Batterie nach 5h selbst entladen wg nicht abschießen :(
Hallo und guten Morgen zusammen,
ich habe meinen Tiguan (4 Jahre, 90.000km) gestern Morgen um 6:45 am Büro abgestellt und die Fenster etwas geöffnet gelassen und nicht abgeschlossen.
Um 12:00 sprang er nicht mehr an...
Der ADAC hat gerade mal 4 Volt an der Batterie gemessen.
In der Werkstatt wurde mir dann mitgeteilt das das durchaus vorkommen kann das sich die Batterie durch nicht abschließen zügig entleeren kann.
Nach der Ladung der Batterie hatte Sie dann bessere Werte als ne neue... 15,4 V 396 mah/h.
Das heißt man darf den Wagen nicht unabgeschlossen stehen lassen?
Was ist ist in einer großen Garage oder eingezäuntem Grundstück?
Ich habe das noch nie gehört.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 5. Juni 2017 um 17:11:43 Uhr:
Ich schrieb "in Bereitschaft", nicht "Ruhezustand"/Deaktiviert.
Zich Leute hier haben die gleiche Erfahrung gemacht wie ich vorne schilderte, es gibt unabhängig von diesem Thread hier im Forum bei div Herstellern genug Lesematerial dazu, welche alle zum gleichen Schluss kommen. Akzeptiere doch einfach, dass das so ist, es kein Murks ist und komme mal wieder runter
Was hat das mit "in Bereitschaft" oder "Ruhezustand / Deaktiviert" zu tun? Was soll bei einem Fahrzeug "in Bereitschaft" konkret anders sein als bei einem Fahrzeug "im Ruhezustand"? Was soll ein "deaktiviertes" Fahrzeug sein? Ein Fahrzeug das in der Garage steht und verlassen ist hat nun mal keinen Strom zu ziehen der innerhalb weniger Tage die Batterie so weit entlädt, dass ein Start nicht mehr möglich ist. Egal ob abgeschlossen oder nicht. Beantworten Sie doch mal meine Frage von oben:
"welches Steuergerät oder welcher Verbraucher soll denn in aufgeschlossenem Zustand zwingend Strom ziehen müssen und in abgeschlossenem nicht?"
So geht Argumentieren, und nicht mit Sprüchen wie "Akzeptiere doch einfach, dass das so ist ... und komme mal wieder runter". Da sind einem schlicht und einfach die Argumente ausgegangen.
Und ob "Zich Leute hier die gleiche Erfahrung gemacht haben" sagt ja wohl kaum etwas darüber aus ob Murks vorliegt oder nicht. Auf der Titanic haben auch zich Leute die Erfahrung gemacht dass ein Schiff untergehen kann. Trotzdem war das nicht ok.
Es ist schon verblüffend wie weit die Hersteller ihre Kunden im Griff haben. Man muss die Leute nur flächendeckend an Murks gewöhnen und schon wird das als normal angesehen.
38 Antworten
Zitat:
@Markus1181 schrieb am 5. Juni 2017 um 13:36:35 Uhr:
Ist es so ein großes Problem auf ein Knopf vom Schlüssel zu drücken, das hier so viel darüber diskutiert werden muss?
Das ist hier im Tiguan Forum so Sitte geworden. Habe ich auch schon einmal moniert.
Hier wird immer mehr und öfter auf sehr hohem Niveau und wegen Nichtigkeiten gejammert. Dies ist seit dem Abgasskandal ganz schlimm geworden. Vermutlich soll VW dadurch abgestraft werden.
Zitat:
@Tiger 100 schrieb am 5. Juni 2017 um 14:49:24 Uhr:
Zitat:
@Markus1181 schrieb am 5. Juni 2017 um 13:36:35 Uhr:
Ist es so ein großes Problem auf ein Knopf vom Schlüssel zu drücken, das hier so viel darüber diskutiert werden muss?Das ist hier im Tiguan Forum so Sitte geworden. Habe ich auch schon einmal moniert.
Hier wird immer mehr und öfter auf sehr hohem Niveau und wegen Nichtigkeiten gejammert. Dies ist seit dem Abgasskandal ganz schlimm geworden. Vermutlich soll VW dadurch abgestraft werden.
Na ja, wenn ich mein Fzg. wg. einer leeren Batterie nicht mehr starten kann dann fällt das bei jedem Autohersteller in die Kategorie "Liegenbleiber". Noch schlimmer ist nur Ausgehen während der Fahrt. Sie können sicher sein, dass das jeder Hersteller garantiert nicht als "Nichtigkeit" ansieht.
