Batterie leer nach 30 Minuten Zündung
Hallo zusammen,
Ich bin seit 1,5 Monaten stolzer Besitzer eines Passat B8, nachdem mein 3B mit 400.000km seinen Geist aufgegeben hat.
Habe nun einen B8 Kombi Highline 150PS TDI, 50.000km, BJ 10/2016
Der Wagen ist immer ganz normal angesprungen. Manchm hatte ich das Gefühl der Anlasser dreht evtl. Einmal zuviel ist aber immer angesprungen. Habe am Wochenende Reifen gewechselt und hatte dabei Radio laufen. Aktive Verbraucher waren dann: Standlicht, Radio, und Handy hing wegen App Connect auch am Radio(hat also geladen). Ich habe ca. 30 Minuten zum wechseln gebraucht. Wollte danach das Auto anmachen. Keine Chance. Hinweis ging an dass die Batterie leer ist. Wollte überbrückungskabel aus dem Kofferraum holen aber nichtmal die Kofferraumverriegelung habe ich auf bekommen. Heute beim Freundlichen Batterie durchchecken lassen. Aussage war: alles ok. Spannung gut, Ampere gut, Batterie ca. 75% geladen. Ich sollte einfach Mal ein wenig fahren. Fand ich unbefriedigend.
Nun meine Frage: ist das normal das die Batterie so schnell in die Knie geht. Finde eine halbe Stunde auf keinen Fall normal so wie mir gesagt wurde. Auto hat start Stop und mit den neuen Batterien kenne ich mich auch nicht aus. Was meint ihr dazu? Muss ich damit leben? Habe ich noch eine andere Möglichkeit Tests zu machen?
Vielen Dank schonmal
Gruß Uwe
Beste Antwort im Thema
Es liegt oftmals an der "Vorgeschichte" des Autos.
Wir hatten in unserem 190PS-Diesel (mit Standheizung) eine 92Ah-Batterie drin.
Hat 4,5 Jahre lang ohne Probleme funktioniert, da wir neben regelmäßiger Benutzung der Standheizung auch viel Langstrecken gefahren sind (180.000km in 4,5 Jahren).
Dann hat unser Kleiner bis zu seinem weiteren Dauereinsatz rund 6 Monate vorzugsweise gestanden, lediglich alle paar Wochen mal eine Bewegungsfahrt, mehr war nicht.
Gegen Ende des Halbjahres kam sporadisch die Meldung "Batteriekapazität niedrig", trotzdem hat das Starten noch problemlos funktionert (Infos zum Start/Stop sind mir jetzt nicht mehr in Erinnerung).
Allerdings haben wir während der Standzeit vom Betrieb der Standheizung Abstand genommen.
Sicherheitshalber habe ich den Akku getauscht und in der FZ-Elektronik mittels VCDS unserem Kleinen die neue Batterie mitgeteilt (neu = 95Ah).
Seitdem kam keine Meldung mehr bezüglich Kapazität.
Ich nehme den Defekt somit auf meine Kappe, eben mit den langen Standzeiten.
Wir werden sehen, ob die neue Batterie bei regelmäßiger Benutzung länger als 5 Jahre hält.
Wenn alles andere stimmt, würde ich 30 Minuten Radiobetrieb nicht als kritisch ansehen, sowas mache ich jedesmal bei einem Kartenupdate, allerdings ohne Zündung und Lautstärke.
Auch beim Radwechsel hatte ich schon das Radio längere Zeit ohne Probleme laufen lassen (allerdings ebenfalls ohne Zündung).
Eine von Haus aus "Batterie-nicht-ganz-in-Ordnung" lässt sich aber auch nicht gänzlich ausschliessen.
Unsere Batterie habe ich vorsorglich getauscht, da erfahrungsgemäß dann die Batterie komplett streikt, wenn man es am Wenigsten brauchen kann.
51 Antworten
@gtifan89
Die Kapazität sind die Ah, einen Indiz auf die Leistungsfähigkeit der Batterie ist ein einfacher Test, indem der Batterie ein hoher Strom entnommen wird und gleichzeitig die Spannung geprüft wird. Es gibt kleine Tester für den Zigarettenanzünder die dir die Spannung anzeigen. Fällt der Wert unter 12V(z.B.bei einschalten der Steuergeräte) ist das ein Zeichen, dass mit der Batterie etwas nicht stimmt.
Wie Passat-B8-BiTDI schon geschrieben hat, kann das schon sein, dass bei Zündung an nach einer halben Stunde die Batterie leer ist, da sämtliche Steuergeräte laufen und die Kraftstoffpumpe. Hättest du nur das Radio angemacht, wäre das wohl nicht passiert.
Was mich stutzig gemacht hat, ist dass der Anlasser wohl ab und zu etwas rödelt. Da du das Fahrzeug erst gekauft hast, gehe ich davon aus, dass es beim Händler auch etwas stand. Das mögen die Batterien gar nicht. Meine Erfahrung ist, dass wenn das Fahrzeug schon Schwierigkeiten hat zu starten und die Batterie tiefenentladen war, man mit einer neuen Batterie am Besten fährt. Im Sommer meistens nicht das Problem, dafür reicht die Kapazität noch, aber im Winter steht man schnell da und kommt nicht los.
Es liegt oftmals an der "Vorgeschichte" des Autos.
Wir hatten in unserem 190PS-Diesel (mit Standheizung) eine 92Ah-Batterie drin.
Hat 4,5 Jahre lang ohne Probleme funktioniert, da wir neben regelmäßiger Benutzung der Standheizung auch viel Langstrecken gefahren sind (180.000km in 4,5 Jahren).
Dann hat unser Kleiner bis zu seinem weiteren Dauereinsatz rund 6 Monate vorzugsweise gestanden, lediglich alle paar Wochen mal eine Bewegungsfahrt, mehr war nicht.
Gegen Ende des Halbjahres kam sporadisch die Meldung "Batteriekapazität niedrig", trotzdem hat das Starten noch problemlos funktionert (Infos zum Start/Stop sind mir jetzt nicht mehr in Erinnerung).
Allerdings haben wir während der Standzeit vom Betrieb der Standheizung Abstand genommen.
Sicherheitshalber habe ich den Akku getauscht und in der FZ-Elektronik mittels VCDS unserem Kleinen die neue Batterie mitgeteilt (neu = 95Ah).
Seitdem kam keine Meldung mehr bezüglich Kapazität.
Ich nehme den Defekt somit auf meine Kappe, eben mit den langen Standzeiten.
Wir werden sehen, ob die neue Batterie bei regelmäßiger Benutzung länger als 5 Jahre hält.
Wenn alles andere stimmt, würde ich 30 Minuten Radiobetrieb nicht als kritisch ansehen, sowas mache ich jedesmal bei einem Kartenupdate, allerdings ohne Zündung und Lautstärke.
Auch beim Radwechsel hatte ich schon das Radio längere Zeit ohne Probleme laufen lassen (allerdings ebenfalls ohne Zündung).
Eine von Haus aus "Batterie-nicht-ganz-in-Ordnung" lässt sich aber auch nicht gänzlich ausschliessen.
Unsere Batterie habe ich vorsorglich getauscht, da erfahrungsgemäß dann die Batterie komplett streikt, wenn man es am Wenigsten brauchen kann.
Zitat:
@takaratak schrieb am 12. November 2020 um 22:09:57 Uhr:
Zitat:
@gtifan89 schrieb am 12. November 2020 um 12:46:46 Uhr:
...Ich werde erstmal weiter beobachten wie sie sich verhält...Und kauf dir, so wie oben schon geschrieben, ein CTEK.
Regelmäßiges Nach- und vor allem Vollladen erhöht die Lebensdauer einer Batterie erheblich.
Kann dem nur zustimmen! Verlängert die Lebensdauer deiner Batterie um Jahre! Bzw. kann es eine vermeidlich defekte Batterie wieder reaktivieren!
Lg yaabbaa
OK das mit dem Ladegerät ist schonmal ein guter Tip. Mir hat das Thema allerdings auch keine Ruhe gelassen und ich war mit der Antwort vom Freundlichen noch nicht ganz zufrieden. Ich habe mir einen Batterietester ausgeliehen und habe einmal direkt sie Batterie getestet. Anschließend war ich nochmal ca. 40km unterwegs und habe die Batterie nochmal getestet.
(Ich habe eine Varta mit 68AH und DIN 380A). Anbei die Ergebnisse.
Was mich stutzig macht. Unabhängig vom Ladezustand ist die maximal verfügbare Amperezahl unter 40% was ja schlecht ist oder? Was haltet ihr von den Ergebnissen. Kann es sein dass die Batterie so schlecht ist oder sind diese "günstigen" Messgeräte für zu Hause einfach Mist?
Ähnliche Themen
Zu dem Messgerät kann ich dir leider keine Auskunft geben. Gibst du bei dem Messgerät vorher die Kapazität der Batterie ein?
Genau ich füttere das Messgerät mit folgenden Daten:
Art der Batterie: AGM
Messmethode: DIN, EN, CA...
Und die passende Amperezahl, bei DIN 380A.
Dann macht das Gerät den Test und gibt das Ergebnis aus
OK, denke du hast alles richtig gemacht bislang. Replace heißt Ersetzen. Also hole eine neue Batterie gleichen Typs und Ruhe ist für die nächsten 4-5 Jahre.
Ab 50% sagt VW meine ich tauschen. Meine hatte 65%, aber ich hatte keine Lust im Winter morgens dumm da zu stehen. Wie gesagt, nach dem Tausch ging auch S/S wieder immer, und kein leicht gequälter Anlasser mehr Montagsmorgens
Zitat:
@gtifan89 schrieb am 13. Nov. 2020 um 17:59:28 Uhr:
... Ich habe mir einen Batterietester ausgeliehen und habe einmal direkt sie Batterie getestet....
Aber doch hoffentlich nicht im Auto bei angeschlossenem Zustand gemessen.
Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 13. November 2020 um 20:04:22 Uhr:
Zitat:
@gtifan89 schrieb am 13. Nov. 2020 um 17:59:28 Uhr:
... Ich habe mir einen Batterietester ausgeliehen und habe einmal direkt sie Batterie getestet....Aber doch hoffentlich nicht im Auto bei angeschlossenem Zustand gemessen.
Das würde zumindest erklären, wie die Werte zustande kommen.
Also Motor und Zündung war aus, aber Batterie nicht ausgebaut. Und dann hab ich eben gemessen. So hat es auch der Kollege von VW in der Werkstatt gemacht
Ich halte von dieser Art Messmethode nicht viel, zumindest dann nicht wenn es sich um ein "einfaches" Messgerät handelt. Und dazu würde ich Dein Leihgerät zählen, ohne das aber mit Bestimmtheit sagen zu können
Meistens wird der Innenwiderstand der Batterie zum Ermitteln verschiedener Werte herangezogen.
Und der stimmt garantiert nicht, wenn die Batterie im Auto angeschlossen ist, trotz Zündung aus.
Wenn Du das Neu-Anlernen der Fensterheber und diverse Einstellungen im Fahrzeug neu eintragen nicht scheust, würde ich die Batterie zum Messen wenigstens von einem Pol abklemmen.
Das Ergebnis kommt dann näher an den realen Zustand der Batterie.
So meine bescheidene Meinung als Elektriker, ohne jetzt eine Grundsatzdiskussion über das ohmsche Gesetz vom Zaun brechen zu wollen. 😉
Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 13. November 2020 um 20:04:22 Uhr:
Zitat:
@gtifan89 schrieb am 13. Nov. 2020 um 17:59:28 Uhr:
... Ich habe mir einen Batterietester ausgeliehen und habe einmal direkt sie Batterie getestet....Aber doch hoffentlich nicht im Auto bei angeschlossenem Zustand gemessen.
Das machen Werkstätten auch nicht anders.
Müssen sie ja auch nicht, aber dennoch gibt es zwischen Messen und Messen unterschiedliche Möglichkeiten und Ergebnisse.