wird muss sie angelernt werden, da die Motorsteuerung jetzt wissen muss, das die volle Kapazitive Leistung der Batterie zu 100% ausgeschöpft werden kann. Laderegelung bis 85/95% nach Hersteller, und X% als Puffer für Überlastspannung. Generatorregellung von 13,5V bis 16,2V möglich wegen der elektrischen Lenkung und diversen Zusatzverbr..
Wird der Sensor nicht zurück gesetzt, altert die Batterie schneller da die Kapazität nicht voll ausgenutzt wird und eine Sulfatierung entsteht.
Was soll der Mist!? Erzähl nicht solche Unwahrheiten!! Wir sprechen hier ausschließlich von Ford Fahrzeugen, es geht um den Batteriemonitorsensor der am Minuspol bei einigen Fahrzeugen mit angebaut ist. Es gibt genügend Euro 5 Fahrzeuge die keinen BMS am Minuspol angebaut haben. Es geht hier ausschließlich darum,wie man erkennen kann,das man den Reset machen muss.
MSA?? Was soll das sein? bis 16.2 Volt bei Ford? Eher bis 15.2 Volt.
MSA= Motor Start-Stop-Automatik offiziell,
Desweiteren bezieht sich das auf Euro 5+ nach Bj xy bei diversen Herstellern. Dynamische Regelung: diverse Hersteller.
Erklärbar für dich, nur mal richtig lesen.
Danke
Mag
Zitat:
@Mcchabe schrieb am 21. Juni 2020 um 20:11:24 Uhr:
Also denke ich das wir das auch haben.
Beim nächsten mal weiß ich bescheid, hab bis jetzt aber null Probleme.
Kannst aber ruhig Reset machen,auch wenn der Wechsel der Batterie vor einem Jahr war. Das Auto denkt die Batterie ist sehr alt. Du musst dem Auto sagen: Batterie ist neu. Ist besser so.
Wenn dein ST aus dem Baujahr 2013 oder so ist,dann denkt das Auto unter Umständen die Batterie wäre 7 Jahre alt,das ist gelinde gesagt: Katastrophe. Endgültig weiss man das nur wenn man das Alter der Batterie im Karosseriesteuergerät BCM mit Diagnosegerät Ford IDS oder Forscan o.ä. Auslöser,dort gibt es den Wert im Datalogger: BatAge in Tagen. Zum Beispiel 1.5 k bedeutet dann=1500 Tage .
Zitat:
@st328 schrieb am 21. Juni 2020 um 18:56:42 Uhr:
Hab bei meinem auch geschaut.. hab das Teil auch verbaut
Und wie ich sehe eine Zubehör Batterie,was ja ansich auch ok ist,solange es der richtige Typ ist UND der Reset gemacht wurde,als die Batterie erneuert wurde. Leider ist diese Information noch nicht zu allen Mechanikern/Werkstätten/Teileverkauf/Selberbastlern/Hinterhof-Schwarzarbeiter/Laien durchgedrungen. :,-)
Zitat:
@piwideluxe schrieb am 21. Juni 2020 um 20:29:53 Uhr:
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 21. Juni 2020 um 17:13:06 Uhr:
Was soll der Mist!? Erzähl nicht solche Unwahrheiten!! Wir sprechen hier ausschließlich von Ford Fahrzeugen, es geht um den Batteriemonitorsensor der am Minuspol bei einigen Fahrzeugen mit angebaut ist. Es gibt genügend Euro 5 Fahrzeuge die keinen BMS am Minuspol angebaut haben. Es geht hier ausschließlich darum,wie man erkennen kann,das man den Reset machen muss.
MSA?? Was soll das sein? bis 16.2 Volt bei Ford? Eher bis 15.2 Volt.MSA= Motor Start-Stop-Automatik offiziell,
Desweiteren bezieht sich das auf Euro 5+ nach Bj xy bei diversen Herstellern. Dynamische Regelung: diverse Hersteller.
Erklärbar für dich, nur mal richtig lesen.
Danke
Mag
Bleiben wir bitte beim Thema, Batterie erneuern und Reset. Es geht hier nicht um das S/S System(korrekt und logisch: Stopp/Start Automatik genannt) . DU brauchst mir überhaupt nichts erklären,sollte man eigentlich selber erkennen,oder was meinst du bedeutet Mechanic !? Ich bin seit 1991 Kfz-Mechaniker,arbeite ununterbrochen seit dem in dem Beruf,seit 1999 Ford Mechaniker. Also unterlasse es bitte mich belehren zu wollen. Ich kann gut lesen und auch zuhören,aber irgendwann reicht es!!
Also ich habe gerade nochmal geschaut, auf meiner Rechnung gibt es eine Position "Programierung nach Batterie abklemmen".
Denke mal, dass es dann doch gemacht wurde?
Kann man den Reset auch machen wenn die Batterie nicht mehr komplett voll ist?
Bin in den letzten Tagen nur Kurzstrecke gefahren und habe kein externes Ladegerät zur Verfügung stehen.
Nee sollte voll geladen sein.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 22. Juni 2020 um 07:16:19 Uhr:
Und wie ich sehe eine Zubehör Batterie,
Genau, ist eine Varta EFb ,aber exakt die Selbe Ah wie die Originale die ich ausgebaut habe.
BMS hab ich selber zurückgestellt
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 22. Juni 2020 um 07:13:09 Uhr:
Zitat:
@Mcchabe schrieb am 21. Juni 2020 um 20:11:24 Uhr:
Also denke ich das wir das auch haben.
Beim nächsten mal weiß ich bescheid, hab bis jetzt aber null Probleme.
Kannst aber ruhig Reset machen,auch wenn der Wechsel der Batterie vor einem Jahr war. Das Auto denkt die Batterie ist sehr alt. Du musst dem Auto sagen: Batterie ist neu. Ist besser so.
Wenn dein ST aus dem Baujahr 2013 oder so ist,dann denkt das Auto unter Umständen die Batterie wäre 7 Jahre alt,das ist gelinde gesagt: Katastrophe. Endgültig weiss man das nur wenn man das Alter der Batterie im Karosseriesteuergerät BCM mit Diagnosegerät Ford IDS oder Forscan o.ä. Auslöser,dort gibt es den Wert im Datalogger: BatAge in Tagen. Zum Beispiel 1.5 k bedeutet dann=1500 Tage .
Ok, dann mach ich das mal, kannste mir noch mal den Exakten schritt schreiben wie das geht, oder passt der eine der hier schon beschrieben wurde ?
Steht oben.
Zündung an,
5 Mal Taste Nebelschlussleuchte drücken
Mindestens 3 Mal oder mehr Taste Warnblinker drücken.
Als Bestätigung blinkt das rote Batteriesymbol im Kombiinstrument 3 Mal.
Licht muss nicht !!! eingeschaltet sein.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 23. Juni 2020 um 13:49:10 Uhr:
Steht oben.
Zündung an,
5 Mal Taste Nebelschlussleuchte drücken
Mindestens 3 Mal oder mehr Taste Warnblinker drücken.
Als Bestätigung blinkt das rote Batteriesymbol im Kombiinstrument 3 Mal.Licht muss nicht !!! eingeschaltet sein.
Voll komisch, als ich das grade gemacht hab, hat der das anders gemacht.
Hab Zündung ein gemacht, Kombiinstrument hat alles geleuchtet, ich während alles geleuchtet hat auf Nebelschlußleuchte 1x gedrückt, Batterie Symbole hat 3x geblinckt.
Das andere hat bei mir garnicht funktioniert 😕
Zündung an,kurz warten bis alle Warn/Kontrollleuchten ihren Selbsttest abgeschlossen haben, innerhalb von 15 Sekunden,müsste es gewesen sein die unten aufgeführte Tastenkombination drücken.
(das Batteriesymbol geht ja erst aus wenn der Motor gestartet wird und Ladespannung vorhanden ist,einige Kontrollleuchten wie zum Beispiel die gelbe MIL Leuchte/Motorstörung geht auch erst aus im Leerlauf)
5 Mal Taste Nebelschlussleuchte drücken
3 Mal (oder mehr,je nach Fahrzeug) die Taste Warnblinker drücken
Jetzt blinkt nach einer kurzen Pause erst,die rote Batterie Warnleuchte 3 Mal.
Eigentlich ganz einfach. :,-)