Batterie leer nach 30 Minuten Zündung

VW Passat B8

Hallo zusammen,

Ich bin seit 1,5 Monaten stolzer Besitzer eines Passat B8, nachdem mein 3B mit 400.000km seinen Geist aufgegeben hat.
Habe nun einen B8 Kombi Highline 150PS TDI, 50.000km, BJ 10/2016

Der Wagen ist immer ganz normal angesprungen. Manchm hatte ich das Gefühl der Anlasser dreht evtl. Einmal zuviel ist aber immer angesprungen. Habe am Wochenende Reifen gewechselt und hatte dabei Radio laufen. Aktive Verbraucher waren dann: Standlicht, Radio, und Handy hing wegen App Connect auch am Radio(hat also geladen). Ich habe ca. 30 Minuten zum wechseln gebraucht. Wollte danach das Auto anmachen. Keine Chance. Hinweis ging an dass die Batterie leer ist. Wollte überbrückungskabel aus dem Kofferraum holen aber nichtmal die Kofferraumverriegelung habe ich auf bekommen. Heute beim Freundlichen Batterie durchchecken lassen. Aussage war: alles ok. Spannung gut, Ampere gut, Batterie ca. 75% geladen. Ich sollte einfach Mal ein wenig fahren. Fand ich unbefriedigend.

Nun meine Frage: ist das normal das die Batterie so schnell in die Knie geht. Finde eine halbe Stunde auf keinen Fall normal so wie mir gesagt wurde. Auto hat start Stop und mit den neuen Batterien kenne ich mich auch nicht aus. Was meint ihr dazu? Muss ich damit leben? Habe ich noch eine andere Möglichkeit Tests zu machen?

Vielen Dank schonmal
Gruß Uwe

Beste Antwort im Thema

Es liegt oftmals an der "Vorgeschichte" des Autos.

Wir hatten in unserem 190PS-Diesel (mit Standheizung) eine 92Ah-Batterie drin.
Hat 4,5 Jahre lang ohne Probleme funktioniert, da wir neben regelmäßiger Benutzung der Standheizung auch viel Langstrecken gefahren sind (180.000km in 4,5 Jahren).
Dann hat unser Kleiner bis zu seinem weiteren Dauereinsatz rund 6 Monate vorzugsweise gestanden, lediglich alle paar Wochen mal eine Bewegungsfahrt, mehr war nicht.
Gegen Ende des Halbjahres kam sporadisch die Meldung "Batteriekapazität niedrig", trotzdem hat das Starten noch problemlos funktionert (Infos zum Start/Stop sind mir jetzt nicht mehr in Erinnerung).
Allerdings haben wir während der Standzeit vom Betrieb der Standheizung Abstand genommen.

Sicherheitshalber habe ich den Akku getauscht und in der FZ-Elektronik mittels VCDS unserem Kleinen die neue Batterie mitgeteilt (neu = 95Ah).
Seitdem kam keine Meldung mehr bezüglich Kapazität.
Ich nehme den Defekt somit auf meine Kappe, eben mit den langen Standzeiten.
Wir werden sehen, ob die neue Batterie bei regelmäßiger Benutzung länger als 5 Jahre hält.

Wenn alles andere stimmt, würde ich 30 Minuten Radiobetrieb nicht als kritisch ansehen, sowas mache ich jedesmal bei einem Kartenupdate, allerdings ohne Zündung und Lautstärke.
Auch beim Radwechsel hatte ich schon das Radio längere Zeit ohne Probleme laufen lassen (allerdings ebenfalls ohne Zündung).
Eine von Haus aus "Batterie-nicht-ganz-in-Ordnung" lässt sich aber auch nicht gänzlich ausschliessen.
Unsere Batterie habe ich vorsorglich getauscht, da erfahrungsgemäß dann die Batterie komplett streikt, wenn man es am Wenigsten brauchen kann.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 13. November 2020 um 20:14:15 Uhr:


...So meine bescheidene Meinung als Elektriker...

würde es was bringen, die Busruhe abzuwarten ?

Es würde meiner Meinung nach ein weniger verfälschtes Ergebnis liefern.
Ganz ohne Verbraucher ist das auch nach Busruhe nicht, allein die Uhr läuft, der Funkempfänger der Zentralverriegelung muss "horchen" und welche Verbraucher da noch weiterhin aktiv sind, kann ich nur mutmassen.
Damit bleibt es bei einem gewissen Innenwiderstand.
Keine Ahnung, ob teure Messplätze bei VW sowas berücksichtigen. Ich glaube jedoch aufgrund der Vielzahl an Modellen und eingepflanzter Batterien wohl eher nicht (Glauben heißt aber nicht wissen).

Ich möchte aber auch nicht päpstlicher als der Papst sein.
Ich bin eben noch alte Schule.
Batterie abklemmen und messen, allem anderen würde ich persönlich nicht (ver)trauen.

Natürlich, je nach verbauort Haube oder heckklappe öffnen, Rest schließen und Fahrzeug verschließen. Dann bis 30min warten. Dann sollte alles abgeschaltet sein und ein vermutlich Aussagekräftiges Ergebnis vorliegen.

Das kann man zwar machen, es ist aber sinnlos. Ein auch nur ansatzweise brauchbarer Kaltstartprüfer beaufschlagt die Batterie mit einer Last, die um mindestens eine, eher zwei Größenordnungen stärker ist als alles andere, was da bei Zündung-aus noch nebenher unbemerkt Strom ziehen könnte. Die in Frage kommenden Neben-Verbraucher können das Ergebnis daher nicht nennenswert verändern, denn die Streuung der Messung selbst ist fast sicher höher als diese mögliche Fehlerquelle.

Ähnliche Themen

Das würde mich aber bei dem kleinen tester der auf dem Foto zu sehen ist, stark wundern.
Alleine in den ersten 2 Minuten nach theoretisch Zündung aus, sind noch soviel Verbraucher vorhanden, das mit einer Stromzange 2 stellige A Werte vor dem komma ermittelbar sind.

Hallo zusammen, gibt es keine Probleme mit der Elektronik beim Laden der Batterie im eingebautem Zustand? Grüße

Ne, ist ja prinzipiell nichts anderes als durch die Lima.

Hallo zusammen,

ich habe mich letzte Woche mit dem VCDS bei eingeschaltener Zündung ca. 1 Stunde gespielt, dann hat mir das Auto Batterie schwach angezeigt. Habe die Batterie mittels Ladegerät aufgeladen. Gestern habe ich auf Anraten diesen prcSOH Wert ausgelesen, der 66 bzw. 63 % anzeigt. Heute Früh habe ich das Auto aufgesperrt, Leaving Home funktionierte nicht. Auto ging etwas erschwerlich an. Wird es Zeit die Batterie zu tauschen? Bj. 12/2015, 2.0l TDI 150 PS.

Danke und lg

Prcsoh
Original-batterie

Zitat:

@Flora2018 schrieb am 10. Dez. 2020 um 09:28:04 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe mich letzte Woche mit dem VCDS bei eingeschaltener Zündung ca. 1 Stunde gespielt, dann hat mir das Auto Batterie schwach angezeigt.

Warum macht man das? 🙄

Zitat:

@Golfi30 schrieb am 10. Dezember 2020 um 09:50:02 Uhr:



Zitat:

@Flora2018 schrieb am 10. Dez. 2020 um 09:28:04 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe mich letzte Woche mit dem VCDS bei eingeschaltener Zündung ca. 1 Stunde gespielt, dann hat mir das Auto Batterie schwach angezeigt.


Warum macht man das? 🙄

Tja, weil aus 10 minuten 1 Stunde geworden ist.

Ich würde die Batterie tauschen. Da du VCDS hast, kannst du das auch selbst machen. Kostet ca. 120€ und du hast die nächsten 5 Jahre wieder Ruhe

Zitat:

@stw456 schrieb am 10. Dezember 2020 um 13:06:09 Uhr:


Ich würde die Batterie tauschen. Da du VCDS hast, kannst du das auch selbst machen. Kostet ca. 120€ und du hast die nächsten 5 Jahre wieder Ruhe

Danke, dann werd ich wohl tauschen. Was ist eigentlich der Vorteil während dem Tausch das Auto an ein Ladegerät anzuschließen? Fensterheberautomatik anlernen dadurch nicht notwendig?

Danke und lg

Ich hatte das auch überlegt, war mir aber dann zuviel Fummelarbeit.
Nach neuer Batterie (inkl. Anpassung der Werte mit VCDS) Fensterheber neu angelernt und 2 kurze Probefahrten gemacht.
Danach waren nur noch Fehlermeldungen mit VCDS zu lesen/löschen.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 10. Dezember 2020 um 13:21:47 Uhr:


Ich hatte das auch überlegt, war mir aber dann zuviel Fummelarbeit.
Nach neuer Batterie (inkl. Anpassung der Werte mit VCDS) Fensterheber neu angelernt und 2 kurze Probefahrten gemacht.
Danach waren nur noch Fehlermeldungen mit VCDS zu lesen/löschen.

Danke, deine Beiträge bez. Batterietausch habe ich schon in einem anderen Thread gelesen und abgespeichert. 🙂 Gut, dann lass ich das mit dem anklemmen.

Lg

Würde ich nicht machen, wenn dann müsstest du min die Busruhe abwarten, sonst kann dir die Spannung zusammenbrechen, da das Ladegerät meist nur 6 A liefert. Also Motorhaube auf, Auto abschließen und min. 1/2h warten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen