Batterie nach einem Tag leer

Opel Insignia B

Am Samstag Abend noch für ü100km auf der Autobahn unterwegs gewesen und heute Morgen direkt mit wilden Meldungen beim einsteigen überrascht wurden, ESP, Getriebe etc.. beim Schlüssel umdrehen passiert dann garnichts mehr, Batterie leer.
Hatte sowas schonmal wer, oder gibts da ein bekanntes Problem?
Hatte das mal bei einem Passat, da hat das Navi regelmäßig die Batterie über Nacht leer gesoffen.

Asset.JPG
102 Antworten

@Max 0763 Was ist eigentlich KD und welcher Fehler wurde ausgelesen

Dürfte wohl KundenDienst gemeint sein. Das
leben besteht heute nur noch aus Abkürzungen die sehr „frei“ gewählt werden. 😉

KD für Kundendienst ist eine seit Jahren gebräuchliche Abkürzung bei den KFZlern...

Zum Thema: Wie schon einige Vorredner sagten geht weiteres eigentlich nur mit einer Ruhestromüberprüfung. Schwierig wirds halt, wenn der Fehler nur sporadisch auftritt

Ich würde mich jetzt hinsetzen und sämtliche Sicherungen durchmessen( Verbraucher von Sicherung)

Ähnliche Themen

@ haseh die Lichtmaschiene macht 140A , da sollten 700km wohl reichen, um die Batterie voll zu laden. mfg.

Das was die Lichtmaschine kann und wirklich in die Batterie geschoben wird sind zwei unterschiedliche paar Schuhe

ich denke auch, dass 700 km absolut ausreichen, die Starterbatterie randvoll zu laden. Batterie: wohl 75 Ah, Fahrzeit für 700 km ~6 Std. Wenn nur 1/10 der maximalen LIMA Leistung in die Batterie fließt, wären das 84 Ah...also randvoll. In Wirklichkeit ist der Ladestrom wesentlich höher als 14 A.

Zitat:

@haseh schrieb am 7. Juli 2022 um 19:33:23 Uhr:


Wenn es geht kann man auch durch die Sicherung messen. Geht bei manchen. Dann bleiben die Daten erhalten. Habe ich mal gesehen das das geht.

Wie willst du durch die Sicherung den Strom messen?

Mit einem Zangenampermeter kann man an einzelnen Drähten messen, aber an der Sicherung ohne die zu ziehen ist mir neu.

Gibt hier doch Leute die bei jedem Scheiß die Batterie abklemmen, da spielen die Daten dann keine Rolle mehr?

Schau mal bei youtube nach findest du genug Hinweise

Zitat:

@-Pitt schrieb am 8. Juli 2022 um 14:29:05 Uhr:



Zitat:

@haseh schrieb am 7. Juli 2022 um 19:33:23 Uhr:


Wenn es geht kann man auch durch die Sicherung messen. Geht bei manchen. Dann bleiben die Daten erhalten. Habe ich mal gesehen das das geht.

Wie willst du durch die Sicherung den Strom messen?
Mit einem Zangenampermeter kann man an einzelnen Drähten messen, aber an der Sicherung ohne die zu ziehen ist mir neu.

Gibt hier doch Leute die bei jedem Scheiß die Batterie abklemmen, da spielen die Daten dann keine Rolle mehr?

Für die ungläubigen.
https://youtu.be/wVtRJ430ZFo

Hab ich jetzt, der misst nicht den Strom der misst den Spannungsabfall an der Sicherung in mV und liest auf einer selbstgebastelten Liste an Hand der Sicherungsstärkt den angeblichen Strom ab.
Daher kommt der Spruch wer misst, misst Misst. 😁

https://www.youtube.com/watch?v=8K5CqVerqNU

Solange man den Fehler findet ist doch gut es gibt viele Wege nach Rom. Eine Werkstatt wird auf jeden Fall recht teuer. Bei meinen Video hat er keine Liste.

Was glaubst du wie genau so ein Hobby Multimeter im mV Bereich misst?
Da ist man mit einer richtigen Strommessung auf der sicheren Seite mit Werten die Aussagekräftig sind.

Was noch geht ist eine Widerstandsmessung.
Batterie an Plus und Minus abklemmen, an den beiden Batterieklemmen (nicht Batteriepole) den Widerstand messen, ist der im Ohm Bereich von 12 Ohm und kleiner fließt ein Strom von 1A und mehr. Dann auch wieder Sicherungen ziehen bis der Ohm Wert weit steigt.

Mit dieser Methode am Honda Accord einen defekten USB-Hub gefunden der an einer 12V Kfz Steckdose dauerhaft angesteckt war. Batterie über Nacht leer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen