Batterie leer nach 20 Std. Standzeit

Mercedes E-Klasse W211

nach 20 Stunden ohne Motor Arbeit, kann ich das Motor nicht mehr starten, Batterie fast leer und es wurde auch die SBC Meldung angezeigt. Kann mir bitte jemand helfen?

37 Antworten

Nee, auf sowas kommst auch erstmal nicht. Ich sag auch jedem der sich nen Benz kaufen will, das er entweder einen kennt der ständig an der Kiste schraubt, selbst schrauben kann oder halt das nötige Kleingeld für Reparaturen hat.

Ist leider so.

Mir kam der Generator spanisch vor weil ich seit Jahren nie 14V im Display sah. Um genau zu sein seit der Generator 2016 eingebaut wurde.

Daraufhin wurde ich als es mit dem leeren Akku anfing stutzig da es keine stillen Verbraucher gab die ich über 7 Monate lang immer wieder zum Teil über Wochen hinweg gemessen hätte. Sprich es gab keinen erhöhten Verbrauch an den SG und alles ging schlafen wie es sollte.

Das Ganze war auch sehr sporadisch. Manchmal war es wochenlang gut dann wieder 2 mal leer innerhalb von einer Woche in nur 8-12 h, also über Nacht.

Seither steht wieder 14V im Display beim Fahren und der Akku hält seinen Saft.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 8. Juni 2021 um 21:50:36 Uhr:


Bei mir war es ein defekter, 5 Jahre alter Generator der mir regelmäßig den Akku leerzog. Muss man erst mal drauf kommen.

Jaja, Kindergartenalter, die machen nur Blödsinn… 😁

Bei mir war es die Zuziehhilfe der Rückwandtür (Kombi). Zum schliessen hat es gereicht, aber die Rückmeldung ans Steuergerät hat nicht immer funktioniert .......Und weil die Alarmanlage deaktiviert war, ist es nicht aufgefallen. Draufgekommen bin ich durch Zufall, weil unterm Fahren mal die Innenbeleuchtung angegangen ist.

Ähnliche Themen

Ich hatte das nun 2x in den letzten 4 Jahren. Abends die Karre mit voller Batterie abgestellt, morgens leer. 1x im Sommer, 1x im Winter.
Wenn ich mit dem Cabrio fahre steht er aber auch mal 4 Wochen in der Garage und nix passiert.
Erklärung keine!

Na ja es muss eine Erklärung geben. Von nichts wird kein Akku über Nacht leer. Manchmal (wie bei mir) ist es eben ein Bauteil das man lange ausgeschlossen hat weil „es das ja nicht sein darf -> also nicht sein kann“.

Dein wie auch mein Problem ist/war dass es so sporadisch ist dass man eben nicht permanent prüfen kann.

Interessanter Fall.
Hier wurden schon die seltsamsten Phänome beschrieben was Akku angeht.
z.B. ein Handyladegerät, das manchmal den Akku leerzieht.
Steuergeräte die nicht schlafen gehen. Carly App (die Sache mit der Sicherung).
Hatte auch schon Relais, die hängengeblieben sind und nicht auffällig waren, z.B. von der ENR.
Mir ist seit ich den 211 habe, aufgefallen, dass der Akku bis gegen 11 Volt lt. KI das Auto problemlos anwirft, aber nur ein Zehntel unter 11 ist Sense. Da dreht nichtmal der Starter. Also eine permanent nicht voll geladene Batterie kann dann mal starten und mal nicht.
Bordspannung in der Früh bei Schlüssel auf 1 ist bei mir 12.3, wenn ich vortags lang gefahren bin (200+ km), auch mal 12.4 oder 12.5
Als ich den Fehler hatte, stand da 12.0 oder 12.1 drauf.
Batterie ist eine Exide AGM 95AH.

Meine Vermutung ist das sich sporadisch ein oder mehrere Steuergeräte nicht abschalten.
Das mir der Carly Adapter langsam die Batterie leer gezogen hat, ist bekannt aber nicht das Problem, weil der Adapter draussen. Der schafft es auch nicht über Nacht die Batterie leer zu ziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen