Batterie, niedrige Spannung -- aber keine Fehlermeldung!

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Gemeinde, als ich am frühen Morgen zur Arbeit fuhr, wollte ich wie immer als erstes die Start- Stop Automatik ausschalten, dabei fiel mir auf, dass die LED nicht leuchtete und auf dem Tacho leuchtete das Batteriesymbol auch die Spannung war mit 12,3 Volt sehr niedrig, doch es gab keine Fehlermeldung.
Nach einer 30 minütigen Fahrt war die Spannung immer noch niedrig.
Gerade eben zum Feierabend funktioniert alles wieder. Die Spannung ist 14,8 Volt.
Hat jemand eine Ahnung was es seien könnte?
Bin am WE nicht gefahren, hätte ich in den Ruhestand aktivieren müssen?
Viele Grüße und bleibt Gesund.
B.J. 03/2019
220 d T Modell
13000 km.

Beste Antwort im Thema

Bin kein Freund von OT, aber hier muss ich doch nochmal nachfragen ...
Du stellst dein Auto nach einer Regenfahrt in der Garage ab, läufst einmal drum herum und öffnest alle Türen?
Das ist geil ... 😁

23 weitere Antworten
23 Antworten

Ich habe ihn mit wenig KM gekauft. Bin in 3 Monaten 5000 km gefahren.

Wie wäre es die Batterie einfach zwischendurch zu laden? Nur so eine Idee, kann aber auch völlig daneben liege. Fahrzeug lüften mit offenen Türen hilft anscheinend nicht........

Okay, in 3 MOnaten 5000km ist nicht so wenig, da sollte man eigentlich keine Batterieprobleme bekommen. Wie gesagt ich würde vorschlagen, eine lange Fahrt zu machen, mindestens 100km, dann wieder normal das Auto nutzen. Sollte dann wieder etwas mit der Batteriespannung sein würde ich damit ab zum Händler und das genauso schildern.

Genau, wenn man hat, kann man natürlich alternativ zu den 100km fahren, auch einfach die Batterie einmal aufladen! :-D

Zitat:

@MadX schrieb am 3. November 2020 um 10:10:48 Uhr:


Und welche Auskunft gibt es vom Hersteller dazu?

Ich hatte wie schon gesagt die unmittelbare Antwort vom 🙂 , dass Abstellen ohne Verriegeln den Standby verhindert.

Ähnliche Themen

Seltsam. Mein 213er steht gerne mal 2 Wochen unbewegt in der Garage und ist nicht verriegelt. Beim nachfolgenden Start gibt es dann keine Fehlermeldung oder andere Probleme.
Wenn das Fahrzeug bei nicht verriegelten Türen nicht in Stand-By geht, müsste ja nach relativ kurzer Zeit, max 3 Tage die Batterie platt sein.

Ja ich finde es auch seltsam ,aber besser nie Batterie Probleme als dauernd laden,😛

Ich schließe Halbwahrheiten beim 🙂 nicht aus. Mir kam das auch seltsam vor.
Verzögerter Standby bei entriegeltem Auto für eine bestimmte Dauer hat Sinn. Aber dauerhaft wach bleiben ... das müsste mir ein Kenner mal erklären.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@MadX schrieb am 3. November 2020 um 16:40:17 Uhr:


Seltsam. Mein 213er steht gerne mal 2 Wochen unbewegt in der Garage und ist nicht verriegelt. Beim nachfolgenden Start gibt es dann keine Fehlermeldung oder andere Probleme.
Wenn das Fahrzeug bei nicht verriegelten Türen nicht in Stand-By geht, müsste ja nach relativ kurzer Zeit, max 3 Tage die Batterie platt sein.

wenn alle Türen und Heckdeckel/Motorhaube zu sind, fahren die Steuergeräte auch runter, wenn nicht verriegelt wurde. Allerdings nur später, was bei voller Batterie nicht viel ausmacht. Sie fahren aber nicht vollständig runter, wenn nicht alles zu ist.

Abschließen sollte man aber immer, könnte sonst - auch in der Einzelgarage - Ärger mit der Versicherung geben, wenn etwas aus dem Auto oder das Auto selbt geklaut wird.

Viele Grüße

Peter

Ich starte das nochmal als Experiment. Alle Türen zu, aber nicht verriegelt.
Parkbremse sicherheitshalber gelöst. 😉
Ich werde berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen