Batterie nach 5h selbst entladen wg nicht abschießen :(
Hallo und guten Morgen zusammen,
ich habe meinen Tiguan (4 Jahre, 90.000km) gestern Morgen um 6:45 am Büro abgestellt und die Fenster etwas geöffnet gelassen und nicht abgeschlossen.
Um 12:00 sprang er nicht mehr an...
Der ADAC hat gerade mal 4 Volt an der Batterie gemessen.
In der Werkstatt wurde mir dann mitgeteilt das das durchaus vorkommen kann das sich die Batterie durch nicht abschließen zügig entleeren kann.
Nach der Ladung der Batterie hatte Sie dann bessere Werte als ne neue... 15,4 V 396 mah/h.
Das heißt man darf den Wagen nicht unabgeschlossen stehen lassen?
Was ist ist in einer großen Garage oder eingezäuntem Grundstück?
Ich habe das noch nie gehört.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 5. Juni 2017 um 17:11:43 Uhr:
Ich schrieb "in Bereitschaft", nicht "Ruhezustand"/Deaktiviert.
Zich Leute hier haben die gleiche Erfahrung gemacht wie ich vorne schilderte, es gibt unabhängig von diesem Thread hier im Forum bei div Herstellern genug Lesematerial dazu, welche alle zum gleichen Schluss kommen. Akzeptiere doch einfach, dass das so ist, es kein Murks ist und komme mal wieder runter
Was hat das mit "in Bereitschaft" oder "Ruhezustand / Deaktiviert" zu tun? Was soll bei einem Fahrzeug "in Bereitschaft" konkret anders sein als bei einem Fahrzeug "im Ruhezustand"? Was soll ein "deaktiviertes" Fahrzeug sein? Ein Fahrzeug das in der Garage steht und verlassen ist hat nun mal keinen Strom zu ziehen der innerhalb weniger Tage die Batterie so weit entlädt, dass ein Start nicht mehr möglich ist. Egal ob abgeschlossen oder nicht. Beantworten Sie doch mal meine Frage von oben:
"welches Steuergerät oder welcher Verbraucher soll denn in aufgeschlossenem Zustand zwingend Strom ziehen müssen und in abgeschlossenem nicht?"
So geht Argumentieren, und nicht mit Sprüchen wie "Akzeptiere doch einfach, dass das so ist ... und komme mal wieder runter". Da sind einem schlicht und einfach die Argumente ausgegangen.
Und ob "Zich Leute hier die gleiche Erfahrung gemacht haben" sagt ja wohl kaum etwas darüber aus ob Murks vorliegt oder nicht. Auf der Titanic haben auch zich Leute die Erfahrung gemacht dass ein Schiff untergehen kann. Trotzdem war das nicht ok.
Es ist schon verblüffend wie weit die Hersteller ihre Kunden im Griff haben. Man muss die Leute nur flächendeckend an Murks gewöhnen und schon wird das als normal angesehen.
38 Antworten
AGR sind kaum teurer als normale:
iSogar eine Varta AGR und größer als Serie kostet nur 87 Euro
Varta AGR?😕 Bringst du da etwas durcheinander?😕
Varta AGM findest du hier. Die von dir verlinkte Varta E44 ist keine AGM, sondern eine normale "nass"-Batterie.
Ja sorry da hat mir google einen Streich gespielt,
Geht auf der Bucht bei 100 Euronen los immer noch weniger als ein Drittel des VW Preises.
Ähnliche Themen
Jetzt zur Frage:
Kann man die Batterie einfach so tauschen oder muss im Nachgang noch irgendwas angelernt werden AUSSER den Fensterhebern? Hat jemand damit Erfahrung?
Nein das Lademanagement muss ebenfalls angelernt werden, d. h. wissen dass eine neue Batterie eingebaut wurde. Mit der Zeit und zunehmenden Ladezyklenb merkt es das dann vermutlich aber auch selbst.
Bin froh dass meiner den ganzen Mist nicht hat
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 1. Juni 2017 um 08:23:18 Uhr:
Das ist schon korrekt:
Erst (ca 15..20 Min) nach Abschließen des Autos werden die meisten Steuergeräte komplett schlafen gelegt. Vorher ist der Stromverbrauch deutlich höher. Das ist hier auch schon mehrfach nachlesbar. 😉
Aber nach 5 Std leer, das hat eine andere Ursache, wie z.B. alte und kaputte Batterie oder ein richtig Amok laufendes Steuergerät. Sooooo viel verbrauchen diese Steuergeräte normalerweise in der Tat nicht.
Vor etlichen Jahren hat dieser Effekt es mal geschafft, mir zwischen Sa. Abend und Mo. Morgen einen Touareg komplett lahmzulegen (der 2 Batt. verbaut hat). Nicht mal die ZV ging mehr. Übrigens auch lustig,wenn man das Auto nicht vor der eigenen Tür stehen hat: er gibt den Schlüssel, den er nicht mehr erkennt, nicht wieder aus dem Zündschloss frei...kein wieder abschliessen möglich...
Zeigte beim Freundlichen kein Problem. Ruhestrommessung über Nacht mit Werten "wie ein Polo".
Fazit: da haben sich irgendwelche Steuergeräte gegenseitig aktiviert und Party gemacht.
Es wurde nur die Batterie. geladen, da man ja nichts sonst feststellen konnte, und das Problem kam nie wieder.
Zitat:
@olihain schrieb am 1. Juni 2017 um 08:08:28 Uhr:
Hallo und guten Morgen zusammen,ich habe meinen Tiguan (4 Jahre, 90.000km) gestern Morgen um 6:45 am Büro abgestellt und die Fenster etwas geöffnet gelassen und nicht abgeschlossen.
Um 12:00 sprang er nicht mehr an...