Es ist auch kein großes Problem am Berg beim Abstellen die Handbremse anzuziehen. Trotzdem können die Auswirkungen, wenn man es nicht macht, ziemlich drastisch sein. Nur dass das jedem einleuchten dürfte.
Zitat:
@gbho schrieb am 5. Juni 2017 um 12:17:30 Uhr:
In der Bedienungsanleitung zum Tiguan der 1. Generation steht nichts davon, dass das Fzg. abzuschließen ist wenn es abgestellt wird. Folglich handelt es sich um eine Fehlfunktion wenn eine leere Batterie auf Dauer vermieden werden kann wenn man das Fahrzeug immer abschließt.In der Bedienungsanleitung zum Tiguan der 2. Generation steht:
Längere Standzeiten eines entriegelten Fahrzeugs, können dazu führen, dass sich die Fahrzeugbatterie entlädt und der Motor sich nicht mehr starten lässt.
Na bitte, VW ist lernfähig und hat Dinge, die man als logisch und normal ansehen sollte in die neue Bedienungsanleitung übernommen. Scheinbar gibt es ausreichend viele Kunden, denen man das explizit vorgeben sollte. Nur, weil das für den T1 nicht explizit genannt wurde, ist das keine Fehlfunktion. Ein nicht abgeschlossenes Auto und seine Steuergeräte sind nun mal in Bereitschaft und verbrauchen daher elektr. Energie. Und irgendwann macht der Energiespender dann halt schlapp, wenn er nicht rechtzeitig nachgeladen wird.
In der Bedienungsanleitung meines HDD-Recorders stehr ja auch nicht drin, er kann nicht fliegen. Da er nun mal nicht fliegen kann, ist das in deinen Augen auch eine Fehlfunktion?
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 5. Juni 2017 um 16:45:00 Uhr:
Zitat:
@gbho schrieb am 5. Juni 2017 um 12:17:30 Uhr:
In der Bedienungsanleitung zum Tiguan der 1. Generation steht nichts davon, dass das Fzg. abzuschließen ist wenn es abgestellt wird. Folglich handelt es sich um eine Fehlfunktion wenn eine leere Batterie auf Dauer vermieden werden kann wenn man das Fahrzeug immer abschließt.In der Bedienungsanleitung zum Tiguan der 2. Generation steht:
Längere Standzeiten eines entriegelten Fahrzeugs, können dazu führen, dass sich die Fahrzeugbatterie entlädt und der Motor sich nicht mehr starten lässt.
Na bitte, VW ist lernfähig und hat Dinge, die man als logisch und normal ansehen sollte in die neue Bedienungsanleitung übernommen. Scheinbar gibt es ausreichend viele Kunden, denen man das explizit vorgeben sollte. Nur, weil das für den T1 nicht explizit genannt wurde, ist das keine Fehlfunktion. Ein nicht abgeschlossenes Auto und seine Steuergeräte sind nun mal in Bereitschaft und verbrauchen daher elektr. Energie. Und irgendwann macht der Energiespender dann halt schlapp, wenn er nicht rechtzeitig nachgeladen wird.
In der Bedienungsanleitung meines HDD-Recorders stehr ja auch nicht drin, er kann nicht fliegen. Da er nun mal nicht fliegen kann, ist das in deinen Augen auch eine Fehlfunktion?
Entschuldigung, was ist daran logisch? Ein nicht abgeschlossenes Auto hat einen höheren Ruhestrom als ein abgeschlossenes?
Ich bin in der Pkw-Entwicklung eines der drei deutschen Premium-Herstellers tätig. Und Sie können mir glauben, zu hohe Ruheströme sind immer ein Problem, egal ob abgeschlossen oder nicht. Entwicklungsfahrzeuge haben deshalb oft einen Hauptschalter um das Fahrzeug nach dem Abstellen stromlos zu machen. Weil sonst ständig die Batterie leer wäre. Aber zu hohe Ruheströme in der Serie sind schlicht und einfach Murks und schlecht entwickelt. Oder welches Steuergerät oder welcher Verbraucher soll denn in aufgeschlossenem Zustand zwingend Strom ziehen müssen und in abgeschlossenem nicht? Aber klar, die Bequemlichkeit oder Schlamperei des Herstellers wird kurzerhand zu "logisch" erklärt, ist ja auch einfacher.
Ähnliche Themen
Ich schrieb "in Bereitschaft", nicht "Ruhezustand"/Deaktiviert.
Zich Leute hier haben die gleiche Erfahrung gemacht wie ich vorne schilderte, es gibt unabhängig von diesem Thread hier im Forum bei div Herstellern genug Lesematerial dazu, welche alle zum gleichen Schluss kommen. Akzeptiere doch einfach, dass das so ist, es kein Murks ist und komme mal wieder runter
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 5. Juni 2017 um 17:11:43 Uhr:
Ich schrieb "in Bereitschaft", nicht "Ruhezustand"/Deaktiviert.
Zich Leute hier haben die gleiche Erfahrung gemacht wie ich vorne schilderte, es gibt unabhängig von diesem Thread hier im Forum bei div Herstellern genug Lesematerial dazu, welche alle zum gleichen Schluss kommen. Akzeptiere doch einfach, dass das so ist, es kein Murks ist und komme mal wieder runter
Was hat das mit "in Bereitschaft" oder "Ruhezustand / Deaktiviert" zu tun? Was soll bei einem Fahrzeug "in Bereitschaft" konkret anders sein als bei einem Fahrzeug "im Ruhezustand"? Was soll ein "deaktiviertes" Fahrzeug sein? Ein Fahrzeug das in der Garage steht und verlassen ist hat nun mal keinen Strom zu ziehen der innerhalb weniger Tage die Batterie so weit entlädt, dass ein Start nicht mehr möglich ist. Egal ob abgeschlossen oder nicht. Beantworten Sie doch mal meine Frage von oben:
"welches Steuergerät oder welcher Verbraucher soll denn in aufgeschlossenem Zustand zwingend Strom ziehen müssen und in abgeschlossenem nicht?"
So geht Argumentieren, und nicht mit Sprüchen wie "Akzeptiere doch einfach, dass das so ist ... und komme mal wieder runter". Da sind einem schlicht und einfach die Argumente ausgegangen.
Und ob "Zich Leute hier die gleiche Erfahrung gemacht haben" sagt ja wohl kaum etwas darüber aus ob Murks vorliegt oder nicht. Auf der Titanic haben auch zich Leute die Erfahrung gemacht dass ein Schiff untergehen kann. Trotzdem war das nicht ok.
Es ist schon verblüffend wie weit die Hersteller ihre Kunden im Griff haben. Man muss die Leute nur flächendeckend an Murks gewöhnen und schon wird das als normal angesehen.
Zitat:
Was soll bei einem Fahrzeug "in Bereitschaft" konkret anders sein als bei einem Fahrzeug "im Ruhezustand"?
Hast Du Dich schon einmal beim Can Bus mit dem Begriff "Busruhe" auseinandergesetzt? Die setzt einige Minuten(glaube 20) nach dem Verschliessen des Fahrzeugs ein. Damit gehen sicherlich auch einige an den Bus angekoppelte Geräte in den Ruhezustand(Schlafmodus).
Ein blödes Beispiel: Wenn Du das Auto aufsperrst und die Tür öffnest, läuft die Benzinpumpe einmal kurz an um schon Druck aufzubauen. Das wäre dann "in Bereitschaft". Man kann bei ausgeschalteter Zündung den Scheibenwischerhebel betätigen um den Wischer in Serviceposition zu fahren(auch das würde ich als "in Bereitschaft" werten), das geht sicherlich nicht mehr, wenn das Auto verschlossen wurde.
Ich bin mit obig genannten Gründen schon irgendwie der Meinung, daß ein modernes aufgeschlossenes Auto mehr Strom verbraucht als ein Abgeschlossenes.....vielleicht ist das nicht viel, aber mehr als abgeschlossen würde ich sagen.
"irgendwie und würde ich sagen" Fakt ist: habe meinen Tiguan gerade eine Woche nicht abgeschlossen und sogar mit offenen Fenstern stehen lassen. Null Probleme beim Sart gestern und das mit einer 8 Jahre alten Batterie.
Wo das nicht geht ist der Wurm in der Elektrik sondt nichts...
Zitat:
@hawner schrieb am 6. Juni 2017 um 07:25:05 Uhr:
"irgendwie und würde ich sagen" Fakt ist: habe meinen Tiguan gerade eine Woche nicht abgeschlossen und sogar mit offenen Fenstern stehen lassen. Null Probleme beim Sart gestern und das mit einer 8 Jahre alten Batterie.
Das freut mich für Dich, ich hatte auch bisher noch nie Startprobleme, egal ob -35°C oder +40°C.....trotzdem hilft Dein "Fakt" doch nicht wirklich weiter,.....interessant wäre ein Ruhestromvergleich beider Varianten(also offen und abgeschlossen).
Gruß
Silvio