Batterie schwächelt
Hey Gemeinde,
habe ja schon die letzten Beiträge gelesen was, welche, wo Batterie hin soll usw. Nun habe ich aber eine stinknormalen 170 PS starken Sauger🙂
Gelten da nach euren Erfahrungen die selben Parameter oder machens da wenige Ah auch 😕🙁🙄😉😁🙂
danke euch wie immer
Gruß Stumpanski
45 Antworten
Autsch, da muss ich wohl eine Menge Asche auf mein Haupt schütten lassen!!
Und das zu Recht!! Natürlich ist es von mir in der ersten Darstellung FALSCH...
Danke für diesen "Hinweis".
*schäm und indieEckestell*
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Sorry, das ist falsch.Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
Evtl. nochmal gaaanz tief im Denkapperat wühlen - Physik 7-9 Klasse an der Schule, da war auch was mit Strom (Masseinehiet Volt, Abkürzung V) und Spannung (Ampere, Abkürzung A)Der elektrische Strom wird in Ampère (A) gemessen, die Spannung in Volt (V).
Bitte niemals verwechseln, das kann ganz böse enden.
Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
Mario, alle Daumen noch dran... Wenn gar nix mehr geht, dann drücke ich einfach mit der gesamten Handfläche auf die Tastatur 😁😁😁
Der hat doch Schraubenschlüssel anstelle von Fingern an der Pfote. Da is sone Standart IBM- Tastatur nix.😁😁😁
mfg
Patrick
Wenn die Batterie gesund ist (sprich: die richtige Ladedichte in der Säure), dann müßte sie auch 30 Grad Minus abkönnen.
Genau. Hab leider festgestellt, dass bei mancher Baumarktbatterie eine Säuredichte von 1,28 kg/l trotz Ladegerät nicht erreicht wird. Ich bekam sie also niemals voll geladen. Und das macht den Unterschied zwischen den Anbietern, manche werden offensichtlich schon "fehlerhaft" ausgeliefert.
Ähnliche Themen
Dann doch lieber für 3€ fuffzisch mehr eine vernünftige im FACHhandel. Am besten mit Befüllung direkt beim Kauf vor Ort. Muss man dann zwar noch ein wenig "ruhen" lassen, aber dafür ist es dann "besser geht nicht".
Oder gleich eine wartungsfreie Markenbatterie.
Bin inzwischen weg von Bleibatt. und habe seit 4 Jahren einen AGM Stromspender verbaut. Die ist schon vom Passat in den Volvo umgezogen und hat nachwievor Dampf wie am ersten Tag... Hatte noch nie Werte unter 11.8 Volt, auch nach längeren Standzeiten des Autos
Markus
tja,
ist das eine sogenannte " Calziumbatterie " brauche demnächst wohl eine neue Batterie wegen der Standheizung. Hab bisher ne 55 AH 500 A drin die ist doch langsam zu alt. Was ist den die größte Batterie welche in den 850 reingeht.
Hab nen Angebot für eine " BSA 62 Ah 510 A " mit Calzium Technologie taugen die was ? ( für € 54,90 )
mennzer😕
Zitat:
Original geschrieben von mennzer
tja,
(...)Hab nen Angebot für eine " BSA 62 Ah 510 A " mit Calzium Technologie taugen die was ? ( für € 54,90 )
mennzer😕
keine Ahung, die "Marke" kenn ich aus dem Batteriesegment nicht...
Findet man recht aktuell auf "autobatterien24.com"... Die angeblichen Testergebnisse muss man allerdings warscheinlich laaaange googlen, denn ein Link dazu existiert nicht. Zumal der "Verbrauchertest" eh nichts ausagt. Denn wenn man eine Batt nach den Einbau oder vielleicht ein halbes Jahr später "bewertet", na wie soll denn das Ergebnis ausfallen?? Natürlich startet das Auto damit noch. Es macht sich wohl kaum einer die Mühe Zyklenmessungen zu protokollieren...
Und was ist der goldene Stern 01/2005 😕
Ich hab sowas drin:Stromspender 😁
Aber ACHTUNG: Gel, AGM und Calcium Batt können nicht mit jedem herkömmlichen Ladegerät geladen werden!
Markus
Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
Ich hab sowas drin:Stromspender 😁
Für den Preis produziert die doch hoffentlich eigenen Strom oder? 😁
Ich hab seit einem Jahr eine Exide Bakterie drin und bin zufrieden. Spezis kann ich grad nicht genau sagen da meine Ma mit dem Elch unterwegs ist. 😁
SteuerKETTE vom Agila ist gerissen - ergo Motor platt. 🙄
Gruß Julian
Zitat:
Original geschrieben von L15RDO6W1R
Für den Preis produziert die doch hoffentlich eigenen Strom oder? 😁Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
Ich hab sowas drin:Stromspender 😁(...)
Gruß Julian
Hmm, leider muss auch diese Batt von der LiMa befüttert werden 😉
Ich erhoffe mir allerdings eine Lebensdauer von 10 Jahren und mehr. Soll ja bei AGM Batterien keine Seltenheit sein. Dann hätte sich der Anschaffungspreis doch armotosiert.
Der Mennzer kauft sich jetzt erstmal die BSR und wir können ja in 5-6 Jahren diesen Thread nochmal ausgraben und dann Erfahrungen posten 😁😁
Markus
Ich hab eine BSA. 12V 75Ah 680A. Eingebaut im März 2008. Völligst zufrieden damit. Hat mich nie im Stich gelassen. Und ich liebe die aliengrüne LED, die mir signalisiert: Alles ok. Startbereit. 😁
Das hört sich doch schonmal nach einem deutlichen PRO für diese Baterieen an.
Hab so 'ne "sauteure" Batterie drin wegen meiner Musikanlage im Auto. Nicht damit es ordentlich bummbumm macht, sondern weil die Batt. einen extrem niedrigen ESR-Wert (Innenwiederstand) hat und somit in der Lage ist extrem kurzfristig eine Menge Strom abzugeben.
Das mögen hochwertige Endstufen und teure Lautsprecher sehr gerne und danken es mit exellentem Klang 🙂
So bricht mir wenigstens nicht gleich das Bordnetz zusammen, wenn ich mal Klassik höre und die Pauken einsetzen 😁😁
Na ja und die Pauken klingen halt nach Pauken und nicht nach "pong bong"...
Also reine Spielerei.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
Das hört sich doch schonmal nach einem deutlichen PRO für diese Baterieen an.Hab so 'ne "sauteure" Batterie drin wegen meiner Musikanlage im Auto. Nicht damit es ordentlich bummbumm macht, sondern weil die Batt. einen extrem niedrigen ESR-Wert (Innenwiederstand) hat und somit in der Lage ist extrem kurzfristig eine Menge Strom abzugeben.
Das mögen hochwertige Endstufen und teure Lautsprecher sehr gerne und danken es mit exellentem Klang 🙂
So bricht mir wenigstens nicht gleich das Bordnetz zusammen, wenn ich mal Klassik höre und die Pauken einsetzen 😁😁
Na ja und die Pauken klingen halt nach Pauken und nicht nach "pong bong"...Also reine Spielerei.
Markus
Im Berufsschüler- Corsa würde es "uffz uffz uffz" machen.
fg
Patrick
p.s: Ich weis, ich hab schon lang nix sinnvolles mehr geschrieben, aber durch zuviel Stress ist bei mir die Birne weich.🙄
Zitat:
Original geschrieben von mennzer
tja,ist das eine sogenannte " Calziumbatterie " brauche demnächst wohl eine neue Batterie wegen der Standheizung. Hab bisher ne 55 AH 500 A drin die ist doch langsam zu alt. Was ist den die größte Batterie welche in den 850 reingeht.
Hab nen Angebot für eine " BSA 62 Ah 510 A " mit Calzium Technologie taugen die was ? ( für € 54,90 )
mennzer😕
Calziumbatterien sind vom Prinzip her ähnlich wie BleiSäureAkkus.
Für die Standheizung kommt bei mir die hier rein. AGM / 70Ah / 760A
Die startet auch noch nach zwei Stunden SH und -30°C 😁
und AGM Akkus sind die einzigen wirklich Wartungsfreien Systeme,
der Rest ist doch nur Wartungsfrei weil keiner danach schaut!
Von der Größe sollte alles bis 278mm Breite gehen.
Zitat:
Original geschrieben von zweig20
Das würde ich mit einer Normalbatterie garantiert nicht machen, die bildet während des Ladevorgangs giftige Dämpfe! Selbst eine komplett geschlossene Batterie, lade besser im Keller.Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Nimm das Teil mal am WE mit in's Wohnzimmer vor die Heizung und lad mit einem halbwegs gescheiten Ladegerät erst mal 24H durch.Gruß
zweig20
Wer erzählt denn so ein Scheiß? "Giftige Dämpfe"?. Bei einem Bleiakku entsteht nur Wasserstoff und Sauerstoff, ( außer man wirft ihn ins Feuer) ist nicht giftig nur etwas explosiv, falls man den Flüssigkeitsstand in der Batterie mit dem Feuerzeug überprüft....Außerdem muß man ja die Batterie nicht sooo toll laden.
Zitat:
Original geschrieben von Stumpanski
wie muss ich den A-Meter einstellen (ist eigentlich ein Digitaler Multimeter). habe keinen schimmer.😕Rotes und Schwarzes Kabel und vier Steckmöglichkeiten. (20A;A;COM;V/OHM) Im Drehbereich gibt es 5 Bereiche. OHM;DCV;ACV;ACA;DCA😕 Was muss wo hin und soll der Motor laufen (klar wenn plus ab ist startet er ja nicht also nicht) doch man kan ja auch messen habe ich gehört bei laufenden Motor z. B LIMASTROM😕
Man echt von elektrik habe ich null durchblickDanke für eure Anleitungen 🙄
Wenn Du keinen Schimmer hast solltest Du es sein lassen und zum "Freundlichen" gehen (Gelbe Seiten). Auch für Multimeter gibt es das Kleingedruckte.