Batterie leert sich langsam

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

ich habe irgendwie das Problem, dass sich meine Batterie regelmäßig leert. Ich habe volle Ausstattung (viele Stromverbraucher aktiv) - die Standheizung nutze ich auch oft (und sonst geht sie ja auch als Zuheizer an).

Ich habe jetzt mal die Ladespannung ermittelt. Die liegt je nach Verbraucher-Anzahl zwischen 12,5 und 13,2 Volt (höher kommt die selbst ohne zusätzlich angeschaltete Verbraucher nicht).

Ist das nicht zu niedrig? Ich hab immer was um die 14 Volt im Kopf gehabt. Wie ist die bei euch?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


@all, Mein Testmode hat mir eben Mode: NONE U-TERM 30: 14,1V angezeigt!
Auf dem Foto von es.ef wird an der Stelle nicht NONE, sonder PWM angezeigt!

Worin liegen da die Unterschiede, heißt PWM dass geladen werden muss und NONE dass die Batterie voll ist?

Meine Vermutung scheint richtig zu sein....

Gestern hatte ich mir eine neue Batterie eingebaut, die ich vorher noch ans Ladegerät gehängt hatte.

Ich bin nachdem eine Strecke von 100Km am Stück gefahren, und meine Testmode zeigte mir nach einer Weile vor U-TERM NONE an! Heute bin ich eine Kurzstrecke gefahren und vor U-TERM stand nun PWM!

Dann muss es also wirklich so sein, bei Anzeige PWM wird geladen, bei NONE ist die Batterie voll und es wird nur Strom für die aktuellen Verbraucher von der Lima geliefert.

Die Ladespannung lag heute auch fast permanent bei 14,2V und ab und an schwankte die Spannung bis auf 14,3V hoch.

Dann habe ich beobachtet ab wann die Lima im Standgas erst bereit ist Strom zu liefern.
Nach angestellten Motor ohne Gas zu geben, muss man ungefähr 5sec. warten, bis die Spannung von ca. 12,5V schlagartig auf 14V hoch geht und sich letztendlich bei 14,1V ein-pendelt.

Nach meinen Beobachtungen kann ich sagen, dass die V Zahl nur höher geht um so weiter die Batterie entladen ist.

Gruß Jan

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


@Tom-aus-McPomm, wie lang war denn deine Strecke die du heute Morgen gefahren bist?

16 km - wie jeden Tag ... hin und zurück. Davon ca. 10 km Landstraße und 6 km Stadtverkehr ... Dauer 20 - 25 Minuten ... und bei dem Wetter immer schön vorher die Standheizung an (würde ja sonst sowieso als Zuheizer anspringen).

Ich muss mal gucken, dass ich am Wochenende mal ne längere Tour fahre und am besten vorher noch mal die Batterie lade. Vielleicht bekomme ich dann auch mal NONE zu sehen ... dann weiß ich ja, dass es funktioniert.

@FR4GGL3, du scheinst Recht zu haben mit der Anzeige PWM!

Ich habe eben mal während der Fahrt ein an der Dimmfunktion gestellt!
Wenn man die Armnaturbeleuchtung ganz nach unten verstellt, dann steht statt PWM NONE im Display, auch die Prozente für Input, Chart und LEDs verändern sich, wenn man an der Dimmfunktion dreht.

Mir ist es allerdings schleierhaft, warum sich letztens die Anzeige während der Fahrt von PWM auf NONE verändert hat, obwohl ich nicht an der Dimmfunktion gestellt habe.

@Tom-aus-McPomm, es wäre trotzdem toll, wenn du es mal testen könntest, denn ich habe diese WE keine Möglichkeit meine Batterie nachzuladen.

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


... auch die Prozente für Input, Chart und LEDs verändern sich, wenn man an der Dimmfunktion dreht.

Das ist ja mal eine ganz neue Erkenntnis. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


Mir ist es allerdings schleierhaft, warum sich letztens die Anzeige während der Fahrt verändert hat, obwohl ich nicht an der Dimmfunktion gestellt habe.

Hast Du einen Lichtsensor? Bei den FL-Modellen ist es ja nicht mehr so einfach, dessen Aktivität festzustellen, weil die Instrumentenbeleuchtung immer an ist. Das nur mal so als Gedanke. 😉

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Hast Du einen Lichtsensor? Bei den FL-Modellen ist es ja nicht mehr so einfach, dessen Aktivität festzustellen, weil die Instrumentenbeleuchtung immer an ist. Das nur mal so als Gedanke. 😉

Nein, einen Lichtsensor habe ich nicht!

Gruß Jan

Ähnliche Themen

Ich gehe auch davon aus, daß der Wert hinter MODE rein gar nichts mit der Laderegelung zu tun hat. Auf der gesamten Seite des Testmodes geht es um die Konsolenbeleuchtung und alles was damit zusammenhängt. Ich denke, daß PWM angezeigt wird, wenn z.B. die Batteriespannung höher als eine bestimmte Spannung steigt und diese dann per PWM konstant gehalten wird. Mit der Lichtmaschine an sich hat das nix zu tun.

Gruß
Achim

Hallo,
PWM bedeutet Pulse-width modulation, und hängt mit dem Dimmen der Instrumentenbeleuchtung zusammen. Hat überhaupt nichts mit dem Laden der Batterie zu tun. Wenn ihr eich mal die Überschrift des Display ist Testmode anschaut steht auc "Dimming" drüber.

mfg
Forceafn

Hallo,

hier

http://www.motor-talk.de/.../...tmode-u-term30-12-1v-t2993078.html?...

steht

Zitat:

U-TERM30 ist die Spannung auf der Klemme 30 - also die aktuelle Batteriespannung. U-REF ist die Spannung, die unter normalen Betriebsbedingungen nicht unterschritten werden sollte. Beim Kaltstart liegt die Ladespannung bei ca. 14,4V und sinkt langsam mit Steigen der Temperatur im Motorraum auf ca. 13,9V. Das wird von der LiMa geregelt, da die Batterie abhängig von der Temperatur mit unterschidlicher Spannung geladen werden sollte.

 

Ich hatte letztes Jahr das Problem, dass die Spannung unabhängig von der Temperatur und Last (sowie Drehzahl auch Stromverbraucher) unkontrolliert zwischen 14,4V und 11,9V pendelte. Die LiMa war defekt. Nach dem Tausch wieder alle i.O. Ich habe 2.2 direkt (Z22YH) Motor.

 

Gruß

Wladi

Gruß

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen