Batterie oft entladet - Eine der möglichen Ursachen
Hallo Leute,
ich bin schon seit einer längerer Zeit ein stiller Leser dieses Forums und habe hier schon öfters nutzliche Tips gefunden.
Nun will ich auch einen kleinen Beitrag leisten.
Mein Auto: BMW 520i (E39) Facelift mit 170PS
BJ: 3. Quartal 2001
Ich hatte seit dem Jahr 2007 (bis heute) mehrmals Probleme mit der Kompletentladung der Autobatterie gehabt. Beim ersten Mal dachte ich es liegt an der alten Batterie, da sie zu dem Zeitpunkt bereits ca. 5 Jahre alt war. Also, neue BMW-Batterie mit 74Ah eingebaut und in der nächsten Monaten war alles OK. Dann hatte ich das Problem plötzlich wieder. Durch ADAC bekam ich die Starthilfe und dann wurde auch die Lichtmachine überprüft - war alles in Ordnung. Letzte Woche war die Batterie nun wieder absolut leer. Bin schnell zum Baumarkt und habe das Ladegerät gekauft. Über die Nacht wurde die Batterie wieder voll geladen, war aber nach der Einbau im Fahrzeug am nächsten Tag wieder komplett leer. Also wieder ausgebaut, geladen und heute zum BOSH-Service gefahren. Der Fachman hat das Messgerät angeschlossen und wir haben festgestellt, dass der Wagen im abgeschlossenem Zustand nach 5 Minuten sprunghaft von 1A bis 8A Strom verbrauchte, obwohl der Normalwert um die 0,5A sein sollte.
Die Ursache war deffekte Gebläse-Endstufe, auch als "Igel" bekannt. Dieser deffekter Wiederstand hat die Luftungsanlage dazu veranlasst permanent den Lufter zu aktivieren, auch wenn der Wagen abgeschlossen war. Wenn man im Auto das Radio aus macht und still sitzt - könnte man es sogar deutlich hören. Laut Fachman vom BOSH-Service tritt dieser Fehler ziemlich oft an.
Also wenn jemand ein änliches Problem mit der ständiger Entladung der Batterie hat - sollt auf jeden Fall mit dem Messgerät den Stromverbrauch messen.
Wenn man den überhöter Verbrauchswert feststellt - sollte unter Anderem auch die Gebläse-Endstufe überprüft werden, indem man einfach den Stecker abklemmt und den Stromverbrauch erneut messt. Der Normalwert beträgt weniger als 0,5A.
Ich wünsche euch allen noch ein frohes, glückliches und pannenloses Neues Jahr!
PS: Ignoriert eifach die Schreibfehler, da Deutsch nicht meine Muttersprache ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
ich bin schon seit einer längerer Zeit ein stiller Leser dieses Forums und habe hier schon öfters nutzliche Tips gefunden.
Nun will ich auch einen kleinen Beitrag leisten.
Mein Auto: BMW 520i (E39) Facelift mit 170PS
BJ: 3. Quartal 2001
Ich hatte seit dem Jahr 2007 (bis heute) mehrmals Probleme mit der Kompletentladung der Autobatterie gehabt. Beim ersten Mal dachte ich es liegt an der alten Batterie, da sie zu dem Zeitpunkt bereits ca. 5 Jahre alt war. Also, neue BMW-Batterie mit 74Ah eingebaut und in der nächsten Monaten war alles OK. Dann hatte ich das Problem plötzlich wieder. Durch ADAC bekam ich die Starthilfe und dann wurde auch die Lichtmachine überprüft - war alles in Ordnung. Letzte Woche war die Batterie nun wieder absolut leer. Bin schnell zum Baumarkt und habe das Ladegerät gekauft. Über die Nacht wurde die Batterie wieder voll geladen, war aber nach der Einbau im Fahrzeug am nächsten Tag wieder komplett leer. Also wieder ausgebaut, geladen und heute zum BOSH-Service gefahren. Der Fachman hat das Messgerät angeschlossen und wir haben festgestellt, dass der Wagen im abgeschlossenem Zustand nach 5 Minuten sprunghaft von 1A bis 8A Strom verbrauchte, obwohl der Normalwert um die 0,5A sein sollte.
Die Ursache war deffekte Gebläse-Endstufe, auch als "Igel" bekannt. Dieser deffekter Wiederstand hat die Luftungsanlage dazu veranlasst permanent den Lufter zu aktivieren, auch wenn der Wagen abgeschlossen war. Wenn man im Auto das Radio aus macht und still sitzt - könnte man es sogar deutlich hören. Laut Fachman vom BOSH-Service tritt dieser Fehler ziemlich oft an.
Also wenn jemand ein änliches Problem mit der ständiger Entladung der Batterie hat - sollt auf jeden Fall mit dem Messgerät den Stromverbrauch messen.
Wenn man den überhöter Verbrauchswert feststellt - sollte unter Anderem auch die Gebläse-Endstufe überprüft werden, indem man einfach den Stecker abklemmt und den Stromverbrauch erneut messt. Der Normalwert beträgt weniger als 0,5A.
Ich wünsche euch allen noch ein frohes, glückliches und pannenloses Neues Jahr!
PS: Ignoriert eifach die Schreibfehler, da Deutsch nicht meine Muttersprache ist.
15 Antworten
Hallo
Als Ich heute meinen Wagen (6 Tage gestanden) starten wollte, habe Ich auch so ein
Geräusch hinter der Klima gehört. Es hört sich so an als ob zwie kleine Plastikrädchen
sich gegeneinander drehen...
Doch der Wagen ist Problemlos angesprungen! (Was genau ist das?)