Der ADAC hat gerade mal 4 Volt an der Batterie gemessen.In der Werkstatt wurde mir dann mitgeteilt das das durchaus vorkommen kann das sich die Batterie durch nicht abschließen zügig entleeren kann.
Nach der Ladung der Batterie hatte Sie dann bessere Werte als ne neue... 15,4 V 396 mah/h.
Das heißt man darf den Wagen nicht unabgeschlossen stehen lassen?
Was ist ist in einer großen Garage oder eingezäuntem Grundstück?
Ich habe das noch nie gehört.
Unsinn. Unserer steht seit 2009 ständig unabgeschlossen in der Garage. Und die Batterie war nur einmal leer weil vergessen wurde den Schlüssel bei Zündung an abzuziehen.
Werter gbho,
ist Dir schon einmal in den Sinn gekommen, dass es verschiedene Einsatzszenarien gibt, bei denen die Batterie mal ausreichend geladen bleibt und welche, bei denen es leider nicht ausgereicht hat. Machmal ist es nur knapp zu wenig aber knapp daneben ist auch vorbei...
Nur weil es bei Dir noch nicht auftrat (Glück gehabt!), musst Du nicht pauschal alle anderen Situationen einfach platt mit "Unsinn" abtun. Richte Deinen Blick mal über Deinen Tellerrand und dann: Willkommen in der realen Welt der anderen.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 4. Juni 2017 um 18:11:58 Uhr:
Werter gbho,
ist Dir schon einmal in den Sinn gekommen, dass es verschiedene Einsatzszenarien gibt, bei denen die Batterie mal ausreichend geladen bleibt und welche, bei denen es leider nicht ausgereicht hat. Machmal ist es nur knapp zu wenig aber knapp daneben ist auch vorbei...
Nur weil es bei Dir noch nicht auftrat (Glück gehabt!), musst Du nicht pauschal alle anderen Situationen einfach platt mit "Unsinn" abtun. Richte Deinen Blick mal über Deinen Tellerrand und dann: Willkommen in der realen Welt der anderen.
Ach, Beichtvater, muss das denn sein? Wie wäre es mit dem Ansatz: Eventuell hat der Themenstarter auch seine Zündung angelassen? Außerdem war die Frage:
"
Das heißt man darf den Wagen nicht unabgeschlossen stehen lassen?
Was ist ist in einer großen Garage oder eingezäuntem Grundstück?
Ich habe das noch nie gehört.
"
Tja, wie lautet darauf wohl die Antwort? Eventuell, "Unsinn, doch, man darf"?
PS: Ich bin nicht katholisch. Und meinen Beichtvater suche ich mir immer noch selber aus. Ungebetene selbsternannte kommen da eher ungelegen.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 4. Juni 2017 um 18:11:58 Uhr:
Werter gbho,
ist Dir schon einmal in den Sinn gekommen, dass es verschiedene Einsatzszenarien gibt, bei denen die Batterie mal ausreichend geladen bleibt und welche, bei denen es leider nicht ausgereicht hat. Machmal ist es nur knapp zu wenig aber knapp daneben ist auch vorbei...
Genaus so ist es!
Mir wurde von VW anfangs mitgeteilt, den Wagen auch in der Garage immer zu verschließen.
Ein Bekannter hatte mit seinem Audi auch immer mit einer leeren Batterie zu kämpfen. Seit der Wagen nun auch immer verschlossen wurde was das Problem behoben.
Allerdings sollte nach einer Tiefentladung die Batterie irgendwann erneuert werden.
Gruß,
FSItiger
Zitat:
@FSItiger schrieb am 5. Juni 2017 um 09:18:17 Uhr:
@FSItiger schrieb am 5. Juni 2017 um 09:15:42 Uhr:
Zitat:
@FSItiger schrieb am 5. Juni 2017 um 09:18:17 Uhr:
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 4. Juni 2017 um 18:11:58 Uhr:
Werter gbho,
ist Dir schon einmal in den Sinn gekommen, dass es verschiedene Einsatzszenarien gibt, bei denen die Batterie mal ausreichend geladen bleibt und welche, bei denen es leider nicht ausgereicht hat. Machmal ist es nur knapp zu wenig aber knapp daneben ist auch vorbei...Genaus so ist es!
Mir wurde von VW anfangs mitgeteilt, den Wagen auch in der Garage immer zu verschließen.
Ein Bekannter hatte mit seinem Audi auch immer mit einer leeren Batterie zu kämpfen. Seit der Wagen nun auch immer verschlossen wurde was das Problem behoben.
Allerdings sollte nach einer Tiefentladung die Batterie irgendwann erneuert werden.Gruß,
FSItiger
In der Bedienungsanleitung zum Tiguan der 1. Generation steht nichts davon, dass das Fzg. abzuschließen ist wenn es abgestellt wird. Folglich handelt es sich um eine Fehlfunktion wenn eine leere Batterie auf Dauer vermieden werden kann wenn man das Fahrzeug immer abschließt.
In der Bedienungsanleitung zum Tiguan der 2. Generation steht:
Längere Standzeiten eines entriegelten Fahrzeugs, können dazu führen, dass sich die Fahrzeugbatterie entlädt und der Motor sich nicht mehr starten lässt.
Was immer "länger" heißen soll.
Wenn ein Fahrzeug nach nur 5 Stunden unverriegelter Standzeit wegen der Batterie nicht mehr startet ist irgend etwas defekt. Entweder ist die Batterie am Ende (bereits vor den 5 Stunden Standzeit) oder der Ruhestrom aufgrund defekter Fahrzeugelektrik viel zu hoch.
Ist es so ein großes Problem auf ein Knopf vom Schlüssel zu drücken, das hier so viel darüber diskutiert werden muss?