Batterie nach einem Tag leer

Opel Insignia B

Am Samstag Abend noch für ü100km auf der Autobahn unterwegs gewesen und heute Morgen direkt mit wilden Meldungen beim einsteigen überrascht wurden, ESP, Getriebe etc.. beim Schlüssel umdrehen passiert dann garnichts mehr, Batterie leer.
Hatte sowas schonmal wer, oder gibts da ein bekanntes Problem?
Hatte das mal bei einem Passat, da hat das Navi regelmäßig die Batterie über Nacht leer gesoffen.

Asset.JPG
102 Antworten

Ist das hier ein Kinderspielplatz? Danke dass Ihr Euern Kleinkrieg beendet!

Zitat:

@haseh schrieb am 6. April 2022 um 14:43:30 Uhr:


@Max0763 wo und wie hast du denn die 14,6V gemessen?

hat der ADAC Mann gemessen, Problem auch bei mir seitdem nicht mehr aufgetaucht....

Zitat:

@Max 0763 schrieb am 12. April 2022 um 08:15:14 Uhr:



Zitat:

@haseh schrieb am 6. April 2022 um 14:43:30 Uhr:


@Max0763 wo und wie hast du denn die 14,6V gemessen?

hat der ADAC Mann gemessen, Problem auch bei mir seitdem nicht mehr aufgetaucht....

und nun, am vergangenen Wochenende doch wieder. Batterie (Auto war vorletzte Woche beim KD, bekam eine neue Batterie) hatte sich über Nacht komplett entladen (4V Restspannung), ADAC gerufen, Starthilfe, Ladestrom der LiMa ok, dann 700km gefahren, erst war die Motorkontrollleuchte an, ging aber dann aus, seit dem kein Problem. Aber die Ursache bleibt weiterhin im Dunkeln.

Wenn ich das richtig verstehe hast du eine neue Batterie bekommen weil sich die alte total entladen hatte 4V. Und mit der neuen bist du dann 700km gefahren.
Also 4V hatte ich noch nie. Meistens dann um die 12V und beim Motor Start brach sie dann zusammen. Bei den alten Autos hatte man es dann schön am Anlasser gemerkt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@haseh schrieb am 6. Juli 2022 um 16:47:53 Uhr:


Wenn ich das richtig verstehe hast du eine neue Batterie bekommen weil sich die alte total entladen hatte 4V. Und mit der neuen bist du dann 700km gefahren.
Also 4V hatte ich noch nie. Meistens dann um die 12V und beim Motor Start brach sie dann zusammen. Bei den alten Autos hatte man es dann schön am Anlasser gemerkt.

nein, nein, das hast Du missverstanden. Die alte Batterie wurde ausgetauscht, weil ein Fehler während des KD ausgelesen wurde, zur Sicherheit, sozusagen. Die neue, ausgetauschte Batterie hatte sich dann über Nacht (wie die alte Batterie vorher) tiefentladen, der Wagen wurde mit Starthilfe angelassen und die neue Batterie hat sich dann über die 700KM Fahrt wieder voll aufgeladen. Jedoch sind die Gründe für die Entladung absolut unklar.

Nach 700 km bin ich der Meinung ist die neue Batterie nicht voll. Es sollte reichen aber voll gewiß nicht. Würde ein Ladegerät mal drann hängen. Was ist KD und was

Zitat:

@haseh schrieb am 7. Juli 2022 um 10:33:15 Uhr:


Nach 700 km bin ich der Meinung ist die neue Batterie nicht voll. Es sollte reichen aber voll gewiß nicht. Würde ein Ladegerät mal drann hängen. Was ist KD und was

Die Frage ist hier doch eher, was zieht eine neue Batterie so schnell auf 4V runter. Entweder ist die neue von der Herstellung her schon defekt, oder die wahrscheinlichere Variante, dass am Auto irgend etwas massiv Strom zieht. Wobei die Steuerteile etc., also die digitale Geschichte, sich eigentlich schon längst hätten abschalten müssen, bevor die 4V erreicht sind. Kann daher ja eigentlich nur was Analoges sein.

Genau hat er was Externes eingebaut? Das müsste man dann ja schon am Multimeter sehen wenn man das einfach mal anklemmt und dabei zuguckt

Nein, nichts dergleichen. Hier wurde schon früher die Vermutung geäußert, es können damit zu tun haben, dass die Elektronik fehlerhaft reagiert, wenn der Schalthebel nicht richtig in der P-Stellung erkannt wird. Ich denke nicht, dass es etwas Analoges ist, aber das rauszufinden, stellt sich offenbar als sehr schwierig da, da die Fehlerauslese auch nichts Brauchbares hergibt.

Ich würde mal den Minuspol abklemmen und den Ruhestrom messen.

Zur Not die einzelnen Stromkreis auf den Sicherung mal durch messen.

Zitat:

@-Pitt schrieb am 7. Juli 2022 um 17:37:38 Uhr:


Ich würde mal den Minuspol abklemmen und den Ruhestrom messen.

Ist der relativ hoch, holt man eine zweite Person die das Messgerät beobachtet und zieht eine Sicherung und steckt sie wieder rein, solange bis sich bei irgendeiner Sicherung beim ziehen der Wert schlagartig massiv verringert. Dann kann man in diesem Stromkreis weitersuchen.

Zitat:

@-Pitt schrieb am 7. Juli 2022 um 19:07:23 Uhr:



Zitat:

@-Pitt schrieb am 7. Juli 2022 um 17:37:38 Uhr:


Ich würde mal den Minuspol abklemmen und den Ruhestrom messen.

Ist der relativ hoch, holt man eine zweite Person die das Messgerät beobachtet und zieht eine Sicherung und steckt sie wieder rein, solange bis sich bei irgendeiner Sicherung beim ziehen der Wert schlagartig massiv verringert. Dann kann man in diesem Stromkreis weitersuchen.

Du solltest wissen dad bei sowas teilweise gespeicherte Werte verloren gehen können. Wenn es geht kann man auch durch die Sicherung messen. Geht bei manchen. Dann bleiben die Daten erhalten. Habe ich mal gesehen das das geht.

Ich glaube bei dem Problem, wären verlorene Daten wie ein gespeicherter Radiofavorit oder ein zurückgesetzter Tageskilometerzähler wohl das kleinere Übel, das man gerne in Kauf nimmt. Zumal ich nicht sicher bin, ob Fahrerprofile sogar nicht-flüchtig sind.

Der Wagen definitiv zu einem Autoelektriker

Deine Antwort
Ähnliche Themen