Batterie MOPF S203
Hallo Forum,
Unser 220CDI hat eine 100Ah Batterie. Auto und Batterie sind von Bj 04 oder 05 (weiß ich jetzt garnicht auswendig...) Die Batterie ist also noch die originale. Ich möchte sie nun tauschen, da sie wohl nicht mehr ewig halten wird und ich nicht irgendwo liegenbleiben möchte.
Kann mir jemand sagen welche Art von Batterien im MOPF 203er verbraut sind? Da gibt es ja unterschiedliche Systeme (AGM, Fließ, "normale"... sorry ich kenne mich technisch nicht so gut aus...)
Besten Dank an alle!
Klefft
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@duske schrieb am 14. Dezember 2014 um 17:20:29 Uhr:
Komisch, meine waren bisher alle nach 4 Jahren hin. [...] Die Lebensdauer einer Batterie wird also nur durch den Freiraum zwischen Boden und Platten bestimmt - und da ist nach max. 5 Jahren Ende.
Wenn ich den Saukerl erwische, der mir heimlich die Batterie kostenlos gewechselt hat... Meine ist doch noch von 2004 (170.000 km)- demnach arbeitet ein Phantom in meinem Motorraum...
😮
Moonwalk
60 Antworten
Zitat:
@conny-r schrieb am 16. Dezember 2014 um 18:04:34 Uhr:
Lediglich der Kaltstartstrom ist höher, heißt die Neue ist etwas besser.@broken > Zustimmung
Bei MB wurde mir nämlich gesagt, dass die Batterie mit der Lichtmaschine irgendwie zusammenpassen muß... Deshalb war ich verunsichert, weil auf der neuen andere Werte stehen als auf der alten...
Zitat:
@klefft schrieb am 16. Dezember 2014 um 17:48:37 Uhr:
Hallo Leute,Danke für eure Antworten.
Ich habe heute eine Varta Silver Dynamic 100Ah gekauft, keine Gel Batterie. Eine Frage habe ich dazu noch an die Techniker unter euch: die alte Batterie war auch eine Varta 100Ah, nur die alte hatte 740A und die neue 830A = Was sagt mir das? Kann es da Probleme mit meiner Lichtmaschine geben?
Ich danke euch!
Klefft
Bei MB wurde mir nämlich gesagt, dass die Batterie mit der Lichtmaschine irgendwie zusammenpassen muß... Deshalb war ich verunsichert, weil auf der neuen andere Werte stehen als auf der alten...
Zitat:
@klefft schrieb am 16. Dezember 2014 um 18:09:49 Uhr:
_______________________________________________________Zitat:
@klefft schrieb am 16. Dezember 2014 um 17:48:37 Uhr:
Hallo Leute,Danke für eure Antworten.
Ich habe heute eine Varta Silver Dynamic 100Ah gekauft, keine Gel Batterie. Eine Frage habe ich dazu noch an die Techniker unter euch: die alte Batterie war auch eine Varta 100Ah, nur die alte hatte 740A und die neue 830A = Was sagt mir das? Kann es da Probleme mit meiner Lichtmaschine geben?
Ich danke euch!
Klefft
Dann hat der Fritze in der NL keine Ahnung. Demnach dürfte es also keine schwachen und keine starken Ladegeräte geben - nur beide laden mit ihrem schwachen oder starkem Ladestrom jede Batterie so lange bis sie voll ist. Die eine braucht dazu länger die andere weniger - so einfach ist das.Deine LMM liefert einen Wert in Ampere als Ladestrom. Ihr, der Lichtmaschine, ist es völlig egal ob sie damit eine PKW oder LKW-Batterie lädt.
Aus einer 60 A Batterie kann ich im Idealfall diese Leistung/Kapazität für eine Stunde herausziehen. Die max. Plattenbelastung, (Bleiplatten in der Batterie), beträgt dabei ca. 3 min., kurzfristig mehr.
60 min. x 5 = 300 Ah, demnach reduzierte 1/5 der Nennkapazität/Zeit.
@duske ,
Zitieren noch mangelhaft.
Bitte hinter letzter quote mit Return weiter machen,
dann wird die Sache übersichtlicher. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@conny-r schrieb am 16. Dezember 2014 um 19:23:41 Uhr:
@duske ,Zitieren noch mangelhaft.
Bitte hinter letzter quote mit Return weiter machen,
dann wird die Sache übersichtlicher. 🙂
______________
So?
Jepp, dann kann man sich auch diesen händisch getippten Strich sparen.
Was auch noch nett wäre, wenn man nicht immer den genazen Beitrag des Vorschreibers quotet.
Danke
Zitat:
@duske schrieb am 16. Dezember 2014 um 20:02:41 Uhr:
______________Zitat:
@conny-r schrieb am 16. Dezember 2014 um 19:23:41 Uhr:
@duske ,Zitieren noch mangelhaft.
Bitte hinter letzter quote mit Return weiter machen,
dann wird die Sache übersichtlicher. 🙂
So?
Daumen, Danke 🙂
Wer immer nur in der Stadt fährt, wird mit einer 100Ah Batterie
nicht glücklich, die wird nach 7 Tagen immer nur halb voll bleiben.
Wenn dann morgens noch Licht und Sitzheizung dazu kommt und
ev. noch hinten Scheibenheizung, dann ist nach 14 Tagen Feierabend.
Dann lieber eine 74Ah Batterie, die ist schneller voll.
Für Langstreckenfahrer ist 100Ah natürlich ok.
Zitat:
@Maik270CDI schrieb am 17. Dezember 2014 um 17:19:11 Uhr:
Wer immer nur in der Stadt fährt, wird mit einer 100Ah Batterie
nicht glücklich, die wird nach 7 Tagen immer nur halb voll bleiben.
Wenn dann morgens noch Licht und Sitzheizung dazu kommt und
ev. noch hinten Scheibenheizung, dann ist nach 14 Tagen Feierabend.
Dann lieber eine 74Ah Batterie, die ist schneller voll.
Für Langstreckenfahrer ist 100Ah natürlich ok.
Oh Mannnnnnnnn 😕
Zitat:
@schwarznix schrieb am 17. Dezember 2014 um 17:34:37 Uhr:
Oh Mannnnnnnnn 😕Zitat:
@Maik270CDI schrieb am 17. Dezember 2014 um 17:19:11 Uhr:
Wer immer nur in der Stadt fährt, wird mit einer 100Ah Batterie
nicht glücklich, die wird nach 7 Tagen immer nur halb voll bleiben.
Wenn dann morgens noch Licht und Sitzheizung dazu kommt und
ev. noch hinten Scheibenheizung, dann ist nach 14 Tagen Feierabend.
Dann lieber eine 74Ah Batterie, die ist schneller voll.
Für Langstreckenfahrer ist 100Ah natürlich ok.
--------------------------------------------
Hast du mehr Ahnung ( Schlaumeier ) dann schreib
und mach keine dummen Sprüche
Dann lieber eine 74Ah Batterie, die ist schneller voll.
Für Langstreckenfahrer ist 100Ah natürlich ok.__________________________________________________
Was Du brauchst ist ein Grundkurs in der Kfz.-Technik - sonst würdest Du hier nicht einen solchen Unsinn schreiben.
Grundkurs: Die Schwefelsäure als Arbeitstier in der Batterie ist extrem temperaturabhängig.
Kaufe ich im Winter bei 10 Grad Minus eine neue volle Batterie und baue sie ein - dann hat sie nach Erreichen der Umgebungstemperatur im Auto nur noch ca. 50% ihrer Leistung. Mache ich nun mehrmalige
Startversuche, weil an der Zündanlage nichts stimmt, so wird auch diese Batterie schnell verrecken, weil der Anlasser nun mal der größte Verbraucher ist. Steht sogar auf dem Anlasser drauf, wie viel Ah er schluckt !
Hinzu kommt dass im Winter der Ottonormalverbraucher morgens mit Licht zur Arbeit fährt und abends gleichermaßen zurück. Wann soll sich diese Batterie also dann aufladen ? Das ist der Grund warum die meistens Autos - wenn - im Winter mit leerer Batterie liegen bleiben. "Können Sie mal bitte überbrücken?"
Wirst Du im Sommer selten erleben, weil tagsüber die Batterie wieder aufgeladen wird - damit sie
für den nächsten Startvorgang am nächsten Morgen wieder voll ist. Mit Langstrecke hat das natürlich viel zu tun - weil dann die Batterie wirklich lange wieder aufgeladen wird - was im reinen Stadtverkehr/Kurzstrecke so gut wie nicht möglich ist. Darum haben alle schlauen Autofahrer ein Ladegerät für den Winter parat - weil sie um dieses Manko wissen. You know ?
@ broken: Akku zu groß .....
Ja, theoretisch. Im W123 waren damals in allen Dieseln 55 A Limas verbaut und 88AH Akkus = 1,6 als Faktor. War dann im Winter noch Licht an (mal 125 Watt = 10 A geschätzt) sogar nur 45 A über.
Wenn nun im w203 ne Lima mit min. 120A werkelt sollte auch ne 100AH ganz fix voll sein.
Oder ?
Bezüglich der lebenszeiten der alten MB Akkus: Qualität. Klar kann es auch gute Zubehör Akkus geben, billige, nicht ganz reine Legierungen kosten aber weniger und funktionieren erst mal ja auch...
Gruß. TCDD
Zitat:
@duske schrieb am 17. Dezember 2014 um 18:05:41 Uhr:
Dann lieber eine 74Ah Batterie, die ist schneller voll.
Für Langstreckenfahrer ist 100Ah natürlich ok.
[/quote__________________________________________________
Was Du brauchst ist ein Grundkurs in der Kfz.-Technik - sonst würdest Du hier nicht einen solchen Unsinn schreiben.Grundkurs: Die Schwefelsäure als Arbeitstier in der Batterie ist extrem temperaturabhängig.
Kaufe ich im Winter bei 10 Grad Minus eine neue volle Batterie und baue sie ein - dann hat sie nach Erreichen der Umgebungstemperatur im Auto nur noch ca. 50% ihrer Leistung. Mache ich nun mehrmalige
Startversuche, weil an der Zündanlage nichts stimmt, so wird auch diese Batterie schnell verrecken, weil der Anlasser nun mal der größte Verbraucher ist. Steht sogar auf dem Anlasser drauf, wie viel Ah er schluckt !Hinzu kommt dass im Winter der Ottonormalverbraucher morgens mit Licht zur Arbeit fährt und abends gleichermaßen zurück. Wann soll sich diese Batterie also dann aufladen ? Das ist der Grund warum die meistens Autos - wenn - im Winter mit leerer Batterie liegen bleiben. "Können Sie mal bitte überbrücken?"
Wirst Du im Sommer selten erleben, weil tagsüber die Batterie wieder aufgeladen wird - damit sie
für den nächsten Startvorgang am nächsten Morgen wieder voll ist. Mit Langstrecke hat das natürlich viel zu tun - weil dann die Batterie wirklich lange wieder aufgeladen wird - was im reinen Stadtverkehr/Kurzstrecke so gut wie nicht möglich ist. Darum haben alle schlauen Autofahrer ein Ladegerät für den Winter parat - weil sie um dieses Manko wissen. You know ?
------------------------------------------------------------------------------
1. brauche ich nicht mehrmals starten, den mein Auto ist 100% i.o.
2. Wenn ich eine neue Batterie kaufe und sie einbaue, warte ich nicht
bis sie ihre Umgebungstemperatur erreicht hat, sondern starte sofort
und fahre los.
Außerdem mein damaliger C180 hatte nur 60Ah und wurde nur in der Stadt
gefahren 3 Jahre nur Kurzstrecke und die Batterie hat immer funktioniert, auch im Winter.
Also erzähle hier nicht so ein Schwachsinn.
Außerdem habe ich 3 elektr. Ladegeräte im Keller und eine neue volle Batterie
für den Notfall liegen.
Seitdem ich Deinen Beitrag gelesen habe weiß ich erst, dass ich normal bin.
Wer des Lesens mächtig ist - ist im Vorteil !
Ich sprach von einem Fahrzeug, dessen Zündanlage nicht in Ordnung ist. Demnach quält sich der Anlasser - und als größter Verbraucher lutscht er gerade im Winter die Batterie schnell leer. Da eine Batterie aber in einem strengen Winter nur noch über ca, 50 % ihrer Leistung verfügt - bleiben solch ungewarteten Fahrzeuge vermehrt liegen.
Jetzt kapiert ?
Ich kann ehrlich gesagt noch nicht verstehen warum man etwas tauscht, was noch i.O. ist!? Eine Batterie geht in den seltensten Fällen von jetzt auf gleich kaputt. Meine Batterien haben sich immer so bemerkbar gemacht das sie morgens bzw. bei den ersten kalten Tagen im Jahr schwächelten.
Unser Elektriker sagte mir, dass heute die Teile so konzipiert sind das nach 4-5 Jahren das Teil so oder so stirbt. Wie gesagt, warum etwas tauschen was noch funktioniert?