Batterie-Probleme bei W/S205
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
Beste Antwort im Thema
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
971 Antworten
Das anlernen ist unnötig , das laden der neuen nur halbvollen Batterie ....... vor ....... dem Einbau aber nicht.
Wir sind hier auf Seite 60 in diesem Thread und es passieren alle 5 Seiten die gleichen Fehler.
Es gibt genug Beiträge über vorher voll geladene Batterien und nach dem Einbau ist alles super... inklusive BN mit weit über 90.
Mit Einschalten der Zündung erkennt das BMS die randvoll Batterie und speichert die Werte ab.
Seite 12 ein anderer Post von mir zu diesem Thema und Seite 47 das Wis Dokument, von dem alle reden und die wenigsten es persönlich kennen.
Gruß Gerd
Hallo Leute, also wen es interessiert......
Habe heute, 11 Tage nach Einbau einer neuen Exide AGM Batterie, zum ersten mal mein Fahrzeug wieder benutzt.
Die gelbe Fehlermeldung "12V Batterie Spannung bitte in Betriebsanleitung usw..... war verschwunden.
Lediglich die Reifen Druck Kontroll Anzeige war am meutern.
Will neu bestätigt werden.
Und jetzt der "Brüller"........ mein S/S System funktioniert LEIDER wieder. :-(
Zu früh gefreut, von wegen vom Vorbesitzer rauscodiert ...Nix da.....
Also zukünftig nach betätigen des Startknopfes unmittelbar danach die S/S Taste betätigen .
Tja Pech gehabt.
Jammern auf hohem Niveau. :-))
A.w g.....
Das geht doch heutzutage ganz einfach zu codieren und zu deaktivieren…mbito, Launch creader etc.
Danke für den Tip
aber ich gehöre zu der Generation die sich nicht traut in der Werksprogrammierung rum zu fummeln. :-)
Old School eben........
A.w.g.....
Ähnliche Themen
Ich grüße Euch,
ich hatte folgendes Problem.
Wo ich die Zündung eingeschaltet hatte war alles ok.
Beim Starten zeigte das Armaturenbrett nichts mehr an.
Keine Beleuchtung, KM Stand, Tank, Temperatur alles aus.
Nur der Tacho und Drehzahl ging.
Am Abend ging alles wieder.
Nach der Suche im Forum bin ich auf einige Beiträge gestoßen.
Ua. defekte Batterie
defektes Kabel,
defektes ibs
usw.
Anbei 2 Bilder von der Batterie Anzeige.
Kann es tatsächlich sein das die Batterie den Geist aufgibt?
Meine Batterie ist Original 88 Ah und 3 Jahre alt.
Fahrzeug ist 220 Cdi aus 2016 mit 198 tkm.
Fahrstrecke in der Woche a 10 km
Am Wochenende meist 400 km und mehr.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie Defekt?' überführt.]
Eine leere Batterie ist zumindest die wahrscheinlichste Ursache. Ich würde erstmal versuchen, sie einmal aufzuladen und den BN wieder zu prüfen. Wenn das nur kurzfristig hilft, muss eine neue rein. Hilft es überhaupt nicht, sind andere Ursachen zu suchen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie Defekt?' überführt.]
Ich meine unter 11,5 V startet der Motor nicht. So ist es bei meinem Vaters W212 gewesen. Allgemein ist BN 54 ziemlich niedrig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie Defekt?' überführt.]
Mein Vorredner hat recht. BN 54 bedeutet beim W205, dass diese defekt bzw. tot ist. Ebenfalls ist 11,5 V quasi defekt.
Ich habe das Spielchen drei mal durch. Jedes Jahr eine neue Batterie von Daimler Benz und jedes Jahr ging die in die Knie.
Ich hatte dann die ... voll und habe eine Batterie von Varta direkt bezogen. Das ist 4 Jahre her, seitdem kein einziges Problem mehr. Ich weiß nicht, wo und wie und vor allem wie lange MB ihre Batterien lagert, aber die kommen quasi defekt ins Auto rein....
Viel Erfolg dir.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie Defekt?' überführt.]
Ich Danke Euch für die Info.
Dann werde ich erstmal laden.
Wenn nicht, dann Neu.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie Defekt?' überführt.]
Zitat:
@Mendingo schrieb am 12. Dezember 2024 um 19:37:45 Uhr:
Mein Vorredner hat recht. BN 54 bedeutet beim W205, dass diese defekt bzw. tot ist. Ebenfalls ist 11,5 V quasi defekt.
Also ist eine halbgeladene Batterie im Winter bei 3°C immer auch sofort defekt ???
Sorry was für‘n Schmarrn !
Batterie mal auf Zimmer-Temperatur bringen, Aufladen (voll) und dann „Unbelastet“ einen SoH/SoC Test durchführen und dann reden wir über Defekt oder was auch immer sonst.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie Defekt?' überführt.]
@HarryR wozu ein neuer Thread zu so einem alten Hut ?
Wurde bei deinem „Beim Starten zeigte das Armaturenbrett nichts mehr an.“ noch der Motor gestartet ? Sehr gequält oder zügig ?
Dunkles Cockpit kann auch auf einen dahin scheidenden Spannungsstabilisator hinweisen.
Einen Diesel-Motor mit 3°C zu starten, dessen Batterie 3°C kalt ist und dessen Batterie nur 54% Kapazität hat, ist auch echt die Grenze des Systems. Kurzstreckenfahrer ???
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie Defekt?' überführt.]
Wie oben geschrieben, in der Woche kurz am WE lange Strecken
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie Defekt?' überführt.]
Zitat:
@HarryR schrieb am 13. Dezember 2024 um 13:22:53 Uhr:
Wie oben geschrieben, in der Woche kurz am WE lange Strecken
Stimmt, überlesen. Hoffentlich ohne permanentes Start/Stop, das stört die VOLL-Ladung schon ordentlich. Wenn die 400 km am Stück dann noch mal BN hier Posten.
Die Frage nach dem Startverhalten blieb unbeantwortet . . .
Gestartet ganz normal.
Start Stop ist immer das erste was ich ausschalte.
Heute morgen nach 50 km Fahrt
Zitat:
@hotfire schrieb am 13. Dezember 2024 um 12:19:10 Uhr:
Zitat:
@Mendingo schrieb am 12. Dezember 2024 um 19:37:45 Uhr:
Mein Vorredner hat recht. BN 54 bedeutet beim W205, dass diese defekt bzw. tot ist. Ebenfalls ist 11,5 V quasi defekt.Also ist eine halbgeladene Batterie im Winter bei 3°C immer auch sofort defekt ???
Sorry was für‘n Schmarrn !
Batterie mal auf Zimmer-Temperatur bringen, Aufladen (voll) und dann „Unbelastet“ einen SoH/SoC Test durchführen und dann reden wir über Defekt oder was auch immer sonst.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie Defekt?' überführt.]
Du pauschalisiert und dann ist die Aussage natürlich nicht allgemeingültig-richtig, ist doch klar.
Beim W205 und Konsorten deuten diese Werte jedoch daraufhin, mehr habe ich nicht gesagt. Und das ändert man nicht mehr mit Fahrverhalten = der Akku hat einen weg.
Seitdem ich eine originale Varta eingebaut habe, ist die die BN nicht einmal unter 86 gekommen. Da sind alle Batterien, die ich von MB bekommen habe, nicht einmal hingekommen.
Daher schlussfolger ich das so und es ist kein Schmarn.
Ob man die Batterie jetzt ausgebaut mit irgendwelchen HiTec Erhaltungsgeräten wieder auf BN90 bekommt, damit sie am nächsten Tag wieder bei 56 startet, und sie nicht als defekt bezeichnen darf, muss jeder selbst wissen. Ist m.M.n. nicht kundenorientiert.