Batterie oder Lima defekt?

Opel Corsa B

Hallo zusammen!

Zurzeit fahre ich einen Opel Combo B Diesel.
Heute ist auf der Autobahn plötzlich die Kontrolllampe für die Batterie angegangen. Dies geschah von jetzt auf gleich ohne Vorwarnung bei Tempo 100 km/h.

Wenn ich im Stand viel Gas gebe, wird die Lampe manchmal dunkler und geht auch manchmal ganz aus. Allerdings geht sie nach ein paar Minuten wieder an. Beim Starten des Motors ist sie manchmal auch noch kurz aus.
Ich habe dann kurz angehalten und probiert ob der Wagen noch anspringt wenn ich ihn aus mache, das tat er auch. Er rödelt zwar manchmal etwas aber bis jetzt ist er immer angesprungen.

Ich habe im Internet gelesen, dass man die Batterie testen kann, indem man bei laufendem Motor und eingeschalteten Verbrauchern die Batterie abklemmt. Wenn der Motor dann weiterläuft, ist die Batterie kaputt. Problem war, ich hatte das Kabel noch gar nicht richtig gelöst, da ging schon der Motor aus...
Bedeutet das jetzt, dass die Lima kaputt ist?

Ich habe auch die Spannung der Batterie gemessen (mehrmals, zwischendurch immer Autobahn gefahren). Die erste lag bei 10,8V, die zweite bei 10,7V und die dritte wieder bei 10,9V (alles bei laufendem Motor im Standgas und bei ausgeschaltetem Motor mit Abblendlicht an).

Bin schon am verzweifeln und bete zu Gott, dass es nicht die Lima bin. Ich gehe allerdings mittlerweile vom schlimmsten aus.

Vielleicht kann mir der eine oder andere einen Tipp geben, ob es jetzt an der Batterie oder an der Lima liegt.

Liebe Grüße und frohe Weihnachten euch allen!

Beste Antwort im Thema

Moin,

wenn Du nicht gerade zwei linke Hände hast und und ein klein wenig von Technik verstehst, dann kannste das selbst machen. Du brauchst nicht mal spezielles Werkzeug dafür, es genügt ein Satz Gabelschlüssel oder ein Rätschkasten.

Noch mal zur Batterie: Wenn Du die Batterie und die Lichtmaschine testen willst, gehe folgendermaßen vor: Nimm Dir einen Voltmeter (Multimeter) und miß, bei laufendem Motor (Leerlauf) und ausgeschalteten Verbrauchern die Spannung an der Batterie. Diese sollte deutlich über 12V liegen (mind. 13,5V). wenn Du jetzt leicht Gas gibst, so auf etwa 1.200 U/min, dann sollte die Spannung nicht unter 14,2 V liegen. Schalte jetzt, bei der leicht erhöhten Drehzahl, alles ein, was geht: Licht, Heizscheibe, Innengebläse auf 4, Scheibenwischer Stufe Schnell. Nun darf die Spannung nicht unter 13,8 V sinken. Ist das alles der Fall, ist Deine Lima wohl i. O. Den Voltmeter kannste übrigens bequem an den Zigarren-Anzünder anschließen, da mußte nicht die ganze Zeit die beiden Strippen des Meßgerätes an die Batterie halten.

Gruß, Erik.

38 weitere Antworten
38 Antworten

werde morgen mal in die werkstatt fahren und prüfen lassen; habe mein auto sonst immer drausen, bei wind und wetter, und den tiefen temperaturen.
auto mit der neuen batterie lief ja auch eine woche ohne probleme (arbeit und zurück).
verbraucher hatte ich schon bis auf ein minimum reduziert
Lima wurde noch nicht gewechselt, soll aber wohl sehr teuer sein.

wie genau so ein regler arbeitet habe ich nur eine vorstellung, kein fachwissen. ahnung von fahrzeugelektrik ist nicht meines.

danke noch mal

Also LiMa bei ebay für unseren corsa ca.70eur neu und vom händler...das sollte reichern das auto wird nicht ewig bei uns bleiben, sollte spätestens nach dem tausch ein bis zwei jahre halten.Als

