Batterie leert sich langsam
Hallo zusammen,
ich habe irgendwie das Problem, dass sich meine Batterie regelmäßig leert. Ich habe volle Ausstattung (viele Stromverbraucher aktiv) - die Standheizung nutze ich auch oft (und sonst geht sie ja auch als Zuheizer an).
Ich habe jetzt mal die Ladespannung ermittelt. Die liegt je nach Verbraucher-Anzahl zwischen 12,5 und 13,2 Volt (höher kommt die selbst ohne zusätzlich angeschaltete Verbraucher nicht).
Ist das nicht zu niedrig? Ich hab immer was um die 14 Volt im Kopf gehabt. Wie ist die bei euch?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
@all, Mein Testmode hat mir eben Mode: NONE U-TERM 30: 14,1V angezeigt!
Auf dem Foto von es.ef wird an der Stelle nicht NONE, sonder PWM angezeigt!Worin liegen da die Unterschiede, heißt PWM dass geladen werden muss und NONE dass die Batterie voll ist?
Meine Vermutung scheint richtig zu sein....
Gestern hatte ich mir eine neue Batterie eingebaut, die ich vorher noch ans Ladegerät gehängt hatte.
Ich bin nachdem eine Strecke von 100Km am Stück gefahren, und meine Testmode zeigte mir nach einer Weile vor U-TERM NONE an! Heute bin ich eine Kurzstrecke gefahren und vor U-TERM stand nun PWM!
Dann muss es also wirklich so sein, bei Anzeige PWM wird geladen, bei NONE ist die Batterie voll und es wird nur Strom für die aktuellen Verbraucher von der Lima geliefert.
Die Ladespannung lag heute auch fast permanent bei 14,2V und ab und an schwankte die Spannung bis auf 14,3V hoch.
Dann habe ich beobachtet ab wann die Lima im Standgas erst bereit ist Strom zu liefern.
Nach angestellten Motor ohne Gas zu geben, muss man ungefähr 5sec. warten, bis die Spannung von ca. 12,5V schlagartig auf 14V hoch geht und sich letztendlich bei 14,1V ein-pendelt.
Nach meinen Beobachtungen kann ich sagen, dass die V Zahl nur höher geht um so weiter die Batterie entladen ist.
Gruß Jan
51 Antworten
Meine neue bring laut Testmode was ich bis jetzt beobachten konnte bis 14,2V, im Standgas ohne Verbraucher bringt diese 14-14,1V.
Ich weiß nicht wie es sich mit einer neuen Batterie verhält die ich mir jetzt auch gleich mit rein gepflanzt habe.
Ein ähnliches Problem verfolgt einem im Zafira B Forum auch gerade, Klick mich!
@all, Mein Testmode hat mir eben Mode: NONE U-TERM 30: 14,1V angezeigt!
Auf dem Foto von es.ef wird an der Stelle nicht NONE, sonder PWM angezeigt!
Worin liegen da die Unterschiede, heißt PWM dass geladen werden muss und NONE dass die Batterie voll ist?
Gruß Jan
also an der Batterie kann der Unterschied nicht liegen - auch bei mir ist letzte Woche eine neue reingekommen (war ja mein Anfangsverdacht - die alte war aber auch fertig).
Aber auf 14 Volt komme ich mit der neuen auch nicht. Dann werde ich meine Lima reklamieren - kann ja nicht sein.
Hallo,
ich hab vor 12 Monaten auch eine neue Lima samt Akku vom FOH bekommen.
Heute mal nachgemessen:
Leerlauf ohne extra Verbaucher: 13,7V
mit 2000U/min: 13,8V - auf 14,xxV kommt meiner auch nicht.
Leider war vor drei Wochen meine Baterie fast leer (gerade noch gestartet nach dem Vorglühen) und ich habe mit dem Ladegerät nachgeladen. Der grüne Indikator auf dem Akku kommt auch nicht wieder hoch, bleibt schwarz.
Deshalb war ich auch schon drauf und dran zu reklamieren.
Wieviel Garantie gibts eigenlich auf den Akku und die Lima?
Gruß Klaus
Zitat:
Original geschrieben von flupp
Wieviel Garantie gibts eigenlich auf den Akku und die Lima?
Original Opel Starterbatterien haben 3 Jahre Garantie.
Original Opel Ersatzteile haben 2 Jahre Sachmängelhaftung.
Sprich, die Batterie sollte ohne Probleme ersetzt werden.
Bei der Lima, könnte der Händler verlangen, dass du nachweist, dass der Fehler von Anfang an vorhanden war.
Ähnliche Themen
Hallo,
was wird eigentlich im DTH verbaut!
Wie stark ist die Lima und was sagt die Stärke aus?
Welche Baterie wird verbaut, und in welchem Bezug steht sie zur Lima 😕
LG aus dem schönen Allgäu
Hallo,
habe eigentlich im Netz schon recherchiert aber nichts gefunden!
Kann mir einer einen Link oder Tip geben!?!
Gruss Harry
Zitat:
Original geschrieben von CalibraDTMV6
was wird eigentlich im DTH verbaut!
Wie stark ist die Lima und was sagt die Stärke aus?
Welche Baterie wird verbaut, und in welchem Bezug steht sie zur Lima 😕
62 01 273 Batterie, 12 V, 70 AMP
62 04 189 Lichtmaschine, 12V, 130 AMP
oder ab MJ 2008:
62 04 279 Lichtmaschine, 12V, 140 AMP
Es wurden aber auch vor MJ.2008 Denso Lichtmaschinen mit 140A verbaut?!
Bei mir war von Werk aus eine Denso Lima 105A und eine Batterie 70A verbaut...
Gruß Jan
Hallo,
wie ist denn das?
Ein Standartvectra im Vergleich zu einem vollausgestatteten Vectra
(mit ESD,Standheizung,usw.) da wird doch dann keine stärkere Lima eingebaut, oder !?!
Jetzt haben wir schon eine mit 105, 130 und 140 Ah, warum?
Gruss Harry
PS Wie stark kann den die Batterie sein ?
Es gibt 105A/120/A/130A und 140A Lichtmaschinen von Denso!
Ab MJ.2008 wurden Bosch Lichtmaschinen verbaut, da ist mir aber auch nur die 140A bekannt.
Du kannst dir auch eine 100A Batterie einbauen...
Ich weiß nicht wonach man genau gegangen ist, doch mit Sicherheit hing es auch von der Ausstattung ab!
Eingebaut habe ich mir jetzt statt der 105A eine Lima mit 140A, die Batterie 70A habe ich gegen eine 80A getauscht.
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Es wurden aber auch vor MJ.2008 Denso Lichtmaschinen mit 140A verbaut?!
Bei mir war von Werk aus eine Denso Lima 105A und eine Batterie 70A verbaut...Gruß Jan
Also ich habe jetzt mal nachsehen lassen.
Laut EPC gibt es für den Vectra C neue Lichtmaschinen für den Z19DTH in 100 (62 04 187), 120 (62 04 188) und 130 (62 04 189) Ampere. Die sind alle von Denso.
Zusätzlich gibt es ab MJ 2008 von Bosch noch Limas mit 120 A (62 04 278) und 140 A (62 04 279).
Ich habe ein paar VINs von Z19DTH Facelift Vectras bis MJ 2007,5 verproben lassen und die haben alle die 130A Lima. Allerdings sind das alles Autos mit Sitzheizung, Navi, UHP und Quickheat.
Bei weniger Ausstattung sind auch kleinere Limas möglich. Die Denso 105 A wird bei Opel als 100 A gelistet. Die Bosch 120 A ist auch als Ersatz für die 100 A geeignet.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Also ich habe jetzt mal nachsehen lassen.Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Es wurden aber auch vor MJ.2008 Denso Lichtmaschinen mit 140A verbaut?!
Bei mir war von Werk aus eine Denso Lima 105A und eine Batterie 70A verbaut...Gruß Jan
Laut EPC gibt es für den Vectra C neue Lichtmaschinen für den Z19DTH in 100 (62 04 187), 120 (62 04 188) und 130 (62 04 189) Ampere. Die sind alle von Denso.
Zusätzlich gibt es ab MJ 2008 von Bosch noch Limas mit 120 A (62 04 278) und 140 A (62 04 279).Ich habe ein paar VINs von Z19DTH Facelift Vectras bis MJ 2007,5 verproben lassen und die haben alle die 130A Lima. Allerdings sind das alles Autos mit Sitzheizung, Navi, UHP und Quickheat.
Bei weniger Ausstattung sind auch kleinere Limas möglich. Die Denso 105 A wird bei Opel als 100 A gelistet. Die Bosch 120 A ist auch als Ersatz für die 100 A geeignet.
Hallo,
heisst das, daß der Hersteller bei der Bestellung entscheidet welche Lima rein kommt ?
Gruss Harry
Zitat:
Original geschrieben von CalibraDTMV6
Hallo,heisst das, daß der Hersteller bei der Bestellung entscheidet welche Lima rein kommt ?
Der Hersteller = Opel?
Die Lichtmaschine wird nach der Konfiguration des Autos, abhängig von der Stromaufnahme der elektrischen Verbraucher ausgewählt.
ist echt komisch!
ich habe auch einen signum z19dth mit Vollausstattung. bei mir ist auch am 1.1 (super start ins neue jahr) die lima gestorben. Es war auch eine von Denso mit 105 A in verbindung mit einer 70AH batterie. Anscheinend gabe es im MY 2004- 5/2005 eine rückrufaktion mit genau diesen limas. der grund, das die verbauten Diodenplatten nicht auf ausreichende lebensdauer ausgelegt sind und somit schnell schlapp machen.
Meine Lima dreht noch einwandfrei, also die lager sind noch im super Zustand genauso die Kohlestifte, die sind auch noch 1A. Nur die Diodenplatte hat halt an einer Diode eine "kalte Lötstelle" und ist somit hin. Ich bin aber sicher das man diese reparieren kann, denn man bekommt sie schiließlich auch einzeln zu kaufen beim FOH!
Also wer noch eine Lima ohne diodenplatte braucht , kann sich melden, habe noch eine über ;P
Zitat:
Original geschrieben von cocun
Anscheinend gabe es im MY 2004- 5/2005 eine rückrufaktion mit genau diesen limas. der grund, das die verbauten Diodenplatten nicht auf ausreichende lebensdauer ausgelegt sind und somit schnell schlapp machen.
Das Problem war, dass die Diodenplatinen so heiß wurden, dass sich einzelne Dioden auslöteten. Das führte zur Tiefentladung der Batterie und dem bekannten Fehlerbild, mit den abschaltenden Systemen (ABS, ESP, Servolenung, etc.). Wenn die Lima abkühlte, erkalteten die Lötstellen wieder und die Dioden hatten in einigen Fällen wieder Kontakt, so dass der Fehler augenscheinlich weg war und nicht sofort bemerkt wurde. Alternativ konnte man auch das Auto mit völlig entleerter Batterie vorfinden. In diesem Fall, war auch die Batterie zerstört.
Denso hat das aber offensichtlich nie in den Griff bekommen. Die meisten der ausgetauschten Limas fielen wieder aus, allerdings zum Teil mit anderem Fehlerbild. Sie fallen nach 50.000 -70.000 km Laufleistung nach Lehrbuch mit Aufleuchten der Ladekontrolle aus.