Batterie oder Lima defekt?
Hallo zusammen!
Zurzeit fahre ich einen Opel Combo B Diesel.
Heute ist auf der Autobahn plötzlich die Kontrolllampe für die Batterie angegangen. Dies geschah von jetzt auf gleich ohne Vorwarnung bei Tempo 100 km/h.
Wenn ich im Stand viel Gas gebe, wird die Lampe manchmal dunkler und geht auch manchmal ganz aus. Allerdings geht sie nach ein paar Minuten wieder an. Beim Starten des Motors ist sie manchmal auch noch kurz aus.
Ich habe dann kurz angehalten und probiert ob der Wagen noch anspringt wenn ich ihn aus mache, das tat er auch. Er rödelt zwar manchmal etwas aber bis jetzt ist er immer angesprungen.
Ich habe im Internet gelesen, dass man die Batterie testen kann, indem man bei laufendem Motor und eingeschalteten Verbrauchern die Batterie abklemmt. Wenn der Motor dann weiterläuft, ist die Batterie kaputt. Problem war, ich hatte das Kabel noch gar nicht richtig gelöst, da ging schon der Motor aus...
Bedeutet das jetzt, dass die Lima kaputt ist?
Ich habe auch die Spannung der Batterie gemessen (mehrmals, zwischendurch immer Autobahn gefahren). Die erste lag bei 10,8V, die zweite bei 10,7V und die dritte wieder bei 10,9V (alles bei laufendem Motor im Standgas und bei ausgeschaltetem Motor mit Abblendlicht an).
Bin schon am verzweifeln und bete zu Gott, dass es nicht die Lima bin. Ich gehe allerdings mittlerweile vom schlimmsten aus.
Vielleicht kann mir der eine oder andere einen Tipp geben, ob es jetzt an der Batterie oder an der Lima liegt.
Liebe Grüße und frohe Weihnachten euch allen!
Beste Antwort im Thema
Moin,
wenn Du nicht gerade zwei linke Hände hast und und ein klein wenig von Technik verstehst, dann kannste das selbst machen. Du brauchst nicht mal spezielles Werkzeug dafür, es genügt ein Satz Gabelschlüssel oder ein Rätschkasten.
Noch mal zur Batterie: Wenn Du die Batterie und die Lichtmaschine testen willst, gehe folgendermaßen vor: Nimm Dir einen Voltmeter (Multimeter) und miß, bei laufendem Motor (Leerlauf) und ausgeschalteten Verbrauchern die Spannung an der Batterie. Diese sollte deutlich über 12V liegen (mind. 13,5V). wenn Du jetzt leicht Gas gibst, so auf etwa 1.200 U/min, dann sollte die Spannung nicht unter 14,2 V liegen. Schalte jetzt, bei der leicht erhöhten Drehzahl, alles ein, was geht: Licht, Heizscheibe, Innengebläse auf 4, Scheibenwischer Stufe Schnell. Nun darf die Spannung nicht unter 13,8 V sinken. Ist das alles der Fall, ist Deine Lima wohl i. O. Den Voltmeter kannste übrigens bequem an den Zigarren-Anzünder anschließen, da mußte nicht die ganze Zeit die beiden Strippen des Meßgerätes an die Batterie halten.
Gruß, Erik.
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von todo92
Jetzt muss ich aber mal fragen, wieviel Ampere braucht denn die neue Lima? Die Batterie ist eine mit 65 Ah. Reicht da eine Lima mit 70 Ah?
Was war denn vorher für eine Lima drin? Eine Lima hat doch ein Typenschild, schau mal drauf.
Ich würde die Leistung nehmen, die die serienmäßige Lima hatte.
Hast du noch zusätzliche Verbraucher im Fahrzeug eingebaut z.b. dicke Verstärker ? Die brauchen natürlich auch Eingangsleistung, die die Lima liefern muss.
Zusätzliche Verbraucher habe ich keine. Ist alles standart.
Problem ist, ich wollte erst die Lima bestellen und dann gleich austauschen weil ich keinen Platz habe, wo das Auto länger stehen kann. Und von außen kann ich an der Lima nichts erkennen.
Zitat:
Original geschrieben von todo92
Zusätzliche Verbraucher habe ich keine. Ist alles standart.
Ich hab damals auch die standardmäßigen Limas gekauft und mir sonst keine weiteren Gedanken über die Leistung der Lima gemacht.
Du musst nur sicher sein, dass die neue Lima auch baulich passt, denn es werden ja viele verschiedene Limas für den Corsa B angeboten.
Noch ein Tip:
Wann ist das letzte Mal der Keilriemen (also der Riemen, der Lima und Motor verbindet) getauscht worden ? Wenn vor mehr als 80.000 km oder 5 Jahren, dann würde ich ihn gleich mitwechseln. Die werden mit der Zeit spröde und brüchig. Ist dann 1 Abwasch , wenn du sowieso unter der Kiste liegst.
Ähnliche Themen
Hallo Leute ich hänge mich mal hier dran. Es geht um den Corsa B 1.5td mit dem Isuzu-Motor. Bj.1998
Er hatte Probleme mit dem starten des Motors worauf hin die Lima getauscht wurde (Schrotthändler), wie er drauf gekommen ist dass es die Lima ist weiss ich nicht genau.
Nun, 2 Wochen danach wieder Probleme bei diesen niedrigen Temperaturen. Danach zu einem Batteriehändler hin und mal die Batterie geprüft, die war mit ihrer Leistung so ziemlich am Ende woraufhin eine neue eingebaut worden ist. Die Batterie hatten wir aber vorher über Nacht aufegladen gehabt.
Was uns aber aufgefallen ist dass wenn man den Motor startet, das Licht einschaltet und dann Gas gibt (so ab 1500U/min) das Licht der Scheinwerfer heller wird. Darauf hin aber wir mal die Batterie abgeklemmt und der Motor geht aus, wenn man jedoch die Drehzahl um die 2000U/min aufrecht erhält und dann die Batterie abklemmt dann rennt der Motor weiter, jedoch klingt es etwas komisch und die Armaturenbeleuchtung flackert...eingeschaltet war bis auf das Licht nichts.
Ich werde wahrscheinlich heute noch die Spannung messen und ev.den Ruhestrom.
Vermute aber dass die Lima hinüber ist. Was sagt ihr dazu?
Kann man den Regler tauschen oder muss es die ganze Lima sein?
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von NeRkO20
Was uns aber aufgefallen ist dass wenn man den Motor startet, das Licht einschaltet und dann Gas gibt (so ab 1500U/min) das Licht der Scheinwerfer heller wird. Darauf hin aber wir mal die Batterie abgeklemmt und der Motor geht aus, wenn man jedoch die Drehzahl um die 2000U/min aufrecht erhält und dann die Batterie abklemmt dann rennt der Motor weiter, jedoch klingt es etwas komisch und die Armaturenbeleuchtung flackert...eingeschaltet war bis auf das Licht nichts.
Nö, das ist eigentlich ganz normal.
Die Lima braucht ´ne gewisse Erregerspannung, die kommt von der Batterie. Darum geht der Wagen im Leerlauf aus, wenn Du die Batterie abklemmst. Dann kann die Lima nämlich keinen Strom mehr erzeugen und somit funzt auch die Zündung und die Einspritz-Anlage nicht mehr. Drehst Du auf 2.000 U/min auf, dann liefert sich die Lima ihre Erregeung selbst und kann auch Strom produzieren.
Die Flackerei bei fehlender Batterie kommt daher, weil die Batterie als Puffer dient und diese Spannungsschwankungen abfängt. Fehlt die Batterie, dann gehen die Spannungsschwankungen halt voll in´s Bordnetz.
Gruß, Erik.
Hallo Erik, du auch hier :-) ...kenne dich aus dem e39 forum.
Hatte aber fahrzeuge bei denen nach abklemmen der batterie auch ohne hohe drehzahl also im leerlauf der motor weiter gelaufen ist.
Was bleibt dann als möglicher fehler? Massefehler? oder trotzdem die lima. Bin noch nicht zum messen der spannung gekommen.
Mfg
Meine Süße fährt ´n B-Corsa, also bin ich auch hier etwas vertreten.
Zitat:
- Hatte aber fahrzeuge bei denen nach abklemmen der batterie auch ohne hohe drehzahl also im leerlauf der motor weiter gelaufen ist.
Hatten diese Fahrzeuge vielleicht ´ne Gleichstrom-Lima?
Zitat:
- Kann man den Regler tauschen oder muss es die ganze Lima sein?
Das kommt auf die Lima an. Es gibt Limas, bei denen kann man den Regler separat tauschen, ist aber nicht bei allen Limas so.
Ist der Fehler jetzt immer noch vorhanden (daß die Batterie leer ist/nicht geladen wird) oder wunderst Du Dich nur über das flackernde Licht bei abgeklemmter Batterie?
Gruß, Erik.
Boah Erik, das weiss ich nicht mehr was das für ne LiMa war. Sind das nicht alle, also Gleichstromlima? Oder hat der corsa eine wechselstromlima!? und dann wird das mittles Gleichrichter wieder "gebügelt"?
Also im Moment wundere ich mich über zwei Sachen:
· Motor aus bei abklemmen der Batterie und das Flackern...wurde aber von dir schon geklärt
· Scheinwerfer werden heller wenn man nach Motorstart etwas gas gibt
Wenn ich die Spannung messe, soll ich bei eingeschaltetem Motor und Licht im Leerlauf messen?
Mfg
Ältere Autos haben manchmal noch ´ne Gleichstrom-Lima, die brauchen keine Erregerspannung. Drehstrom-Limas brauchen diese Spannung aber.
Daß das Licht heller wird und dann aber hell bleibt, auch wenn der Motor wieder in den Leerlauf zurück fällt, kenne ich nur bei schwachen Batterien oder wenn der Wagen einige Zeit stand. Weil die Batterie nach dem Starten zu schwach ist, kann sie die Erregerspannung für die Lima nicht voll liefern und Dein Licht läuft nur auf Batterie, also auf etwa 11 - 11,5 Volt. Hast Du den Motor nun einmal etwas höher drehen lassen, dann ist die Erregerspannung da, die Lima liefert Strom und das Licht bekommt etwa 14V (ist aber ganz normal) und leuchtet somit etwas heller.
Zum Thema Lima checken darf ich mich selbst zitieren:
- Noch mal zur Batterie: Wenn Du die Batterie und die Lichtmaschine testen willst, gehe folgendermaßen vor: Nimm Dir einen Voltmeter (Multimeter) und miß, bei laufendem Motor (Leerlauf) und ausgeschalteten Verbrauchern die Spannung an der Batterie. Diese sollte deutlich über 12V liegen (mind. 13,5V). wenn Du jetzt leicht Gas gibst, so auf etwa 1.200 U/min, dann sollte die Spannung nicht unter 14,2 V liegen. Schalte jetzt, bei der leicht erhöhten Drehzahl, alles ein, was geht: Licht, Heizscheibe, Innengebläse auf 4, Scheibenwischer Stufe Schnell. Nun darf die Spannung nicht unter 13,8 V sinken. Ist das alles der Fall, ist Deine Lima wohl i. O. Den Voltmeter kannste übrigens bequem an den Zigarren-Anzünder anschließen, da mußte nicht die ganze Zeit die beiden Strippen des Meßgerätes an die Batterie halten.
Gruß, Erik.
Soo, ich war jetzt mal am Auto und hab gemessen.
Motor an, Verbraucher aus --> 11,9V
Motor an, Verbraucher aus, Drehzahl auf 2000 U/min --> 12,9V
Motor an, Licht an --> 11,5V
Motor an, Licht an, Drehzahl 2000U/min --> 12,5V
Damit kann man eigentlich einen Massefehler oder ähnliches wohl ausschliessen? Die 13,8V-14,5V werden ja nicht annähernd erreicht.
Gibts da einen Regler oder ähnliches den man tauschen könnte oder ist die gar nicht mehr zu retten?
Gemessen hab ich alles am Zigarettenzünder.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von NeRkO20
Soo, ich war jetzt mal am Auto und hab gemessen.Motor an, Verbraucher aus --> 11,9V
Motor an, Verbraucher aus, Drehzahl auf 2000 U/min --> 12,9VMotor an, Licht an --> 11,5V
Motor an, Licht an, Drehzahl 2000U/min --> 12,5VDamit kann man eigentlich einen Massefehler oder ähnliches wohl ausschliessen? Die 13,8V-14,5V werden ja nicht annähernd erreicht.
Gibts da einen Regler oder ähnliches den man tauschen könnte oder ist die gar nicht mehr zu retten?Gemessen hab ich alles am Zigarettenzünder.
Gruß
Hallo NeRkO20,
dass nur 12, 5 bis 12,9 Volt anliegen ist logisch wenn die Batterie leer ist. Da die Batterie z.B. nur 11,o V und die Lima 14,5 V liefert, liegt der Wert dazwischen.
Fahr doch mal eine längere Strecke (40km) und messe dann, dann sind es sicherlich um die 14 Volt.
Abgesehen davon wenn die Lima zwar 14,5 V liefert heist dass noch nicht lange nicht, dass auch genügend Strom (A) geliefert werden um die Batterie genügend zu laden, dazu müsstet du ein Amperemeter einschleifen. Erst dann kannst du mit Sicherheit sagen/feststellen wieviel die Batterie geladen wird.
Aber Vorsicht:
- beim Starten darf das Amperemeter nicht eingeschleift sein da hier hohe Ströme (ca 20 bis 100A fliesen)
- entweder ein Zangenamperemeter verwenden beim Ladevorgang oder
- das Amperemeter nach dem starten erst einschleifen ohne die Batterie abzuklemmen (also Messgerät fest mit Batterie und Kabel verbinden und beim starten das Kabel fest auf den Pol drücken (somit ist das Messgerät überbrückt.) Der Regler der Drehstromlima geht sonst kaputt.
- Oder du lässt es jemanden machen der sich damit auskennt (Boschdienst)
- ich hafte nicht für Fehler
Achja;
wenn die Kohlen abgenützt/abgebrochen sind bzw der Kollektor verbraucht/abgenützt ist oder ein Luftspalt dazwischen ist (wieviel km haste denn schon drauf?) kann es sein dass nicht genügend Strom geliefert wird. (> eigene Erfahrung) Die Ladekontrollleuchte leuchtet bzw leuchtet nicht ,sprich ganz normal.
Naja die Batterie ist neu und wurde vor ein paar Tagen eingebaut. Das Auto wird unter der Woche täglich ca.60km bewegt. Ca.30km am Stück! Die sollte ja dann wohl voll sein?
Der Ladestrom sollte doch irgendwo im Berich von 3A liegen oder?
Der Corsa hat jetzt ca.160tkm...da aber die LiMa vom Schrottplatz stammt kann ich jetzt nict sagen was die so drauf hat.
Wenn das Ding nicht ladet müsste doch die Battrie nach ein Paar Tagen, wenn überhaupt so lange, schlapp machen oder?
Mfg
Hallo;
- also Batterie ist neu und somit scheidet sie als fehlerquelle eigentlich aus
- 60 km (2 x 30km) sollten eigentlich reichen (zumindest bei Überland) und normalen Verbrauchern Licht, Radio etc. oder hast du eventl sonstige starke Verbraucher wie Sitzheizung, dauernd heckscheibenheizung, zusätzliche Elektoheizung. Nebelscheinwerfer in Betrieb.
- 3 A Ladung sind mir ein bisschen wenig (3 A mal 0,5 Stunden Fahrzeit ergiebt 1,5 Ah Ladung) !!! ich würde vom 5 bis 10fachen als ausreichend ausgehen.
Fazit: frag mal telefonisch den Boschdienst was es kostet den Ladestrom zu messen
Ich habe die Lima im Verdacht (oder total schlechte Übergangswiederstände was ich aber nicht wirklich glaube).
Also er fährt nur zur Arbeit und zurück, davon sind nur ca.2km Stadtverkehr, rest Landstrasse. Verbraucher hat er keine, nicht mal ein Radio 😁 oder sonst was. Ab und zu ist halt die Heckscheibenheizung an und natürlich Scheinwerfer. Sonst ist da nix.
Hab ich dich richtig verstanden? Ladestrom ist zwischen 15A und 30A bzw sollte es sein? Hab zwar eine elektrotechnische Ausbildung, hab mich aber mit Batterien nie so wirklich befasst. Auf die 3A bin ich gekommen weil ich ein Ladegerät habe mit einem Ladestrom von ca.3,8A.
Da ist wohl am besten eine neue Kaufen und verbauen. Bzw.bis jetzt hat er ja keine Probleme, wenn das Ding nicht ladet dann müsste er ja bald nicht mehr starten können....dann wissen wir es genau 😁
Man kann doch nicht 5 Tage herumfahren wenn die LiMa nicht ladet und das Licht am Tag locker ne Stunde an ist, ohne dass es schwächer wird!?