Batterie leer durch Sitzheizung ?
Hallo,
am kalten Silvesternachmittag haben wir mit einigen Laufkollegen den Jahresabschluss mit einem Lauf gestartet und anschließend habe ich mit einem Laufkollegen noch ca. zwei Stunden in seinem Fahrzeug (Passat, 3,5 Jahre, Diesel, also große Batterie) bei ausgeschaltetem Motor -aber mit auf voller Stufe eingeschalteter Sitzheizung- gesessen.
Nach ca. 2h kam im Display die Meldung "Airbag deaktiviert". (Wahrscheinlich wegen Unterspannung). Ein anschließend versuchter Motorstart verlief negativ (kein Strom....).
Wir waren beide ein wenig überrascht, dass die Sitzheitzung doch so viel Strom verbraucht....
Eine spätere Überprüfung der Batterie ergab keine Auffälligkeiten (hätte mich nach ca. 3,5 Jahren auch gewundert).
Kennt jemand die Spannungsaufnahme bei der Sitzheizung des VorMOPF (2-stufige Sitzheizung) ? Ich habe diese bisher auch im Stand sehr häufig genutzt, da ich nicht einen so hohen Verbrauch vermutet hatte. Hat jemand Erfahungswerte wie lange man die Sitzheizung im Stand nutzen kann, ohne dass man den Wagen hinterher anschieben muss (was bei meinem Automatik ohnehin nicht möglich wäre 😛 )
Gruß
B200K
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von k.krapp
Bin beim googlen auf folgende Werte gestoßen:Leistungsaufnahme ca. 90Watt. In Verbindung mit der 12V Stromversorgung im Auto ergibt das einen Stromfluss von 7,5A!
Bei einer 100Ah Batterie im Benz ergibt das einen theoretischen Wert von 13,3 Std.
Gruss k.krapp
Korrektur:
Habe eine PN bekommen. Gemessener Strom je Sitz auf Stellung 2: 15A (!) Somit hätte jeder Sitz eine Leistungsaufnahme von 180 Watt. Damit sind wir bei einem theoretischen Wert von knapp 6,5 Std. Stellt man beide Sitze an, 3 1/4 Std. (unter idealsten Bedingungen)
Gruß k.krapp
18 Antworten
Zitat:
Bitte etwas genauer, das versteht so niemand.
Welche Einheit soll dann dieser Faktor habe? Komm ich net ganz mit.
Bei uns lautet die Formel ganz einfach t=Q/I
also Zeit = Ladung durch Strom
Dann übersetze den Multiplikator eben mit dem Faktor der Verlustleistung der bei Laden des Akku verloren geht durch den Ladevorgang selbst.
Der Akku erwärmt sich, während er geladen (oder schnell entladen) wird, es geht also Energie verloren. Deshalb muß man beim laden mehr "reinpumpen", als man später wieder rauskriegt.
Dieser "Ladewirkungsgrad" ist leider, wie alle Wirkungsgrade, immer <1.
Zitat:
Original geschrieben von Roi Danton
Der Akku erwärmt sich, während er geladen (oder schnell entladen) wird, es geht also Energie verloren. Deshalb muß man beim laden mehr "reinpumpen", als man später wieder rauskriegt.
Dieser "Ladewirkungsgrad" ist leider, wie alle Wirkungsgrade, immer <1.
O.k., das leuchtet ein!