Batterie platt nach fast 4 Jahren!

VW Caddy 3 (2K/2C)

So, ich denke meine Batterie hat das zeitliche gesegnet! Bei uns herrschen zur Zeit minus Grade bis - 13 Grad und der Caddy spingt nur noch mit starken Widerwillen an! 
Schon beim benutzen der Standheizung lief diese nicht mehr 30 min durch sondern schaltet mit Unterspannung ab!
Letztes Jahr auch schon, da gab es im Winter aber noch keine Startprobleme!
Fehlerspeicherauslesen ergab auch keine defekte Glühkerze oder sonstiges!
Mein Fahrprofil ist ja gemischt, aber mehr Kurzstrecke als die Lange.... ich denke viel macht auch noch der Zuheizer, der dann jedesmal nachläuft!

Habe mich jetzt für eine Exide Premium Superior Power EA770 77Ah Batterie entschieden, die hat noch etwas mehr Dampf wie die original VW Batterie mit 72AH, Bauformabmaße sind identisch und ist mit 80,-Euro im guten Kurs! Ich hoffe das meine jetzige noch die Tage durch hält bis die Neue eintrifft!

Schade das die Dinger nicht mal mehr 4 Jahre schaffen......

Gruß rbm

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wir 2 beide


Gehts hier um die Rechtschreibung ???

Nein, ich fand die Eindeutschung eher lustig 😁

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

Anders gefragt: ist es möglich durch Fahrverhaltensänderung den Ladezustand des Akku`s zu verbessern?

Nein.

Nicht das Fahrverhalten, sondern die Fahrdauer bestimmt die Ladung.

Zitat:

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Drehzahl des Motors und der Leistungsabgabe der Lima?

Nein.

Die Ladespannung ist die Selbe. Ob du nun 2000 oder 5000 Umdrehungen hast....Da gibt es nur minimale Veränderung im 0,x Bereich.

Zitat:

Die maximale Ladespannung liegt bei meinem Hugo bei 14.36V.

Ist doch in Ordnung.

Bei Kurzstrecke einfach regelmäßig mit Ladegerät nachladen.

Naja...so Sachen wie Sitzheizung nur kurz und nicht dauerhaft benutzen, Licht bei ausreichenden Lichtverhältnissen auszuschalten etc. ist sicherlich auch nicht verkehrt......zumindest im Hinblick aufs Stromsparen bzw. den Akkuhaushalt.

Zitat:

Original geschrieben von transarena



Zitat:

Anders gefragt: ist es möglich durch Fahrverhaltensänderung den Ladezustand des Akku`s zu verbessern?

Nein. Nicht das Fahrverhalten, sondern die Fahrdauer bestimmt die Ladung.

Nicht nur die Fahrdauer bestimmt die Ladung, denn 30 Minuten schnelle Fahrt auf der Autobahn mit höheren Drehzahlen laden den Fahrzeugakku schon stärker auf, als 30 Minuten Standzeit im Stau. Denn bei Leerlaufdrehzahl kann die Lichtmaschine nicht ihre maximale Leistung abgeben.

Zitat:

Original geschrieben von transarena



Zitat:

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Drehzahl des Motors und der Leistungsabgabe der Lima?

Nein. Die Ladespannung ist die Selbe. Ob du nun 2000 oder 5000 Umdrehungen hast....Da gibt es nur minimale Veränderung im 0,x Bereich.

Die Ladespannung in Volt mag gleich bleiben, der Ladestrom erhöht sich aber mit der Drehzahl und um diese Leistung gemessen in Ampere geht es bei der Batterieladung. Und 14,4 Volt Ladespannung sagen 'per se' nichts darüber aus, wieviele Ampere gerade in die Batterie fließen.

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Und 14,4 Volt Ladespannung sagen 'per se' nichts darüber aus, wieviele Ampere gerade in die Batterie fließen.

Das ist wohl wahr, denn bei konstanter Ladespannung von 14,4V ist der Ladestrom in erster Linie vom Innenwiderstand der Batterie abhängig, nicht von der Motordrehzahl. Wenn die Lima z.B. bei Leerlaufdrehzahl den Strom nicht liefern kann, sinkt auch die Ladespannung.

Gruß Martin.

Ähnliche Themen

Ich kenne diesen Effekt aus einem alten Fiat Punto, mit jedem eingeschalteten Verbraucher mehr (Licht, Gebläse, Scheibenwischer) nahm da die Ladespannung immer um ein paar Zehntel Volt ab und man fragte sich, wieviele Amps da wohl bei 13,3 Volt noch in Richtung Akku wandern und ob das dann für den nächsten Startvorgang noch reichen wird😕😕. Bei meinem Caddy habe ich das so aber noch nicht erlebt, da sinkt die Ladespannung erst im längeren Fahrtverlauf.

12-14 V liegen eigentlich immer an,egal ob Verbraucher angeschalten sind oder nicht. Entscheidend sind die Ampere Zahlen die von der Lima in die Batterie fließen. Meines Wissens fließt in der Regel 60-80 A von der Lichtmaschine in die Batterie. Und je nach dem wieviele Vebraucher angeschalten sind sinkt der Wert auf ca. 45A. Natürlich abhängig der Motorisierung und Leistung der Lichtmaschine. Aber so sinkt dann der Pegel der Batterie. Wenn ich nur ein Voltmeter auf die Batterie halte wird man fast immer 12-13 V angezeigt bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von wir 2 beide


12-14 V liegen eigentlich immer an,egal ob Verbraucher angeschalten sind oder nicht.

Das ist so ähnlich wie 'nachts ist es kälter als draußen' und lässt keinerlei Rückschlüsse auf irgendeine Lade- oder Entladesituation zu. 12 Volt sind viel zu niedrig, 13 Volt immer noch zu wenig und 14 Volt wären OK...😕😕😕...so denn die Werte überhaupt stimmen.

Zitat:

Entscheidend sind die Ampere Zahlen die von der Lima in die Batterie fließen. Meines Wissens fließt in der Regel 60-80 A von der Lichtmaschine in die Batterie. Und je nach dem wieviele Vebraucher angeschalten sind sinkt der Wert auf ca. 45A...

Klar sind die Amps entscheidend, aber es fließen sicher keine 60 oder 80A in die Batterie, auch 45A halte ich für unrealistisch hoch. Wie kommste auf die Zahlen?

Hm......dann muss ich das nächste mal doch glatt ein paar Bildschirmausdrucke anfertigen...also an den VAG/VAS Tester bei einer Lima Prüfung sehe ich das regelmäßig. Wie gesagt,Grundvorraussetzung ist die Leistung der Lima. Aber bei einer 70-80 A Lima sind 40-50 A normal....

Der Caddy (meiner zumindest) hat eine 140 A Lichtmaschine

ja,dann müsstest den 2 liter Diesel drin haben,oder ??? also,das maximum was ich bei einer Limaprüfung gesehen habe waren mal 80A. Das wiederrum war ein 8 Zylinder....

Und wenn der "wir 2 beide" mal wieder an einem VAS Tester mit angeschlossener Lima steht, könnte er vielleicht feststellen welche Drehzahl benötigt wird, um die gute Leistung der 140A Lima auch in die Batterie zu bekommen. Vielleicht gibt es ja auch ein Leistungsdiagram, so als Screenshot. Zumindest müsste ich da keine 65 Teuronen für eine DC Stromzange entbehren. Ich kann sonst leider "nur" die Spannung und Lima Leistung in % aufzeichnen.
Im Übrigen hat mein kleiner, kurzer 1,6TDI 75KW auch eine 140A Lima. Ohne BM.

Zitat:

Original geschrieben von wir 2 beide


ja,dann müsstest den 2 liter Diesel drin haben,oder ??? also,das maximum was ich bei einer Limaprüfung gesehen habe waren mal 80A. Das wiederrum war ein 8 Zylinder....

du weist aber schon,

das ich nur den kleinen 1.4 Caddy habe 😉

ist mir bewusst, sonst wahrscheinlich deine batterie glühen 😁😉

wieso sollte meine Batterie glühen?

Ich hatte VWN auch per Mail gefragt, ob ich die eingebaute AGM-Batterie im Caddy auch mit der 15,8 Volt Recond-Stufe des CTEK MXS 5.0 laden dürfe:
Antwort: Das Nachladen einer Batterie gehöre unbedingt in die Hände einer VW-Vertretung.
Ich solle es nur dort machen lassen.

Ich hab auch gefragt, für wie praktikabel sie diese Aussage wohl halte.
Ich habe 3 VW-Vertretungen in der Nähe: eine im Norden, eine im Nordosten und eine im Süden. Alle 3 sind jeweils 25 Kilometer von meinem Zuhause entfernt.
Abends das Auto dort zum Nachladen statt unter dem Carport zuhause parken und zu Fuß nach Hause laufen?

Keine Antwort.

Also: immer schön in die Werkstatt zum Batterie laden.......

Caddykim

Deine Antwort
Ähnliche Themen