Batterie Lichtmaschiene

Ford Grand C-Max DXA

Hallo zusammen,

nun hat mein Mäxchen schon wieder mal ein Problem 1,6 TDCI

vielleicht könnt ihr mir helfen

ca 30 sek nach dem starten geht meine Batterie Lampe an

ich dachte schon na ja Batterie hin aber ?? mein Max läuft einfach weiter

Motor aus und wieder neu gestartet, wieder der gleiche Ablauf

ca 30 sek nach dem starten geht meine Batterie Lampe an

Habe versucht zu messen, Zustand AUS 12,12 V auf der Batterie

Zustand an, 12,08 V auf der Batterie

Verbraucher angemacht Abfall auf 11,40 V

Motor wieder aus gemacht 12,12 V auf der Batterie

wieder gestartet, das übliche "ca 30 sek nach dem starten geht meine Batterie Lampe an"

heist das nun die Batterie ist hin oder die Lichtmaschiene?

oder heist das erstmal garnichts?

ich bin etwas ratlos und hoffe ihr könnt mir was dazu sagen

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ford verwendet seit dem MK1 ja schon das Smart Charge System.
Hier ist es relativ gut erklärt:

Smart - Charge - System

"Ford geht mit seinem Smart - Charge - Generator einen ähnlichen Weg. Bei einem herkömmlichen Generator wird die Spannung auf einen festen Wert geregelt. Beim Smart - Charge - Generator bleiben die Spannungsregler - Funktionen im Generator zwar erhalten, der Spannungs - Sollwert wird aber vom Motorsteuergerät (EEC V - PCM) vorausberechnet.

Das Smart Charge - System kommt ohne zusätzliche Bauteile aus, hat im Motorsteuergerät eine Selbsttest - Funktion und ist diagnosefähig. Außerdem erhöht das Motorsteuergerät bei zu hoher Generatorbelastung die Leerlaufdrehzahl, um die Generatorleistung anzuheben.

Die Generatorspannung kann zwischen 12,5 V und 16,5 V liegen. Dies ist besonders zu beachten, wenn mit einem Multimeter die Batteriespannung gemessen werden soll. Das System arbeitet ausgehend von einem festgelegten Generatorspannungs - Sollwert, der optimal für die jeweilige Batterietemperatur ist.

Das Motorsteuergerät steuert das Motorlaufrelais an. Dadurch werden bestimmte Verbraucher mit hoher Stromaufnahme (z.B. beheizte Frontscheibe) nur dann mit Strom versorgt, wenn der Generator arbeitet.

Bei Motorstart oder niedrigen Drehzahlen wird der Smart Charge - Generator nicht aktiviert. Dadurch entsteht keine unnötige Drehmoment - Belastung für den Motor beim Starten. Der Generator bleibt so lange deaktiviert, bis das Steuergerät - Ausgangssignal aktiviert wird, was bei Drehzahlen außerhalb der Starter - oder Unterdrehzahl erfolgt.

Bei Volllast geht es hauptsächlich darum, die Beschleunigung zu optimieren. Die Drehmomentbelastung durch den Generator wird deshalb vom Motorsteuergerät durch Absenken des Spannungsregler - Sollwerts auf einen kleinstmöglichen Wert heruntergeregelt. Um eine Entladung der Batterie zu vermeiden, wird der Volllast - Modus zwischenzeitlich abgeschaltet (zum Smart Charge System siehe auch Technik Profi 9/06).

Lange Zeit fristete der auch heute noch häufig als Lichtmaschine bezeichnete Generator am Rande des Motors ein wenig beachtetes und kaum Veränderungen unterworfenes Dasein. Aber inzwischen haben die, durch die Elektronik überall im Automobil ausgelösten Veränderungen, auch den Generator erreicht. Was allerdings bei einigen Systemen als elektronische Spielereien abgetan werden kann, ist beim Generatormanagement äußerst sinnvoll und notwendig. Es gilt schließlich einerseits die erforderlichen Leistungen bereitzustellen und andererseits die Ausfallsicherheit des Autos zu erhöhen"

21 weitere Antworten
21 Antworten

Danke für die tolle Beschreibung ;-)

habe vorhin mal die Lima ausgebaut.....also früher ging alles besser
ist das eng, was man da alles vorher wegbauen muss ist ja der Hammer, jetzt kann ich auch verstehen warum der FFH so ca. 400€ dafür haben will.
Kohlen nachgeschaut, war aber alles IO und wieder eingebaut

habe mir jetzt eine bestellt, hoffe es dauert nicht so lange bis sie da ist

den Aus und Einbau habe ich ja jetzt schon mal geübt :-))

allen ein schönes WE

Ich hoffe du hast dir gleich die größere bestellt. Bei mir war auch eine 120A Lima verbaut und mein Fordhändler hat mir dann eine 150A Lima verbaut. Das schreibt auch Ford so vor da die 120A eben zu wenig waren.

Bei mir war eine 105 drin , und die selber ist auch wieder rein gekommen.
Wenn Natürlich einiges nachgerüstet worden ist was Strom zieht macht eine größere Lima Sinn.

Zitat:

Original geschrieben von tachpostmann


Bei mir war eine 105 drin , und die selber ist auch wieder rein gekommen.
Wenn Natürlich einiges nachgerüstet worden ist was Strom zieht macht eine größere Lima Sinn.

Du fährst auch nen 1,6er Benziner oder?

Mein Händler meinte dass mein 2l TDCi mit der Ausstattung bis zu 115A zieht. Speziell im Winter wird das schnell erreicht und dadurch geht die Lima schneller kaputt. Sie Spannungsschwankungen bzw. das Licht flackern ist mit der 150A Lima auch wesentlich weniger geworden.

Ähnliche Themen

Ja ich hab den 1.6 als Benziner ; wenn ich keine Beheitzbare Frontscheibe gehabt hätte es auch eine 80 getan.
Der FFH meinte auch das die 105 nur Anfangs eingebaut worden ist und nun generell eine 120 rein müste.
Meine 105 hat 5 Jahre gehalten ; ich denke nicht das ich den Wagen noch weitere 5 fahren möchte.

Hallo zusammen,

so nun läuft mein Mäxchen wieder, habe gestern meine Lima bekommen und eingebaut, alles wieder Sahne :-))

ich wünsche allen frohe Weihnachtstage

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von atzenhainer


Ford verwendet seit dem MK1 ja schon das Smart Charge System.
Hier ist es relativ gut erklärt:

Smart - Charge - System

"Ford geht mit seinem Smart - Charge - Generator einen ähnlichen Weg. Bei einem herkömmlichen Generator wird die Spannung auf einen festen Wert geregelt. Beim Smart - Charge - Generator bleiben die Spannungsregler - Funktionen im Generator zwar erhalten, der Spannungs - Sollwert wird aber vom Motorsteuergerät (EEC V - PCM) vorausberechnet.

Das Smart Charge - System kommt ohne zusätzliche Bauteile aus, hat im Motorsteuergerät eine Selbsttest - Funktion und ist diagnosefähig. Außerdem erhöht das Motorsteuergerät bei zu hoher Generatorbelastung die Leerlaufdrehzahl, um die Generatorleistung anzuheben.

Die Generatorspannung kann zwischen 12,5 V und 16,5 V liegen. Dies ist besonders zu beachten, wenn mit einem Multimeter die Batteriespannung gemessen werden soll. Das System arbeitet ausgehend von einem festgelegten Generatorspannungs - Sollwert, der optimal für die jeweilige Batterietemperatur ist.

Das Motorsteuergerät steuert das Motorlaufrelais an. Dadurch werden bestimmte Verbraucher mit hoher Stromaufnahme (z.B. beheizte Frontscheibe) nur dann mit Strom versorgt, wenn der Generator arbeitet.

Bei Motorstart oder niedrigen Drehzahlen wird der Smart Charge - Generator nicht aktiviert. Dadurch entsteht keine unnötige Drehmoment - Belastung für den Motor beim Starten. Der Generator bleibt so lange deaktiviert, bis das Steuergerät - Ausgangssignal aktiviert wird, was bei Drehzahlen außerhalb der Starter - oder Unterdrehzahl erfolgt.

Bei Volllast geht es hauptsächlich darum, die Beschleunigung zu optimieren. Die Drehmomentbelastung durch den Generator wird deshalb vom Motorsteuergerät durch Absenken des Spannungsregler - Sollwerts auf einen kleinstmöglichen Wert heruntergeregelt. Um eine Entladung der Batterie zu vermeiden, wird der Volllast - Modus zwischenzeitlich abgeschaltet (zum Smart Charge System siehe auch Technik Profi 9/06).

Lange Zeit fristete der auch heute noch häufig als Lichtmaschine bezeichnete Generator am Rande des Motors ein wenig beachtetes und kaum Veränderungen unterworfenes Dasein. Aber inzwischen haben die, durch die Elektronik überall im Automobil ausgelösten Veränderungen, auch den Generator erreicht. Was allerdings bei einigen Systemen als elektronische Spielereien abgetan werden kann, ist beim Generatormanagement äußerst sinnvoll und notwendig. Es gilt schließlich einerseits die erforderlichen Leistungen bereitzustellen und andererseits die Ausfallsicherheit des Autos zu erhöhen"

Ist ja eigentlich, angepasste Software und große Batterie voraussetzt, eine Teilanwendung der im Rahmen des Energiesparens so hoch gelobten Rekuperation der Bremsenergie.

sie auch

http://www.volkswagen.de/.../...ergie-rueckgewinnung_rekuperation.html

oder auch

http://www.astra-blog.com/tag/rekuperation/

Weiß jemand ob die Software im Schiebebetrieb und nicht ganz voller Batterie die Ladespannung auch erhöht? Wenn ja wäre es ein weiteres Argument beim nächsten Batteriewechsel eine größere Batterie zu verwenden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen