Batterie richtig anlernen
Hallo zusammen, ich hoffe, dass ihr mir beim korrekten Anlernen/Codieren meiner Batterie helfen könnt und damit vielleicht auch das Problem aus meinem vorherigen Thema behoben ist..
Ich habe ein AutoDia K509 und das CarPort Can Pro Modul
Fahrzeug ist ein VW Golf 7 1.6 TDI Bj 2013 105PS
Alte Batterie war eine Original VW Varta AGM 68Ah Batterie
https://www.ebay.de/itm/173426028077?autorefresh=true
Die neue Batterie ist eine Varta Silver Dynamic AGM 70Ah
https://www.ebay.de/.../173844055301?...
Reicht eine ledigliche Anpassung unter Stg19?
Dort sind nur vier Felder
Bei Hersteller gehen nur drei Zeichen. Bei der originalen Batterie stand JCB, obwohl Varta verbaut war. Das Kürzel müsste dementsprechend VA0 sein, oder?
Auch war bei der originalen bei Batterietechnologie Vlies abgelegt. Habe nun gelesen, dass Vlies für AGM steht. Also korrekt, oder? Aber warum nicht Binär - AGM?
Auch bei der Battterieseriennummer war 1111111111 (10x1). War die alte etwa nicht richtig codiert?
Batterieregelung (Stg 61) wird bei mir nicht aufgeführt. Ist es versteckt? Denn dieses Steuergerät (oder sieht es nur so aus?) auf dem Minuspol ist da.
Ich hatte gestern bei Kapazität von 68Ah auf 70Ah geändert. Vlies gelassen. JCB gelassen. und aus 1111111111 > 1111111112 gemacht.
Ich habe einmal im Anhang das Bild von der neuen Batterie sowie ein Screenshot unter Stg19 bei Batterieanpassung.
Über Konvertiertung von Hexdezimal habe ich auch schon gelesen. ist das hier nötig? Wo gehe ich hierfür rein?
Bei der originalen Batterie auf dem Barcode-Aufkleber sind viel mehr/ganz andere Nummer, wie auf der neuen Batterie. Lediglich Varta-Code ist vorhanden.
Vielen Dank schonmal.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DaAlMa schrieb am 25. Januar 2020 um 16:45:12 Uhr:
Bei Hersteller gehen nur drei Zeichen. Bei der originalen Batterie stand JCB, obwohl Varta verbaut war. Das Kürzel müsste dementsprechend VA0 sein, oder?
JCB steht für Johnson Controls Battery, im Handel als Varta bekannt...
55 Antworten
Zitat:
@Veteranenfreund23 schrieb am 30. Dezember 2020 um 18:40:43 Uhr:
Entschuldigung, dem stimme ich nicht zu.Dieser ganze No Name Sch*i* habe ich hinter mir. Man kann den Verschleißzustand z.T. schon von außen sehen, fühlen, so bescheuert wie sich das liest. Ist einfach so.
Ich habe das alles durch. Polarstart, Arktisstart, Cartec und wie sie alle heißen. Hat alles nichts getaugt. Auch die Excide nicht.
Wenn wir nur mal von Namen ausgehen und gar nicht erst hinterfragen, wer die Dinger heutzutage letztendlich herstellt:
Wieso erweckst du den Eindruck, dass Exide "NoName" ist?
Zitat:
@Sv81kw schrieb am 30. Dezember 2020 um 16:43:43 Uhr:
Dieser markenfetischismus erstaunt mich immer wieder. Dass die verschiedenen batteriehersteller die Unterschiedlichen Firmen aufkaufen und unter neuen Label vertreiben sollte sich eigentlich inzwischen herumgesprochen haben. Die gute alte Sonnenschein Batterie z.b. läuft jetzt auch unter dem Label exide.Für einen Vergleich der technischen Eigenschaften könnte man unter Umständen auch mal das Bleigewicht was in den verschiedenen Black Boxes verbaut ist vergleichen. Möglicherweise kommt man da da auch zu unterschiedlichen Erkenntnissen.
Vergleich der 70Ah AGM Ausführungen:
Exide: Kaltstartstrom: 760A, Gewicht 20,9kg
Varta: Kaltstartstrom: 760A, Gewicht: 20,4kg
Wie gesagt:
Ob die eine oder die andere Batterie im Durchschnitt besser ist, weiß ich, im Gegensatz zu @Veteranenfreund23, nicht.
Die techn. Daten lassen diesbezüglich keinen Rückschluss zu. Das ist Fakt.
Die eine ist aber ca 15% günstiger zu bekommen, als die andere.....das weiß ich
Schön und gut. Meine Erfahrungen sind anders.
Oder willst Du mir die absprechen?
Nochmal die Frage: Wenn denn Exide lt Test soviel besser ist und auch noch billiger, warum verkauft der ADAC dann die so viel teurere und nach Deiner Aussage viel schlechtere Batterie?
Zitat:
@Veteranenfreund23 schrieb am 31. Dezember 2020 um 11:15:52 Uhr:
Schön und gut. Meine Erfahrungen sind anders.
Oder willst Du mir die absprechen?
Nochmal die Frage: Wenn denn Exide lt Test soviel besser ist und auch noch billiger, warum verkauft der ADAC dann die so viel teurere und nach Deiner Aussage viel schlechtere Batterie?
Diese Frage sollte man besser an den ADAC richten . . .
Die Antwort ist dennoch:
Der ADAC möchte auch Geld verdienen - ganz einfach !
E.
Ähnliche Themen
Logo. Dann wäre er besser beraten die Exide einzukaufen, 5 € unter Preis und deutlich bessere Qualität.
Machen sie aber nicht. Komisch....oder können die nicht rechnen?
Leute: ist doch egal. Wer sich die Varta kaufen weil, soll sich diese kaufen. Wer die Exide kaufen will, soll sich die Exide kaufen. Gut ist und Back to topic bitte
Wenn ich Navec richtig interpretiere
Vergleich der 70Ah AGM Ausführungen:
Exide: Kaltstartstrom: 760A, Gewicht 20,9kg
Varta: Kaltstartstrom: 760A, Gewicht: 20,4kg
sollte die Exide einen Hauch besser sein.
Es gibt auch Billig bzw Noname Akkus mit weniger als 20 kg.
Statistisch signifikante Untersuchungen von unabhängigen Instituten habe allerdings bis jetzt nicht gefunden, allerdings auch noch nicht .gesucht.
Popcorn habe ich auch nicht genug.
Ein gutes Neues Jahr.
Zitat:
@Veteranenfreund23 schrieb am 31. Dezember 2020 um 11:15:52 Uhr:
Schön und gut. Meine Erfahrungen sind anders.Oder willst Du mir die absprechen?
Nochmal die Frage: Wenn denn Exide lt Test soviel besser ist und auch noch billiger, warum verkauft der ADAC dann die so viel teurere und nach Deiner Aussage viel schlechtere Batterie?
Deine Erfahrung kann dir niemand absprechen......
Die Exide war m.E. nur im Punkt Haltbarkeit beim ADAC besser und zwar deutlich.
Haltbarkeit ist bei Batterien eine sehr wichtige Größe, wenn man die Wirtschaftlichkeit beurteilen wollte.
Auch auf dieses deutliche Teilergebnis gebe ich übrigens nichts und würde nie deswegen allgemein behaupten, dass die Exide deutlich besser haltbar sind als Varta.
Welche Verträge der ADAC hat, weiß ich nicht. Es dürfte für den ADAC bei einer teurer gehandelten Batterie aber vermutlich mehr "abfallen".
Zitat:
@Sv81kw schrieb am 31. Dezember 2020 um 14:35:20 Uhr:
Wenn ich Navec richtig interpretiereVergleich der 70Ah AGM Ausführungen:
Exide: Kaltstartstrom: 760A, Gewicht 20,9kg
Varta: Kaltstartstrom: 760A, Gewicht: 20,4kg
sollte die Exide einen Hauch besser sein.
Ich würde bei den Unterschieden immer noch davon ausgehen, dass kein ernsthafter Unterschied bestehen muss.....
Wie würdest du die ähnliche Banner AGM mit 70Ah einordnen?
Die hat nur 720A Kaltstartstrom, wiegt dafür aber 0,1kg mehr als die Exide.......
oder die Bosch. Die hat wiederum 760A CCA, wiegt aber nur 20,4kg, kostet aber im Schnitt am meisten.....
oder die Deta (Deta gehört zu Exide), 760A CCA hat aber nur 20,6kg wiegen soll.
oder Moll, ebenfalls 760A und 20,6kg.....
Ganz ehrlich:
Bis auf die Banner in dieser Aufzählung könnte es sich ohne Probleme im Prinzip immer um die gleiche Batterie handeln.....
Deta und Exide sind sogar mit einiger Sicherheit identisch. Vielleicht wäre für den Veteranenfreund ja der Name Deta vertrauenswürdiger, denn Starterbatterien diesen Namens wurden zu seiner Zeit massenhaft verbaut.
Man muss Emotionen halt bedienen.....
Bosch und Varta unterscheiden sich nur durch den Namen und von der Gehäudefarbe.
Für mich kommt etwas anderes nicht mehr in Frage. Weder Deta noch Sonnenschein oder Banner.
Möchte ich nicht.
Und speziell Exide schon garnicht weil meine Erfahrungen zur Haltbarkeit völlig gegenteilig sind...
Übrigens ist das Gewicht niemals ein Merkmal der Langlebigkeit sondern da geht es klar um die Güte des Gitters und des Materials und die Aufbringtechnik.
Was nützen 400 g mehr Material wenn das aus dem Gitter rausbröselt und dann "unten" zum Kurzschluss führt?
Hier mal was zum Batterierecycling:
Zitat:
@Veteranenfreund23 schrieb am 31. Dezember 2020 um 12:36:48 Uhr:
Logo. Dann wäre er besser beraten die Exide einzukaufen, 5 € unter Preis und deutlich bessere Qualität.Machen sie aber nicht. Komisch....oder können die nicht rechnen?
Ich vermute mal weil die kein homeshopping bei idealo machen.
Hallo ist es wirklich notwendig die neue Batterie mit den gleichen Werten an lernen lassen zu müssen nach Tausch oder pendelt sich das alles von alleine mit der Zeit ein und ist nicht notwendig ? Es handelt sich um eine Varta AGM Batterie
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 AGM Batterie anlernen notwendig?' überführt.]
Nein, es geht auch so. Nach einigen Fahrten mit unterschiedlichen Bedingungen lernt das System selbst. Lass dich nicht verunsichern, einige Leute behaupten was anderes. Ich habe die Erfahrung mehrfach gemacht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 AGM Batterie anlernen notwendig?' überführt.]
Zitat:
@master 3 schrieb am 21. Januar 2021 um 19:24:31 Uhr:
Hallo ist es wirklich notwendig die neue Batterie mit den gleichen Werten an lernen lassen zu müssen nach Tausch oder pendelt sich das alles von alleine mit der Zeit ein und ist nicht notwendig ? Es handelt sich um eine Varta AGM Batterie
Hallo
@master3
Oha' noch ein Batterie Thread 😕
Du hättest vielleicht vorher kurz die Suche nutzen können und allein im G7 Forum mind. 3 weitere gefunden wo eigentlich alle Fragen mehr oder wenig professionell beantwortet wurden .
Kurz vorab der Hersteller schreibt es vor und auch auf den Herstellerseiten der Batterien ist zu ersehen das ein Batterietausch einzutragen ist aber das "Schwarmwissen" geht hier leider sonderbare Wege 🙄
Mfg Mario
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 AGM Batterie anlernen notwendig?' überführt.]
Wusste ich doch, dass sowas wieder kommt. Diese Eintragerei soll die Leute in die Werkstätten bringen, die dann für teuer Geld die Batterie tauschen. Technisch bei diesem Fahrzeug keine Relevanz, solange der Batterietyp und Leistungsdaten beibehalten werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 AGM Batterie anlernen notwendig?' überführt.]