Batterie leer, Auto nicht zu öffnen
Hallo,
habe ein großes Problem. Golf 4 (3-Türer, Benziner) stand eine Weile in der Garage. Jetzt ist die Batterie leer und ich komme nicht mehr in den PKW rein. Weder Funkfernbedienung noch manuelles öffnen ist möglich. Auch über den Kofferraum ist dies nicht möglich.
Gibt es einen Weg bzw. Lösung ohne etwas zu beschädigen?
A. Motorhaube von außen zu entriegeln öffnen?
B. öffnen des Schlosses?
Danke für die brauchbaren Tips und Hilfen.
Gruß Kai
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kain5007
Habe ich soeben versucht. Funzt leider nicht...;-(!
Das beim umdrehen nach rechts ist ein Wiederstand zu spüren, Kofferraumgriff ziehen = aber der Deckel öffnet sich nicht. Weiter nach rechts und den Schlüssel kann ich weiterdrehen....
Äh, rechtsrum ist doch "zu", oder?
Rechts rum und halten: da gehen bei mir die Fensterscheiben hoch.
Ganz rechts drehen (oder war´s linksrum) nimmt die HK aus der ZV-Funktion aus.
Öffnen (gehalten: Fenster öffnen) ist meines Wissens doch "linksrum", wie eben in D üblich (wir sind ja nicht in England und haben Linksgewinde...)
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
1. müsste das Auto über alle vorhandenen SZ (ob nun 1 oder 3) manuell von außen zu entriegeln sein (siehe Abschnitt "Ausfall der ZV"😉.
2. müsste das Auto zumindest über die HK zu entern sein, denn die hat ja innen keinen Öffner, auf den die Safelock-Sicherung wirken könnte.
Also wenn ich an mein auto denke, da geht auch weder das Türschloss und die Heckklappe schon garnicht manuell mit dem Schlüssel.
Die Schlösser sind aufgrund mangelnder(ungenutzter) Nutzung unbrauchbar geworden. Da half auch kein Wd40 das ich schon wochenlang immer mal reinspritze.......
Evtl geht das beim TE ja auch deshalb nicht???
Taubitz Du hast ohne Strom mechanisch zugeschlossen (das geht sehr wohl immer noch), dann aktiviert es die Safe Sicherung nicht (die geht nur elektrisch mit Motor). Die Tür ist nur verriegelt und kann von innen geöffnet werden mit zweimal am Hebel ziehen. Da das Auto des TE aber per FB verriegelt wurde und nun kein Saft mehr da ist geht die Safe Sicherung nicht raus auch bei mechanisch aufschließen.
Kofferraumschloss bei Vari und normalem Golf sind ja auch verschieden, das kann man so nicht vergleichen.
...was noch zu beweisen wäre...
Wenn man das Motorhaubenschloss mit nem Drahtbügel ähnlich dem an der Haube "verriegelt" dann ist die Haube offen und man kann per Funk verriegeln, da alles zu gemeldet ist wird die Safesicherung aktiviert, dann die Batterie abklemmen und probieren mit Schlüssel aufzuschließen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
So, Faktencheck 2:
Wenn ich mein Auto verriegele (also über FB oder über Schlüssel im Schloss die ZV betätige), ist die Safelock-Sicherung sofort aktiviert.
Unter der Maßgabe, dass die ZV funktioniert, tut sie dies, richtig. Wie man es verhindern kann, hast Du auch richtig beschrieben
(nämlich durch 2x Schließen bzw. Knopf an der FB drücken hintereinander)
.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Sollte die ZV einmal ausfallen, können im allg. alle Schlösser normal betätigt werden.
Diesen Ausschnitt aus Deinem Handbuch halte ich für ungenau formuliert. Er wird hinhauen, wenn die ZV bei offenem Auto ausgefallen ist. Wenn der Wagen aber per SafeLock verriegelt ist, dann bezweifle ich, dass Du ihn rein mechanisch per Schlüssel aufbekommst. Wäre aber mal interessant. Kannst Du ja mal ausprobieren, wenn Du das nächste Mal wieder dran arbeitest
(Motorhaube auf, Verriegeln mit SafeLock, Batterie ab, versuchen aufzuschließen. Wirst Dir aber vermutlich beim Wiederanklemmen der Batterie einen Alarm wegen der offenen Motorhaube fangen, aber den kannste ja mit der FB sofort wegdrücken.)
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Folgerichtig macht es bei mir also nur 1x klack beim Schließen (beim Öffnen klack-klack)
Das verstehe ich nicht/finde ich komisch: Beim Schließen wie beim Öffnen muss es jeweils
viermalKlack machen! Erst ein Doppelklack zum Verschließen des Schlosses, dann noch ein Doppelklack zum Verriegeln des SafeLock. Beim Öffnen auch wieder zwei Doppelklacks in umgekehrter Reihenfolge. Meine Gölfe haben das auch beide so gehandhabt.
Ein einzelner Klack geht gar nicht; ein einzelner Doppelklack ereignet sich nur beim Schließen oder Öffnen ohne SafeLock.
Ich rede natürlich jeweils von der ZV (egal ob per Funk oder per Schlüssel). Beim stromlosen mechanischen Öffnen wird es keine so klar unterscheidbaren Klacks geben.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Die LED zeigt lt. Handbuch lediglich die Aktivierung der Safe-Lock-Funktion an (bis 28 Tage, danach wird die LED ausgeschaltet), wie hier häufiger korrekt aber manchmal auch fälschlich beschrieben. Die LED hat also nichts mit der DWA zu tun, die ja eh eine Mehrausstattung darstellt.
Das ist so nicht richtig, möglicherweise aber auch eine Frage des Softwarestandes. Wenn ich bei meinem jetzigen Golf ohne SafeLock abschließe
(Doppeldrehen des Schlüssels oder Doppeldruck auf die FB wie von Dir beschrieben)
, dann wird zwar SafeLock hörbar nicht verriegelt, aber die LED blinkt dennoch! Wenn ich mich recht entsinne sind dann auch durchaus noch Teile der DWA aktiv, nämlich jene, die die Türen gegen unbefugtes Öffnen überwachen. Dabei wird Ziehen der Hebel von Innen sicherlich als befugtes Öffnen empfunden werden, aber ich glaube, ich fange mir einen Alarm, wenn ich in dieser Situation mit meiner Zweit-DWA aufschließe
(was dann dank inaktivem SafeLock ja möglich ist)
. Deaktiviert ist der Teil der DWA, der die Innenraumüberwachung regelt. Daher nutze ich diese Variante, wenn ich beim Bäcker meine Kleine kurz im Auto lasse, damit die nicht mit dem Arm wedelt und es dann Radau gibt.
Widersprüchliche Berichte hierzu werden daher vermutlich auf unterschiedlichem Fahrzeugverhalten aufgrund unterschiedlicher Softwarestände beruhen.
Zitat:
Original geschrieben von kreysel
Wenn man das Motorhaubenschloss mit nem Drahtbügel ähnlich dem an der Haube "verriegelt" dann ist die Haube offen und man kann per Funk verriegeln, da alles zu gemeldet ist wird die Safesicherung aktiviert, dann die Batterie abklemmen und probieren mit Schlüssel aufzuschließen.
Richtig!
Manuell = mit der Hand kannst Du jedes Schloss verriegeln, indem Du die Schließfalle eben bei offener Tür / Klappe / Haube runterklappst und mit dem Finger einrastest.😎
Das vergessen leider nur viele, die nach ggf. erfolgreicher eFH-Reparatur die Tür vorschnell zugeknallt und wg. Montagefehler dann nicht wieder aufbekommen haben... 😁
Nur:
zum o.g. und vorgeschlagenen Versuch hat momentan offenbar weder jemand Zeit noch Lust noch das richtige Wetter.
Aber wenn es sich mal ergeben sollte, will ich es gern ausprobieren.
Wie es bei mir und ggf. meinem Softwarestand ist (1x klack oder 2x, LED an oder aus) habe ich ja bereits umfassend beschrieben.
Da die Safelock-Sicherung m.W.n. eine Maßnahme ist, um zu verhindern, dass das Auto via Innengriff unbefugt geöffnet wird (Einschlagen der Scheibe oder leichtes Abhebeln der Tür, um mittels Drahtschlinge den Türöffner zu ziehen), will mir dennoch nicht einleuchten, inwiefern diese Funktion Einfluss auf die Möglichkeit haben sollte, das Schloss mittels SZ mechanisch zu öffnen, stromlos, wie im Fall des TE.
Aber eigentlich ist es mir auch wurscht, denn beide Varianten wurde ja schon angeraten...😁
a) mechanisch zu öffnen versuchen
b) Strom auf den Anlasser geben als am besten erreichbaren Anklemmpunkt für +12V
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Da die Safelock-Sicherung m.W.n. eine Maßnahme ist, um zu verhindern, dass das Auto via Innengriff unbefugt geöffnet wird (Einschlagen der Scheibe oder leichtes Abhebeln der Tür, um mittels Drahtschlinge den Türöffner zu ziehen), will mir dennoch nicht einleuchten, inwiefern diese Funktion Einfluss auf die Möglichkeit haben sollte, das Schloss mittels SZ mechanisch zu öffnen, stromlos, wie im Fall des TE.
Nach meinem Dafürhalten, basierend auf dem Systemverhalten und den deutlich hörbaren separaten Klacks, handelt es sich bei SafeLock um zusätzliche Riegel, die da ausgefahren werden. Genau wie diese mechanisch mit dem Innengriff nicht zu entriegeln sind, werden sie auch von außen mit dem Schlüssel nicht mechanisch zu entriegeln sein. Ich gehe davon aus, dass sie nur von einem ZV-Motor bedient werden können.
Das passt ja auch akkurat zu der vom TE beschriebenen Problematik.
Und eben das halte ich persl. für falsch!
Meiner Kenntnis nach, die ja nicht mit dem Sachstand übereinstimmen muss🙂, handelt es sich bei Safe-lock eben nicht um irgendwelche "tresorartigen zusätzlichen Riegel", die irgendwie die Tür zusätzlich ZUM Schloss / zusätzlich IM Schloss (zum Schließvorgang ohne Safelock) verriegeln, sondern um die Entkopplung der inneren Türgriffe von der Schlossmechanik. Dieses geschieht dann naturgemäß nicht am Innentüröffner (also am Anfang des Bowdenzuges), sondern an dessen Ende im Schloss.
Im Bild unten sieht man ja den Hebel, auf den der Türinnengriff wirkt, von vorn und von hinten.
Wenn die Platte mit "Nupsi", auf den der Hebel des Türinnengriffs auf seiner Rückseite / Innenseite des Schlosses offenbar wirkt, beim Safelock-Vorgang nach innen gezogen wird, läuft der Türinnengriff-Hebel im Schloss ins Leere = keine Entrieglung durch den Türinnengriff möglich.
Ob dabei nun auch der SZ von der Schlossmechanik durch Verschieben eines Riegels/einer Platte entkoppelt wird, kann ich nicht mit Sicherheit behaupten, leider ging es hier in der Frage des TE genau darum...😉
In einem weiteren Bild sieht man den Stellmotor mit der Schiebestange, die über ein Schneckengewinde an dieser durch den Motor offenbar hin- und hergeschoben wird. Oben rechts im Bild sieht man den Dreheinsatz (Kunststoff), in den der SZ mit seiner Zunge eingreift. Offenbar wirkt dessen Drehbewegung gleichfalls auf die Schiebestange (wie der Motor der ZV), genaueres ist leider durch die Platine verdeckt.
Ich wünschte, ich hätte hier ein ausgebautes Schloss vor mir liegen, denn so wurscht ist es mir nun doch nicht. Ich würde gern, ganz unabhängig vom Thread hier, die Funktionsweise des Schlosses in Zusammenhang mit der ZV gern genau verstehen und sehen - und weniger mutmaßen.
vermutlich ist der TE mittlerweile ins Auto gekommen, kommt aber nichtmehr raus, den Feedback gibts leider keins mehr🙁
Denke ich auch...
Ich muss mich übrigens korrigieren, völlig überflüssigerweise, weil der Thread ja quasi beendet ist, aber der Form halber:
1. Zuschließen Klack-Klack
2. Aufschließen Klack-Klack-Klack
3. Ausschalten der Safelock-Sicherung (durch 2maliges Zuschließen) bewirkt Verlöschen der LED und Ausschalten der (normalen) DWA (ohne Innenraumüberwachung, aber mit dieser braucht man eigentlich auch kein Safelock, oder?😁).
Aber auch logisch, wenn man drübernachdenkt (was ich nicht getan habe), denn sonst würde bei Entrieglung von innen ja die DWA losgehen...
Auf jeden Fall kann man festhalten, wenn es bei Dir nur so wenige Klacks gibt, dann funktioniert Deine Bora Variant-Schließanlage von 2000 offenbar schon mechanisch grundlegend anders als die der Gölfe ab 2001. Da sind es pro Schließvorgang vier akustisch klar unterscheidbare Klacks, egal ob auf oder zu. Und wie gesagt, spätestens nach Polenschlüsselupdate blinkt die LED auch bei Schließung ohne SafeLock, womit klar ist, dass sie nicht explizit dafür da ist.
Habe übrigens heute meinen neuen Schließzylinder abgeholt. Jetzt muss ich schauen, wann ich ihn einbaue. Dafür will ich Licht habe, Tageslicht gibt es um die Jahreszeit nicht mehr viel, wird also wohl das Wochenende werden, wenn ich nicht arbeiten muss.
Was mir Sorgen macht sind die widersprüchlichen Anweisungen zur Vorgehensweise hier im Thread. Der eine sagt, Schraube nicht zu weit herausdrehen, sonst fällt der Bügel in die Tür. Der andere sagt, wenn Du die Schraube nicht weit genug herausdrehst, dann fällt der Bügel in die Tür. Was soll ich nun tun?
Zitat:
Original geschrieben von DeathAndPain
Was mir Sorgen macht sind die widersprüchlichen Anweisungen zur Vorgehensweise hier im Thread. Der eine sagt, Schraube nicht zu weit herausdrehen, sonst fällt der Bügel in die Tür. Der andere sagt, wenn Du die Schraube nicht weit genug herausdrehst, dann fällt der Bügel in die Tür. Was soll ich nun tun?
Ganz einfach: Halte Dich an die Anweisung in "So wird´s gemacht", an die auch ich mich gehalten habe.
Zudem zeigen meine Bilder oben im Thread ja sehr eindrücklich, dass der Klemmring eben genau dann reinfallen kann, wenn man die Schraube zu wenig aufdreht.
Daher mein Rat aus eigener Erfahrung:
1. Kappe ab
2. Türaußengriff durch Lappen etc. auf Zug/Öffnen-Stellung "arretieren"
3. Schraube lösen bis zum spürbaren "Anschlag" bzw. bis sie wieder schwerer zu drehen ist, dabei den SZ anfassen, leicht bewegen und senkrecht zur Tür auf Zug bringen, während man die Schraube löst.
Wenn er draußen ist, kann man das Rausdrehen der Schraube einstellen.
Ich finde, dass man die Funktion des Klemmrings auf den Fotos oben doch sehr gut erkennt.
Der Verfasser hat sich zudem die Mühe gemacht, die Stellung des Klemmrings mit seinen Zapfen und Ausklinkungen gg. das Kunststoffgehäuse (des Türgrifflagers innen an der Tür) in Abhängigkeit von der Schraubenausdrehweite zu dokumentieren (einfach mal die beiden Abstände des Schraubenkopfes vom Kunststoffgewinde beachten), daran ist doch gut zu erkennen, dass bei zu wenig Öffnung die Zapfen des Klemmrings eben noch in den Ausklinkungen des Türgrifflagers stehen und dieser eben genau deshalb in die Tür fallen kann...
Ok, danke.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Ganz einfach: Halte Dich an die Anweisung in "So wird´s gemacht", an die auch ich mich gehalten habe.
Da steht nichts von einem Lappen drin. Der Beschreibung dort zufolge müsste ich den Türgriff die ganze Zeit wie ein Depp selber festhalten und mir dabei einen abbrechen, weil ich nur noch eine Hand freihätte. 😁
Der Vollständigkeit halber:
Bora Limousine MJ2003
Vor 6 Wochen abgestellt, mit ZV verriegelt (inkl. Safelock) und aktiver DWA
Nachdem Urlaub zurückgekommen:
-ZV-FB macht gar nix mehr
-Schlüssel ins Fahrertürschloss, aufgeschlossen, Auto aufgeschlossen (Fahrertüre) keine ZV-betätigung, da Vbatt irgendwo am Boden.
-Am Türgriff gezogen, Fahrertüre aufgemacht - alles andere hätte mich auch gewundert und halte ich nicht für glaubwürdig. Die Safesicherung entkoppelt ja nur die INNEREN Türgriffe, aber nicht die Schliesszylinder o.ä.
So... was für 'ne Batterie baue ich mir jetzt rein? Denke an die Varta Silver Dynamik mit 63Ah statt der verbauten VW (Varta) 000 915 105 AD mit 61Ah
Wie gesagt, die Boras scheinen da ein Stück anders zu funktionieren. Bei der Heckklappe ist es offensichtlich, aber vorne anscheinend auch. Schließlich hat der Bora ja offenbar auch einen Schließzylinder auf der Beifahrerseite, den der Golf nicht hat (jedenfalls nicht ab 2001).
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
-Schlüssel ins Fahrertürschloss, aufgeschlossen, Auto aufgeschlossen (Fahrertüre) keine ZV-betätigung, da Vbatt irgendwo am Boden.
-Am Türgriff gezogen, Fahrertüre aufgemacht - alles andere hätte mich auch gewundert und halte ich nicht für glaubwürdig. Die Safesicherung entkoppelt ja nur die INNEREN Türgriffe, aber nicht die Schliesszylinder o.ä.
So, wie sich mein Schließzylinder beim Schließen anfühlt, hat der mechanisch gar keine Verbindung zum Schloss, sondern "schließt" nur einen Schalter, der die ZV zum Schließen motiviert.
Dafür kann ich mich im Ernstfall vermutlich wie weiter oben beschrieben über die Heckklappe retten. Das könnte auch der Grund sein, weshalb es beim Bora anders ist: da dieser an der Heckklappe nur einen elektrischen Taster hat, der bei Ausfall der Bordelektrik offensichtlich versagen wird, bestand hier die Erfordernis für eine mechanische Lösung an den Türen.
Kommt man beim Bora überhaupt durch die Heckklappe ins Cockpit? Auf Fotos sieht mir der so stufenheckmäßig aus, als ob der einen nach innen geschlossenen Kofferraum hätte. Dann wäre erst recht klar, dass der Bora für diesen Notfall eine andere Lösung benötigt.