Batterie leer, Auto nicht zu öffnen

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

habe ein großes Problem. Golf 4 (3-Türer, Benziner) stand eine Weile in der Garage. Jetzt ist die Batterie leer und ich komme nicht mehr in den PKW rein. Weder Funkfernbedienung noch manuelles öffnen ist möglich. Auch über den Kofferraum ist dies nicht möglich.

Gibt es einen Weg bzw. Lösung ohne etwas zu beschädigen?

A. Motorhaube von außen zu entriegeln öffnen?
B. öffnen des Schlosses?

Danke für die brauchbaren Tips und Hilfen.

Gruß Kai

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kain5007


Habe ich soeben versucht. Funzt leider nicht...;-(!
Das beim umdrehen nach rechts ist ein Wiederstand zu spüren, Kofferraumgriff ziehen = aber der Deckel öffnet sich nicht. Weiter nach rechts und den Schlüssel kann ich weiterdrehen....

Äh, rechtsrum ist doch "zu", oder?

Rechts rum und halten: da gehen bei mir die Fensterscheiben hoch.

Ganz rechts drehen (oder war´s linksrum) nimmt die HK aus der ZV-Funktion aus.

Öffnen (gehalten: Fenster öffnen) ist meines Wissens doch "linksrum", wie eben in D üblich (wir sind ja nicht in England und haben Linksgewinde...)

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Offengestanden verstehe ich das schon wieder nicht!
Safe-lock dient doch, so dachte ich zumindest bisher, dazu, dass man das Auto eben nicht via Betätigung des Innengriffs öffnen kann (also a) Scheibe einschlagen und Innengriff ziehen oder b) Tür oben abhebeln und mit einem Draht den Innengriff entriegeln).

Du wirst aber sicherlich durch die eingeschlagene Scheibe reingreifen und die Motorhaube entriegeln können, so dass Du Dich der Batterie annehmen und die Stromversorgung wieder herstellen kannst.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Heißt das jetzt, dass ich bei Verschließen mit ZV (inkl. Safe-Lock) und späterer Spannungsfreiheit durch leere Batterie die Türen wg. Safe-Lock nicht mehr aufbekommen?

So stelle ich mir das vor, ja. Ausprobiert habe ich es noch nicht. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


aber wenn ich das Auto gar nicht mehr aufkriege, bedeutet das ja, dass dann auch der Polenschlüssel nicht mehr funktioniert, oder?

Das meinte ich. Der Polenschlüssel verlässt sich ja in erster Linie darauf, dass er die ZV

(und die nicht upgedatete DWA)

davon überzeugt, dass das Auto ganz regulär aufgeschlossen worden ist.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Schade, dass man das nicht ausprobieren kann, denn wenn ich die Motorhaube nur so anlege, dass der Mikroschalter schließt, gibt´s ja sofort Alarm, wenn ich später die Haube öffne, um die Batterie abzuklemmen.

Dann musst Du es halt irgendwo machen, wo der Alarm keinen kratzt. Die Frage geht ja um die mechanische Verriegelung durch SafeLock, da ist der Alarm zunächst einmal egal.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von kain5007


Habe ich soeben versucht. Funzt leider nicht...;-(!
Das beim umdrehen nach rechts ist ein Wiederstand zu spüren, Kofferraumgriff ziehen = aber der Deckel öffnet sich nicht. Weiter nach rechts und den Schlüssel kann ich weiterdrehen....
Äh, rechtsrum ist doch "zu", oder?

Nö, nicht beim Kofferraum. Mit rechtsrum bis zum Anschlag und dann Griff ziehen behelfe ich mir auch immer, wenn meine ZV mal wieder daran gescheitert ist, den Kofferraum mit aufzuschließen

(wird zum Glück in letzter Zeit seltener, und nein, es liegt nicht an der Kabeldurchführung. Schloss wurde auch schon getauscht)

.

Zitat:

Original geschrieben von kain5007


Habe ich soeben versucht. Funzt leider nicht...;-(!
Das beim umdrehen nach rechts ist ein Wiederstand zu spüren, Kofferraumgriff ziehen = aber der Deckel öffnet sich nicht. Weiter nach rechts und den Schlüssel kann ich weiterdrehen....

Nochmal mit schlüssel auschließen in Aufstellung halten + dann Griff ziehen

schau mal

hier

das ist das gleiche Problem

Falls es mit dem Schlüssel wirklich nicht funktionieren sollte...

Unter dem Motor die Geräuschdämmung abschrauben, dann kommst du vielleicht an den Anlasser dran. Der hat eine direkte Verbindung zur Batterie. Da kann man dann das Ladegerät anklemmen.

So, nun mal zurück zum Faktencheck:

1. Ich habe einen Variant mit ZV+FB
2. Ich habe noch 3 Schließzylinder=SZ (li+re+hi)

3. Kofferraum-SZ waagerecht: Heckklappe wird von der ZV-Funktion (auf/zu) ausgenommen, es werden dann nur die 4 Türen ent- bzw. verriegelt (ob per FB oder ohne ist dabei peng)
4. Kofferraum-SZ senkrecht: in die ZV inkludíert

5. Kofferraum-SZ nach LINKS drehen: manuell ZV ansteuern = ÖFFNEN
5a: Nach LINKS drehen & halten: Fenster öffnen/absenken
6. Kofferraum-SZ nach RECHTS drehen: manuell ZV ansteuern = SCHLIEßEN
6a. Nach RECHTS drehen & halten: Fenster schließen/hochfahren

Bei geöffnetem Auto und mit abklemmter Batterie kann ich die Heckklappe analog zur Beschreibung oben manuell (ohne manuell angesteuerte ZV-Funktion, die stromlos ja nicht funktioniert) mit dem Schlüssel öffnen. Der Taster in der Heckklappe (elektr.) funktioniert gleichfalls nicht, weshalb man den Schlüssel in Öffnen-Stellung (ganz nach links) festhalten muss, während man die HK ganz aufzieht, sonst bleibt die HK in der 1.Raste hängen und man muss den Schlüssel nochmals nach Links auf Anschlag drehen...🙂

Manuelles Verriegeln des Autos bei abgeklemmter Batterie:
- Heckklappe schließen = sowieso zu
- 3 Türen: Knopf runter = zu
- an der Fahrertür mit dem Schlüssel manuell den Knopf runterziehen = zu

Ich verstehe noch immer nicht ganz, warum diese mechanische Funktion bei angeklemmter, aber leer gewordener Batterie nicht funktionieren sollte, also Schlüssel in Fahrertür und nach links drehen = Öffnen (und gleichfalls in der Beifahrertür, sofern noch ein SZ vorhanden und dito bei der HK).

Die Elektrik besorgt doch nur die ZV-Funktion, ob nun per FB oder ohne FB,

oder?😕?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


So, nun mal zurück zum Faktencheck:

1

Ich verstehe noch immer nicht ganz, warum diese mechanische Funktion bei angeklemmter, aber leer gewordener Batterie nicht funktionieren sollte, also Schlüssel in Fahrertür und nach links drehen = Öffnen (und gleichfalls in der Beifahrertür, sofern noch ein SZ vorhanden und dito bei der HK).

Die Elektrik besorgt doch nur die ZV-Funktion, ob nun per FB oder ohne FB,

oder?😕?

Ganz einfach, weil bei den Schlössern nichts mechanisch verriegelt, der SZ betätigt nur die Microschalter + diese dann die ZV

also muß Restsaft auf der Batterie sein, wenn absolut tot dann geht nichts mehr

ab welchem Bj das so ist, weiß ich nicht

bei meinem von 2002 ist das jedenfalls so (1Sz Fahertür + 1 SZ Hk, ist aber 4 Türer)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Oceanic1


Ganz einfach, weil bei den Schlössern nichts mechanisch verriegelt, der SZ betätigt nur die Microschalter + diese dann die ZV
also muß Restsaft auf der Batterie sein, wenn absolut tot dann geht nichts mehr
ab welchem Bj das so ist, weiß ich nicht
bei meinem von 2002 ist das jedenfalls so (1Sz Fahertür + 1 SZ Hk, ist aber 4 Türer)

Gruß

Dass ein Motor im Schloss sitzt, ist mir schon klar, siehe unten...

Nur wie kommt es dann, dass ich anlässlich eines ausgebauten Sitzes (ich böser, ich) und der daher abgeklemmten Batterie über Mittag mein Auto mechanisch verriegeln und nach Beendigung der Mittagspause wieder mechanisch entriegeln konnte, ohne dass diese Ver- und Entriegelung ein in diesem Falle stromlos gewesener Schlossmotor vorgenommen hat...??? 😕

Zitat:

]

Dass ein Motor im Schloss sitzt, ist mir schon klar, siehe unten...

Nur wie kommt es dann, dass ich anlässlich eines ausgebauten Sitzes (ich böser, ich) und der daher abgeklemmten Batterie über Mittag mein Auto mechanisch verriegeln und nach Beendigung der Mittagspause wieder mechanisch entriegeln konnte, ohne dass diese Ver- und Entriegelung ein in diesem Falle stromlos gewesener Schlossmotor vorgenommen hat...??? 😕

Falsch- im Schloß ist kein Motor

ich sagte bereits, ist nicht bei allen so, ist Baujahr abhänig (ich glaube ab Bj. 00-2001)

Gruß

@Taubitz.
Wie Verriegelst du alle Türe ohne Strom ?
Das geht doch gar nicht, und wie Oceanic schreibt sind die Schlösser nicht mehr mechanisch.
Das einzige was ich mir denken kann, ist das eine mechanische verriegelung der Türe die ein SZ hat ohne Strom nur möglich ist wenn diese offen war, aber dann auch nur diese Türe.
Wenn du die ZV schliesst und dann kein Strom mehr drauf hast geht auch nichts mehr auf.
Da hilft nur Strom über die LIMA in den Kreislauf zubekommen und dann zu entriegeln.

Zitat:

Original geschrieben von Oceanic1



ich sagte bereits, ist nicht bei allen so, ist Baujahr abhänig (ich glaube ab Bj. 90-91)

Gruß

Bj 90/91 ? Golf 4??

Zitat:

Original geschrieben von Oceanic1


Falsch- im Schloß ist kein Motor

ich sagte bereits, ist nicht bei allen so, ist Baujahr abhänig (ich glaube ab Bj. 00-2001)

Gruß

Ach ja?

Dann erklär mir als Laie doch mal, wie die automatische Verrieglung per ZV funktioniert!

Wenn kein Motor im Schloss sitzt, wie erfolgt die gleichzeitige Verrieglung aller 3 bzw. 5 Schlösser denn sonst?

😁

Zitat:

Original geschrieben von zonki101


@Taubitz.
Wie Verriegelst du alle Türe ohne Strom ?
Das geht doch gar nicht, und wie Oceanic schreibt sind die Schlösser nicht mehr mechanisch.
Das einzige was ich mir denken kann, ist das eine mechanische verriegelung der Türe die ein SZ hat ohne Strom nur möglich ist wenn diese offen war, aber dann auch nur diese Türe.
Wenn du die ZV schliesst und dann kein Strom mehr drauf hast geht auch nichts mehr auf.
Da hilft nur Strom über die LIMA in den Kreislauf zubekommen und dann zu entriegeln.

Hab ich doch oben beschrieben, wie ich meinen stromlosen Bora über die Mittagspause verriegelt und hinterher wieder entriegelt habe!

HK zuschmeißen,

bei 3 Türen den Knopf runterdrücken und zumachen, bei der Fahrertür mittels Schlüssel verriegeln,

wie sonst auch, wenn man den Funksender nicht benutzt.

Kann ja sein, dass das ab MJ 2002 geändert wurde, aber bei mir funktioniert alles auch bei abgeklemmter Batterie.

Zitat:

Original geschrieben von mimazuhaus



Zitat:

Original geschrieben von Oceanic1



ich sagte bereits, ist nicht bei allen so, ist Baujahr abhänig (ich glaube ab Bj. 90-91)

Gruß

Bj 90/91 ? Golf 4??

Ich glaub, Oceanic ist ein echter Auskenner und verwechselt die pneumatische Ansteuerung / ZV beim Golf III mit der elektr. beim Golf IV.

Wozu ich das pdf angehängt habe, ist mir jetzt fraglich! Wenn das KEIN Motor im Schloss ist, was ist es dann? Ein Grottenolm? 😁 😕?😕

Zitat:

Original geschrieben von Oceanic1


Ganz einfach, weil bei den Schlössern nichts mechanisch verriegelt, der SZ betätigt nur die Microschalter + diese dann die ZV
also muß Restsaft auf der Batterie sein, wenn absolut tot dann geht nichts mehr
ab welchem Bj das so ist, weiß ich nicht
bei meinem von 2002 ist das jedenfalls so (1Sz Fahertür + 1 SZ Hk, ist aber 4 Türer)
Gruß

Vielleicht sollten wir mal die Begrifflichkeiten klären:

Was ist eine ZV und wie funktioniert sie?
Offenbar die Möglichkeit, alle Türen und Klappen "automatisch" auf einmal, nämlich ZENTRAL an nur einer Tür (oder Klappe) zu öffnen oder zu schließen, um eben nicht "manuell" jede einzelne Tür ent- oder verriegeln zu müssen.

Wie die Ansteuerung jetzt passiert, ist erstmal nebensächlich, wichtig ist mir: WIE erfolgt denn die automatische Ent- oder Verriegelung, wenn eben nicht "manuell" per Muskelkraft durch Drehen des Schlüssels im Schloss, durch Hochziehen oder Herunterdrücken des Knopfes oder Ziehen des Türinnengriffs?

Irgendwas muss ja drin sein im Schloss, was eine Kraft auf einen Schließriegel ausübt, oder?
Und ja, richtig, ist es auch: Entweder ein pneumatisches (Golf III) oder ein elektrisches Stellglied (vulgo Motor, siehe pdf in meinem Beitrag oben) im Golf IV übernimmt die mechanische Ent- oder Verriegelung des Schlosses.

Bei mir ist es jedenfalls offenbar so, dass ich bei abgeklemmter Batterie mit meinem Türschlüssel die mit einem SZ versehenen Türen (li+re) und die Heckklappe manuell = mechanisch ent- oder verriegeln kann, wobei die HK automatisch verriegelt, wenn man sie zuschmeißt.

Vorne Schlüssel im SZ drehen oder Knopf runter (geht an der Fahrertür, glaub ich, nicht, nur an der Beifahrertür, damit man sich nicht versehentlich ausschließt und der Schlüssel im Auto liegen bleibt...) und zum Öffnen den Innentürgriff ziehen (der Knopf ist ja vollversenkt, den kann man ja nicht mehr hochziehen wie früher...🙂).
Hinten geht das durch Knopf runterdrücken (zu) bzw. durch Ziehen des Innentürgriffs (auf).

@Taubitz
Ich hab schon gelesen was du geschrieben hattest.
Die Frage ist ob das verriegeln ohne Batterie wie du es gemacht hast nur geht wenn die ZV nicht verriegelt ist.
Also deine war ja nicht verriegelt, dann geht das anscheinend, nur wie ist es wenn die ZV zu ist und dann kein Strom mehr da ist.
Das hab ich gemeint.

Taubitz,

zunächst einmal hast Du offenbar einen Variant, oder zumindest die Heckklappenschließung des Variant (weiß nicht genau, wie das generell bei den Boras im Vergleich zum Golf gehandhabt wurde), denn Du schreibst, dass Du an der Heckklappe einen Taster hast, und den gibt es golfseitig nur beim Variant. Damit hast Du hinten eine andere Schließmechanik als der normale Golf 4. Bei dem ist es in der Tat so, dass Heckschließzylinderschlitz senkrecht = immer abgeschlossen, um 90° nach rechts (!) in die waagerechte gedreht = wird von der ZV geschlossen, über die waagerechte nach rechts weiter (gegen eine Feder) gedreht: ZV schließt (hoffentlich) auf, zugleich ist es so, dass das Ziehen des Heckklappenhebels bei überdrehter Schlüsselstellung die Heckklappe auf mechanischem Weg öffnet. Das Schloss ist deswegen aber noch lange nicht offen: Wirfst Du die Heckklappe zu, dann ist sie weiterhin verschlossen und kann weiterhin nur mit überdrehtem Schlüssel geöffnet werden.

Sodann schreibst Du, dass Du beifahrerseitig ein Schloss hast. Das hatte weder mein abhanden gekommener Golf IV (EZ 2001) noch mein derzeitiger (EZ 2002), so dass es sich dabei entweder um eine Frage des Modelljahrs oder um eine Eigenart des Bora (oder Variant) handelt.

Ob der Schlüssel im Schloss der Fahrertür das Schloss mechanisch öffnen könnte habe ich noch nicht ausprobiert. Für einen seriösen Test müsste ich ja die Batterie abklemmen, und dazu habe ich momentan keine Lust. Aber: selbst beim regulären Schließvorgang mit aktiver ZV läuft es deutlich hörbar so, dass zuerst das reguläre Schloss verschlossen wird (klack-klack) und danach die SafeLock-Riegel ausgefahren werden (nochmal klack-klack). Ich bin überzeugt, dass der Schlüssel - vergleichbar der Hebel innen im Auto - auf rein mechanische Weise maximal (wenn überhaupt) das reguläre Schloss öffnet, jedoch keine mechanische Beziehung zu den SafeLock-Riegeln hat. Soll heißen: Wenn die verriegelt sind, dann bekommst Du das Auto ohne Unterstützung der ZV nicht auf.

Das deckt sich auch einwandfrei mit Deinem Bericht, dass Du Deinen stromlosen Bora während Deiner Arbeitspause mechanisch ab- und später wieder aufgeschlossen hast. Da schon beim Abschließen kein Saft drauf war, konnte SafeLock gar nicht erst verriegelt werden, so dass Du hinterher problemlos mechanisch wieder aufschließen konntest.

In dem Zusammenhang möchte ich noch erwähnen, dass die FB meiner zusätzlichen Alarmanlage nur das normale Schloss schließen kann, nicht aber die SafeLock-Riegel. Ist SafeLock verriegelt, dann geht auch das normale Schloss per ZV nicht auf. Dies ist für mich jedoch ein Vorteil, da im abgeschlossenen Zustand ja stets beide Alarmanlagen (die werksseitige und die Defender Expert) scharf sind. Würde die Defender Expert die Türen öffnen können, dann hätte ich bei jedem Aufschließen den Alarm der werksseitigen DWA an der Backe (umgekehrt ist es so). Da das SafeLock aber das Öffnen durch die Defender verhindert, kann ich alarmfrei aufschließen, indem ich die richtige Reihenfolge einhalte: Erst die Defender Expert entschärfen (Leuchtdiode in der Tür flackert, weil die Defender Expert versucht, die Tür aufzuschließen, aber merkt, dass sich da nichts tut) und dann mit dem werksseitigen Schlüssel aufschließen (Defender kriegt mit, dass das Schloss aufgeht, und ist dann auch zufrieden). Ich habe aber die Möglichkeit, mit der Defender das Schloss ab- und wieder aufzuschließen, wenn ich mit dem werksseitigen Schlüssel nicht zuschließe. Dann bleibt SafeLock offen (nur einmal klack-klack) und die werksseitige DWA aus.

So, Faktencheck 2:
Wenn ich mein Auto verriegele (also über FB oder über Schlüssel im Schloss die ZV betätige), ist die Safelock-Sicherung sofort aktiviert.

Das steht tatsächlich auch so

Zitat:

im VW-Handbuch


Die ZV ist mit einer Safe-Sicherung ausgestattet. Nachdem das Fzg. von außen abgeschlossen worden ist, sind SOFORT auch die innenliegenden Sicherungsknöpfe (und offenbar auch die innenliegende Türgriffe! Anm. Taubitz) blockiert. Dadurch werden Aufbruchversuche erschwert. Die Anlage kann von außen sowohl mit dem Schlüssel als auch über die Funk-FB betätigt werden. Sollte die ZV einmal ausfallen, können im allg. alle Schlösser normal betätigt werden. Die Safe-Sicherung und die DWA können bei Ausfall der ZV allerdings nicht aktiviert werden.

Folgerichtig macht es bei mir also nur 1x klack beim Schließen (beim Öffnen klack-klack) und danach konnte ich, bei zuvor heruntergelassenen Scheiben, das Auto von innen über die 4 Türöffner nicht mehr öffnen, so ist´s ja gedacht.

Durch direktes zweimaliges Verriegeln des Fzg. (2x Drücken der FB / 2x Drehen des Schlüssels) und also Ausschalten der Safelock-Funktion (und der DWA, sofern vorhanden!) ist die Safe-Sicherung nicht aktiviert und man kann von innen raus.

Für den Ausfall der ZV wird korrekterweise darauf hingewiesen, dass die hinteren Türen (mangels SZ 😉) bei Ausfall der ZV nicht von außen entriegelt werden können (logisch, sondern nur von innen durch Ziehen des Türgriffs, da der Knopf ja voll versenkt ist...🙂).

Und logischweise steht dort auch, dass bei Ausfall der ZV alle Türen mechanisch verriegelt werden können durch Herunterdrücken des Knopfes (außer Fahrertür, hier muss per Schlüssel mechanisch verriegelt werden = Selbstaussperr-Sicherung).

Die LED zeigt lt. Handbuch lediglich die Aktivierung der Safe-Lock-Funktion an (bis 28 Tage, danach wird die LED ausgeschaltet), wie hier häufiger korrekt aber manchmal auch fälschlich beschrieben. Die LED hat also nichts mit der DWA zu tun, die ja eh eine Mehrausstattung darstellt.

Zusammenfassend verstehe also zumindest ich noch immer nicht das Problem des TE.
1. müsste das Auto über alle vorhandenen SZ (ob nun 1 oder 3) manuell von außen zu entriegeln sein (siehe Abschnitt "Ausfall der ZV"😉.
2. müsste das Auto zumindest über die HK zu entern sein, denn die hat ja innen keinen Öffner, auf den die Safelock-Sicherung wirken könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen