Batterie platt

VW Scirocco 3 (13)

Hallo fahre eine 2.0 er scirocco bj ende 2009
habe diesen mit 20000kilometern vor ca. 3 monaten mit gebrauchtwagen garantie gekauft.

gestern als ich zur arbeit fahren wollte, sprang er nicht mehr an.
en freund von mir war da (automechaniker bei opel) batterie sei tot. haben ihn überbrückt dann lief er wieder.

Nun zu meiner frage.... muss ich zum wechseln in eine werkstatt? Habe mal gehört dass man bei neuen autos die batterien am auto anmelden muss!

Habe ich eine chance dass diese kosten das autohaus ûbernimmt?

Mfg und danke

Beste Antwort im Thema

Zum Thema "Batterie anmelden":
Auch bei VW müssen bei gewissen Ausstattungen (z.B. Start / Stop System) Batterien an das BDM bzw. Gateway angemeldet werden, damit das System auch korrekt funktioniert.

Bei Audi haben inzwischen ALLE neuen / neueren Fahrzeuge entweder ein BEM (BatterieEnergieManagement) oder ein BDM (BatterieDatenModul).
Hier MÜSSEN die richtigen Batteriedaten eingegeben werden, damit die Funktion diverser Systeme und insbesondere Ladefunktion der Batterie sowie eben die Energiebilanz und damit die Verbraucherabschaltstufen korrekt funktionieren.

Bei allen solchen Systemem gilt:
Start vor Komfort.
Das bedeutet, dass bei entsprechender Belastung vom BNS / BCM Komfortfunktionen abgeschaltet werden um die Startfähigkeit zu gewährleisten. Bei VW i.A. nur im Fahrzeugbetrieb, bei Audi z.B. auch nach abstellen des Fahrzeuges, hier gibt es z.B. bis zu 6 Ruhestromabschasltstufen.

Wenn eine Batterie einfach so mal eben "platt" ist, ist zuerst zu prüfen, ob die Batterie hin ist oder ggf. die Batterie entladen wird.
Dazu sollte man eine vernünftige Ruhestrommessung durchführen.

Die Unterschiedliche Batteriegröße / Kapazität richtet sich bei Fahrzeugen i.A. nach der Belastung.
Der Energiebedarf eines A5 z.B. ist DEUTLICH unterschiedlich zum Energiebedarf desScirocco.
Dazu ist weiterhin nicht nur die Kapazität relevant, sondern auch die Bauart der Batterie (Z.B. AGM oder Gel ...) .
Zu beachten sind dann auch z.B. die Kälteprüfstromangaben (man beachte, dass diese Angaben in unterschiedlichen Normen angegeben werden können und man NUR Angaben gleicher Norm miteinander vergleichen kann)

Informationen zu Kälteprüfstomangaben und unterschiedlichen Normen.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Seh ich ähnlich. Ab zum Händler. Batterie tot, soll ne neue einbauen und fertig.

Klar, werde ich auch machen.

Mich hätte nur eure Einschätzung interessiert, ob das recht eindeutig nur die Batterie sein wird, oder durchaus auch was anderes in Frage kommen könnte.

Denn wenn die Werkstatt die Batterie vor Auslieferung noch Laden konnte, muss da zumindest noch ein Fünkchen Leben drin gewesen sein.

Jetzt, 80km Bahn und dennoch tot.
Daher meine Bedenken ob eventuell die LIMA die Batterie gar nicht mehr lädt.
Wobei dann ja die Kontrolllampe leuchten müsste, was sie aber nicht tut.
Oder laden die Batterieladegeräte anders bzw. stärker und schneller als die Lima.

Meiner hat nach 8 Jahren und 117tkm jetzt die dritte Batterie. Die erste war schon wenige Wochen nach der Werksabholung fällig, die zweite jetzt vor wenigen Wochen. Fahre jeden Tag 70km daher kanns nicht an irgendwelchen Kurzstrecken liegen.