Hallo,

also ich will nicht vorschnell behaupten, dass die Lima defekt ist. aber
- einmal überprüfen lassen
- es könnten auch ein Fehlerstrom/Kriechstrom sein bzw ein sonstiger Verbraucher eingeschaltet sein
- die Batterie wird während des Fahrens mit einem höheren Strom geladen als wie mit dem Batterieladegerät (da sollte es ca 1/10 der batteriekapazität sein). die Fahrzeit ist ja auch kürzer.
- Kriechstrom bzw Verbraucher messen, also den Stromverbrauch (Ampere/milliampere) wenn das Auto steht sollte ca 50mA, max 100mA nicht übersteigen.

Ferndiagnosen sind immer etwas schwierig

Ich melde mich mal wieder zurück hier 😁

Wir hatten ein knappes Jahr eigentlich keine Probleme mit der Batterie/Lima. Damals hatte ich ja mit der neuen Batterie auch Spannung usw.gemessen und es lag immer so knapp um 12.5V.
Das Auto startete aber immer bis es jetzt nicht wieder kälter wurde.

Ich war heute mal in dem Laden wo ich die Batterie letztes Jahr gekauft habe. Nach einer Messung kam heraus dass die Batterie defekt ist.
Ich bat ihn dann mal zu checken ob die LiMa ok ist. Laut ihm passt die Spannung nicht -->entweder Regler bzw. komplette LiMa tauschen

Nun gut. ICh bin dann mit einer neuen Batterie vom Hof ---> Garantie

Zuhause angekommen habe ich mal wieder einige Messungen durchgeführt!

Batteriespannung: ca.12,7V (Motor und Verbraucher aus)
Ruhestrom: ca.350mA (im Auto alles aus, Türen zu, jedoch eingie Sekunden zu vor die Tür aufgesperrt um die Motorhaube zu öffnen)

Batteriespannung Motor AN: 13,2-13,3V (sonst alle Verbraucher aus)
Batteriespannung Motor AN und Abblendlicht an: ca.12.5V!
erhöhe ich die Drehzahl auf ca.1200Umin dann ca.13.2V

Batteriespannung Motor AN,Abblendlicht AN, Lüftung MAX: ca.11,95V

Ich denke dass es defintiv die LiMa ist. Der Ruhestrom von 350mA ist denke ich noch im Soll (Vergleichsfahrzeug BMW E60)

Hat jemand von euch noch einen Tipp bevor ich die LiMa ersetze oder denkt ihr auch gleich wie ich?

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von NeRkO20


Ich melde mich mal wieder zurück hier 😁

Wir hatten ein knappes Jahr eigentlich keine Probleme mit der Batterie/Lima. Damals hatte ich ja mit der neuen Batterie auch Spannung usw.gemessen und es lag immer so knapp um 12.5V.
Das Auto startete aber immer bis es jetzt nicht wieder kälter wurde.

Ich war heute mal in dem Laden wo ich die Batterie letztes Jahr gekauft habe. Nach einer Messung kam heraus dass die Batterie defekt ist.
Ich bat ihn dann mal zu checken ob die LiMa ok ist. Laut ihm passt die Spannung nicht -->entweder Regler bzw. komplette LiMa tauschen

Nun gut. ICh bin dann mit einer neuen Batterie vom Hof ---> Garantie

Zuhause angekommen habe ich mal wieder einige Messungen durchgeführt!

Batteriespannung: ca.12,7V (Motor und Verbraucher aus)
Ruhestrom: ca.350mA (im Auto alles aus, Türen zu, jedoch eingie Sekunden zu vor die Tür aufgesperrt um die Motorhaube zu öffnen)

Batteriespannung Motor AN: 13,2-13,3V (sonst alle Verbraucher aus)
Batteriespannung Motor AN und Abblendlicht an: ca.12.5V!
erhöhe ich die Drehzahl auf ca.1200Umin dann ca.13.2V

Batteriespannung Motor AN,Abblendlicht AN, Lüftung MAX: ca.11,95V

Ich denke dass es defintiv die LiMa ist. Der Ruhestrom von 350mA ist denke ich noch im Soll (Vergleichsfahrzeug BMW E60)

Hat jemand von euch noch einen Tipp bevor ich die LiMa ersetze oder denkt ihr auch gleich wie ich?

MfG

mess den ruhestrom mal über einige minuten der sollte dann auch noch was sinken. aber Lima wird wohl hinüber sein. unter 12V ist defekt. Prüf aber doch mal direkt an den Klemmen von der Lima. eventuell sieht da die Spannung ja noch gut aus und es ist nur ein anoxidiertes Kabel. Normal wären so bei etwa 14V eher bei 14.4-14.5V das wäre so das optimale.

Zitat:

Original geschrieben von todo92


Jetzt muss ich aber mal fragen, wieviel Ampere braucht denn die neue Lima? Die Batterie ist eine mit 65 Ah. Reicht da eine Lima mit 70 Ah?

Also die Batteriekapazität (Amperestunden = Ah) hat nichts unmittelbar mit der Leistung der Lichtmaschine zu tun, die in Ampere (A) angegeben wird, das sind zwie ganz verschiedene Kenngrößen, einmal die Kraft, die Power, die eine LiMa im Augenblick abgeben kann und zum anderen die Menge an Energie ( Volt mal Ah) die so ein Akku speichern kann.

Die LiMa muss ja nicht den Akku in einer Sekunde vollmachen können, was ja auch gar nicht ginge, denn solch hohen Ladeströme wären für den Akku tödlich.

Außerdem "braucht" die LiMa keine Ampere, sie liefert /produziert sie.

Grüße
Udo

P.S.: Das ganze Thema Elektrizität ist jedoch sehr viel komplizierter, als das hier und jetzt sehr vereinfacht von mir dargestellt wurde.

Hi!

Danke für den Tipp. Ich denke aber dass die LiMa defekt ist und bin gerade am suchen! Das komische ist ja dass es 2 Ausführeng gibt. 1mal mit einem 2poligen Stecker und einmal mit einem runden 4poligen Stecker.

Soo lt meinen Unterlagen hat der Corsa den Motorcode x15DT und die Nummer 00385216
Somit müsste das *hier* passen

Jetzt war ich nochmal am Auto und siehe da...ich hab einen anderen Stecker, nämlich den 2poligen (rechteckig)
und dnn würde die *hier* passen

da steht aber "ab bj.1996, ab Motornummer 00975025" das deckt sich aber mit meiner Motornummer nicht überein.

Was letztendlich egal ist, aber frage mich was der Blödsinn soll...

MfG

Zitat:

Original geschrieben von NeRkO20


Hi!

Danke für den Tipp. Ich denke aber dass die LiMa defekt ist und bin gerade am suchen! Das komische ist ja dass es 2 Ausführeng gibt. 1mal mit einem 2poligen Stecker und einmal mit einem runden 4poligen Stecker.

Soo lt meinen Unterlagen hat der Corsa den Motorcode x15DT und die Nummer 00385216
Somit müsste das *hier* passen

Jetzt war ich nochmal am Auto und siehe da...ich hab einen anderen Stecker, nämlich den 2poligen (rechteckig)
und dnn würde die *hier* passen

da steht aber "ab bj.1996, ab Motornummer 00975025" das deckt sich aber mit meiner Motornummer nicht überein.

Was letztendlich egal ist, aber frage mich was der Blödsinn soll...

MfG

lässt sich denn auf der Lima nichts mehr erkennen? die haben ja doch auch teilenummern!!!!

Nein leider. Da ist nur mehr Rost dran. Aber ich habe die eine Bestellt wo der Stecker identisch ist mit meinem. Also 2-polig, rechteckig.

Jetzt habe ich länger gestöbert und es kommen eh nur 2 in Frage. 2polig, rechtig und 4polig rund. Und ich habe eben den ersteren. Also werde ich jetzt mal warten bis da Paket bei mir ist, so Mittwoch/Donnerstag und dann einbauen.

Berichte dann hier.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen