Batterie-Meldung
Hallo!
Meine C-Klasse (C200d T-Modell) ist 6 Monaten alt...
Seit einigen Tagen erwartet mich bei jedem einsteigen die Meldung: „Motor starten s. Betriebsanleitung"???
Die Batteriewerte sind:
UB: 14,8 V (12,1V wenn Motor nicht läuft)
IB: 3,1 A
TB: 6°C
BN: 66 (wariert zwischen 0 und 66)
Weiß jemand was das bedeutet?
Beste Antwort im Thema
- Motorhaube öffen
- Abdeckung mit den 6 Drehknöfen lösen (da ist ein innen Luftfilter mit dran).
- Massepol (-) zuerst mit einem 10ner Schlüssel lösen und gut "weglegen" damit nichts beim Wiedereinbau im Weg ist.
- + Pol demontieren mit einem 13ner Nuss. Hier müssen alle Zuleitungsbleche und Anbauten abgeschraubt werden (2x ?)
- Wasserablauf der Batterie von Batterie lösen (Richtung -Pol oben an der Batterie)
- rote Plastik-Kappe vom +Pol abziehen
- Wieder mit dem 10ner Schlüssel den +Pol lösen und darauf achten, dass keine Muttern oder Schrauben in die Tiefe des Motorraume fallen !
- +Pol und Zuleitungen gut "wegklemmen", damit diese den Wiedereinbau nicht behindern.
- Nun mit einer verlängertern 13ner Nuss die Batteriehalterung in der Mitte vor der Batterie lösen, aber nicht abschrauben, lösen reicht
- Batterie entnehmen (ist verdammt schwer)
Neue Batterie einsetzen und vor prüfen, ob der Weg frei ist ! Es darf nichts geklemmt werden.
- Wieder mit der 13ner Nuss die Batterie fixieren
- Wasserablauf einstecken
- Pluspol aufsetzen, alle +POl Anbauten wieder verschrauben, + Pol mit 10ner Schlüssel anschrauben (Handfest, 10Nm?)
- Noch mal prüfen: Nichts vergessen anzuschrauben? optische Sichtprüfung !
- Massepol anklemmen, kleine Funken sind normal beim Aufsetzen, da fließt gleich richtig Strom. Wieder gut Handfest anschrauben
Motor starten, zeigt das KI Fehler? Wenn nein, Motor aus und reste zusamenbauen:
- rote Plus Schutzkappe wieder auf die neue Batterie setzen, oder die der neuen Batterie verwenden.
- Abdeckung mit Filter wieder mit den 6 Drehverschlüssen aufsetzen und fixieren.
- Motorhaube zu
Das Abziehen des Batterie Sensors spare ich mir, weil ich das Auto sowieso Stromlos mache.
Das Anlernen des Batterie-Management brauchte bei mir zwei Fahrten, dann ging alle Komfortsysteme auch wieder.
208 Antworten
Ich schwöre , daß ich nix anlernen mußte . Ganz normal die Batterie raus , Neue rein u. fertig . Haben aber auch schon andere hier geschrieben . Sonst hätte ich es nicht selbst gemacht !
O.k. ;-)
Dann wird es wohl an der Starthilfe gelegen haben, oder es ist das Phänomen wie mit der EBAY-Garmin Karte & LT.
Bei einigen gehts, bei anderen nicht.
Ein MB Mysterium ;-)
Ist ja im Prinzip auch schnuppe . Hauptsache alles funktioniert dann wieder , wie es angedacht ist ! 😉
Hi,
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 28. Februar 2018 um 15:33:47 Uhr:
Weil man sich z.B. an die Ruhe bei einem Ampelstop oder vor einer geschlossenen Bahnschranke sehr schnell gewöhnen kann. 😉
das konnte man schon vor 30 Jahren auch ohne Start-Stop. Bei den paar Situationen, wo das Abstellen des Motors wirklich sinnvoll ist, schalte ICH ab und vermeide so unzählige sinnlose Abschaltungen im Sekunden-Bereich...
Gruß
Fr@nk
Ähnliche Themen
Mit S/S läuft das Ganze aber wesentlich einfacher und ich behaupte mal auch schneller ab.
😉
Man muss zum Starten halt nicht erst am Schlüssel drehen oder einen Knopf drücken sondern kann einfach nur Gas geben (bei konsequenter Nutzung der Hold Funktion)
Hi,
Zitat:
@JaKu65 schrieb am 28. Februar 2018 um 18:05:55 Uhr:
Moin
ICH benutze es weil es heutzutage Stand der Technik ist.
Ob es dem Anlasser schadet wird sich wohl erst in Jahren bemerkbar machen.
Warum soll man sich gegen Neuerungen wehren.....aber jeden das seine.
Gruss
der Batterie schadet es definitiv.
Wenn die "Neuerung" darin besteht, für das Funktionieren von Start-Stop ständig eine neue Batterie einbauen zu müssen, deren Herstellung mehr Schadstoffe erzeugt und Energie benötigt, als je durch Start-Stop eingespart werden kann, dann ist diese Neuerung sinnlos.
Start-Stop dient nur dazu, um beim (unsinnigen) NEFZ-Zyklus auf dem Papier die Zahlen zu drücken...
Gruß
Fr@nk
Hmm.. teils, teils.
Kann @Fr@nk in dem Punkt zustimmen, dass es mehr als nervig, wenn nicht gar unsinnig ist im Sekundenbereich Motor an/Motor aus bei z.B. Stop und Go Betrieb im Stau/in der Stadt. Ansonsten finde ich es okay, wobei ich teilweise aber auch so stark davon genervt bin und das System dann oftmals ausschalte.
Hi,
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 1. März 2018 um 10:08:42 Uhr:
Mit S/S läuft das Ganze aber wesentlich einfacher und ich behaupte mal auch schneller ab.
😉
Man muss zum Starten halt nicht erst am Schlüssel drehen oder einen Knopf drücken sondern kann einfach nur Gas geben (bei konsequenter Nutzung der Hold Funktion)
dass das bequemer ist, habe ich nirgends bestritten.
Nur wenn aus Bequemlichkeit zu 90% etwas unsinniges passiert (Abschaltung im Sekundenbereich) kann diese Automatik-Funktion kaum sinnvoll sein...
Start-Stop wird erst sinnvoll werden, wenn das Auto intelligenter wird und weiß, warum angehalten wird...
Gruß
Fr@nk
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 1. März 2018 um 10:08:42 Uhr:
Mit S/S läuft das Ganze aber wesentlich einfacher und ich behaupte mal auch schneller ab.
😉
Man muss zum Starten halt nicht erst am Schlüssel drehen oder einen Knopf drücken sondern kann einfach nur Gas geben (bei konsequenter Nutzung der Hold Funktion)
Mach das immer so: S/S nach dem losfahren aus.
In Situationen wo ich es für sinnvoll halte geb ich sie sozusagen wieder frei, wenn dann alle Bedingungen erfüllt sind (Batterie ausreichend geladen! ...) stellt die S/S-Funktion den Motor ab und man hat den von Dir genannten Komfort.
Nach 5 1/2 Jahren und 120000km mit einem C350t CDI und absolut problemlosen S/S Betrieb (immer noch die erste Batterie!) sehe ich nicht ein, warum ich jetzt beim GLC 350d manuell in das System eingreifen soll, außer vielleicht bei extremen Stop and Go.
Aber jeder so, wie er mag.
😉
Aber bei den GLCs gibt es auch schon Batterieprobleme . Ist fast identisch zum W205-Thread .
https://www.motor-talk.de/forum/batterie-probleme-t6278158.html
Hi,
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 1. März 2018 um 11:24:59 Uhr:
Nach 5 1/2 Jahren und 120000km mit einem C350t CDI und absolut problemlosen S/S Betrieb (immer noch die erste Batterie!) sehe ich nicht ein, warum ich jetzt beim GLC 350d manuell in das System eingreifen soll, außer vielleicht bei extremen Stop and Go.
Aber jeder so, wie er mag.
😉
wir sind hier aber bei der BR205 wo massenweise ansonsten unauffällige Batterien schon nach 1-2 Jahren getauscht werden, nur weil Start-Stop nicht mehr funktioniert.
Da der GLC technisch mit der BR205 eng verwandt ist, wundert es nicht, dass dieses Problem dort auch auftritt...
Gruß
Fr@nk
Massenweise...
Schon klar.
Motor Talk ist ja auch absolut repräsentativ
😉
Mein s/s geht auch nicht mehr.
So lange keine Batteriewarnung kommt, fahre ich weiter. Bin sogar froh, nicht mehr das S/S System jedesmal deaktivieren zu müssen.
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 1. März 2018 um 12:34:49 Uhr:
Massenweise...
Schon klar.
Motor Talk ist ja auch absolut repräsentativ
😉
Ja...massenweise! Wie bei jeder Auto, gibt es auch bei der BR 205 typische Probleme. Die Defizite im Zusammemmenspiel von S/S und Batterie zählen eindeutig dazu. Das ist hier ein Dauerthema mit zahlreichen Betroffenen.
Warum bitte ist das nicht repräsentativ?
Die "Dunkelziffer" ist sicher noch viel höher weil es einige gar nicht bemerken oder andere es gar nicht weiter stört, da sie S/S eh grundsätzlich deaktivieren.