Mach noch folgendes: besorg dir ein Messgerät und miss mal die Spannung am Zigarettenanzünder wenn der Motor läuft. Da solltest du im Betrieb etwa 14,4 Volt haben. Hast du weniger, ist die Lichtmaschine im Eimer.

Hast du Mobilitätsgarantie? Dann kannst du auch den vw Notdienst am Wochenende bemühen.

Von den Symptomen her (Fensterhub, Lightshow, etc) ist es genau das, was eine leere Batterie mitbringt.

Mess doch einfach mal die Batterie durch.
Bei laufendem Motor müssen um die 14 Volt an der Batterie ankommen.

In der Werkstatt sollen sie noch einen Batteriebelastungstest machen, da sieht man dann sofort ob die zusammen bricht.
Hätte eigentlich gleich gemacht werden müssen und nicht nur die Batterie laden...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Schmitzibu schrieb am 25. November 2018 um 10:29:30 Uhr:


Meiner hat nach 8 Jahren und 117tkm jetzt die dritte Batterie. Die erste war schon wenige Wochen nach der Werksabholung fällig, die zweite jetzt vor wenigen Wochen. Fahre jeden Tag 70km daher kanns nicht an irgendwelchen Kurzstrecken liegen.

Mach noch folgendes: besorg dir ein Messgerät und miss mal die Spannung am Zigarettenanzünder wenn der Motor läuft. Da solltest du im Betrieb etwa 14,4 Volt haben. Hast du weniger, ist die Lichtmaschine im Eimer.

Hast du Mobilitätsgarantie? Dann kannst du auch den vw Notdienst am Wochenende bemühen.

Von den Symptomen her (Fensterhub, Lightshow, etc) ist es genau das, was eine leere Batterie mitbringt.

Die Mobilitätsgarantie müsste vorhanden sein.
Das Fahrzeug ist durch und durch scheckheftgepflegt, wie gesagt, Service u. Inspektion, inkl. DSG Ölwechsel, hat er ja vor Auslieferung noch bekommen, da die fällig war.

Das mit dem Messgerät werde ich noch machen, wollte eigentlich sowieso mit dem Multimeter noch bei laufendem Motor messen, ob ca. 14,5 V von der Lima an der Batterie ankommen, um zumindest mal festzustellen, ob die Lima die Batterie überhaupt laden wollen würde.
Denn wenn die Spannung bei laufendem Motor passt, kann es eigentlich nur noch die Batterie sein.

Wobei mich das offen gestanden eher beruhigen würde,...
Eine Batterie kann mal platt sein, halb so wild, aber Elektronikproblemsuche, Lima defekt etc.,
Sachmangelhaftung u. Weltauto Garantie gut und schön, aber den Ärger mit dem Werkstattbesuch erspart man sich trotzdem ja nicht :-)

Zitat:

@Desmo 748 schrieb am 25. November 2018 um 10:37:49 Uhr:


Mess doch einfach mal die Batterie durch.
Bei laufendem Motor müssen um die 14 Volt an der Batterie ankommen.

In der Werkstatt sollen sie noch einen Batteriebelastungstest machen, da sieht man dann sofort ob die zusammen bricht.
Hätte eigentlich gleich gemacht werden müssen und nicht nur die Batterie laden...

Mach ich jetzt dann gleich, ich gebe dann noch Bescheid,...
Aber es wird vermutlich wirklich "einfach nur" die Batterie sein, denke u. hoffe ich.

So, Messung(en) durchgeführt.

Vor dem ersten Startversuch:
Scirocco Batterie: zwischen 10,2 und 10,41 V.
Touran: Hier lagen im laufenden Motorenbetrieb etwa 14,3V bis 14,5V an.

(Wobei auch das nicht viel heißen muss, der Touran steht dauernd im Freien in der Kälte und wird nur im Kurzstreckenbetrieb - Frau zum Kindergarten u. Einkaufen mit Kindern - bewegt, hier warten wir sogar nur darauf, dass die Batterie bald mal über die Wupper geht :-) - den musste ich mit meinem Golf VII davor auch schon mal starten, nachdem beim Putzen an der Tanke der Radio eine Zeit lief und sich dann von selbst ausstellte, wo es aber schon zu spät war)

Dann Starthilfe mit dem Touran und Starthilfekabel abgeklemmt:
-> 14,23 bis 14,3 V an der Scirocco Batterie
Mit etwas Gas am Scirocco bis 14,4 V

Danach abgeklemmt u. Scirocco abgestellt.
Natürlich nach wie vor platt.
Batterie (kurz) auf 12,2 V

Nach erneutem Startversuch, Batterie wieder auf ca. 10,2V

Elektronik jeweils kurz weg und dann wieder da, aber resettet - Uhrzeit etc.
Wie halt schon davor eben.

Danach nochmal Startversuch beim Scirocco:
Spannung ging während dem Drücken der Starttaste auf 6V und dann auf 5V runter und Klick im Motorraum bzw. klacken der Elektronik im Sekundentakt, bis Zündung wieder aus war.

Dann Fahrzeug abgestellt, will ja nichts beschädigen oder noch eine Sicherung oder ein Steuergerät etc. exekutieren.
Den Steuergeräten tut das an/aus vermutlich auch nicht so gut, denke ich mal.

Die Batterie ist mehr als tot.
Meine hat letztes Jahr auch innerhalb weniger Tage komplett versagt. Neue rein, alles gut.

Ok.
Dann bin ich schon eher „beruhigt“.

Batterie kann ja mal defekt sein.

Danke Dir/Euch :-)

Falls dein Fahrzeug kein Start/Stop hat und deswegen vermutlich eine AGM-Batterie braucht, empfehle ich dir die "Exide Premium Carbon Boost".
Preis/Leistung top. Liegt so um die 70,- Euro (falls du keine neue auf Garantie bekommst).

Nein, der Scirocco hat nur Kessy, aber (noch) keine Start/Stop Automatik (gottseidank, hat mich beim Golf VII sehr genervt).

Glaube die kam erst 2014 mit dem Facelift (MJ2015).

Danke für die Empfehlung.
Der Wagen kommt morgen früh mal zu VOWA Innsbruck.

Die können direkt mit dem Händler in Oberösterreich über Weltauto und VAG abrechnen.

Mal sehen, wenn sie brav in Gewährleistung (Garantie greift ja auf Verschleissmaterialien nicht) die Batterie tauschen, lass ich sie machen.

Sonst gehe ich natürlich gerne deiner Empfehlung nach.
Dankeschön :-)

Hätte sonst eh nicht gewusst, was nehmen.

Wollte heute schon über Shpock eine drei Monate alte gebraucht kaufen, die in einem Ford Focus war, sogar mit 70aH, hab es aber dann gelassen.

Das soll die Werkstatt ruhig mal machen.

Ist zwar wie gesagt kein Vermögen, aber auch ein wenig Geld.

Und immerhin ist der Schaden ja wirklich direkt nach Übergabe entstanden.

War wirklich „nur“ die Batterie.

Wurde heute Vormittag ersetzt, Kosten hat anstandslos der Händler übernommen.

72aH Batterie.

Danke nochmal an alle :-)

Hallo ich hätte eine Frage, im Handbuch finde ich leider nichts. Beim 2.0 TDI 150 PS Facelift, wenn man die Batterie laden möchte, direkt auf die Pole oder gibt es einen Massepunkt im Motorraum fürs laden?

Danke! 🙂

Laut elektrische Anlagen allgemeine hinweise werden die vw Ladegeräte bei Fahrzeugen mit Start Stop mit Plus an den Batteriepol und mit Minus an der Karosseriemasse angeschlossen. Welcher Massepunkt ist nicht genauer spezifiziert. Ich nehme aber an, dass wichtig ist, dass das Batteriesteuergerät 'mitgeladen' wird. Ansonsten kommt es wohl zu Problemen mit Start/Stopp

hmm beim golf 7 hab ich den massepunkt direkt gefunden, beim scirococ nicht 😮 hast du da eine idee, welchen man nehmen kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen