Batterie Lebensdauer
Hallo, wie lange habt ihr im Durchschnitt die Autobatterie welche im Neuwagen verbaut ist gehabt. In meinem im Mai gekauften gebrauchten A4 Avant 2.0 TDI Bj. 07.2012 steht an der Batterie das Datum 17 12.
Sollte ich mich darauf einstellen, dass das Fahrzeug wenn’s kalt wird nicht mehr anspringt, bis jetzt hätte ich keine Startprobleme mitbekommen.
Gibt es eventuell eine Fehlermeldung bei schwach werdender Batterie?
Danke, LG Jürgen
Beste Antwort im Thema
Teilweise gibt es eine Meldung im FIS, dass man die Batterie durch Fahrbetrieb aufladen soll. Es kommt auch vor, dass Komfortfeatures wie Comin-/ Leaving Home dann deaktiviert sind wenn die Ladung nicht mehr ausreicht. Meine Batterie hat keine fünf Jahre gehalten.
160 Antworten
Also bei 70 € hast du qualitativ aber gaaaanz unten ins Regal gegriffen. Und das wegen weniger als 50 € Ersparnis? Hätte ich nicht gemacht.
Zitat:
@Jamie89 schrieb am 31. Januar 2022 um 16:03:03 Uhr:
Also bei 70 € hast du qualitativ aber gaaaanz unten ins Regal gegriffen. Und das wegen weniger als 50 € Ersparnis? Hätte ich nicht gemacht.
Bei einem 12 Jahre alten Auto?
Selbst wenn sie nur 3 Jahre funktioniert, ist das schon mehr als ausreichend für mich.
Ich sehe das anders. Die Notwendigkeit einer neuen Batterie geht meist mit der unangenehmen Situation einer Panne einher. Morgens, man will zur Arbeit, oder Abends nach Hause. Das passt nie. Und das allein wären mir die 50 € nicht wert, auch wenn ich kein Geld zu verschenken habe. Daher kaufe ich ja auch nicht bei Audi direkt.
Aber Markenware sollls schon sein, und im Falle AGM auch gern was hochwertigeres. Und wenn es nur bringt, daß der SuperGau nur alle 8-10 Jahre eintritt.
Ich bin tolerant und akzeptiere selbstverständlich deine Einstellung, auch wenn sie meiner in keiner Weise entspricht. Billig muss man sich leisten können. Ich kann und möchte das nicht. Vielleicht denkst du in 3 Jahren mal an mich, wenn du los willst, und dein Anlasser keinen Mucks mehr macht......
Zitat:
@Jamie89 schrieb am 31. Januar 2022 um 17:06:04 Uhr:
Ich sehe das anders. Die Notwendigkeit einer neuen Batterie geht meist mit der unangenehmen Situation einer Panne einher. Morgens, man will zur Arbeit, oder Abends nach Hause. Das passt nie. Und das allein wären mir die 50 € nicht wert, auch wenn ich kein Geld zu verschenken habe. Daher kaufe ich ja auch nicht bei Audi direkt.Aber Markenware sollls schon sein, und im Falle AGM auch gern was hochwertigeres. Und wenn es nur bringt, daß der SuperGau nur alle 8-10 Jahre eintritt.
Ich bin tolerant und akzeptiere selbstverständlich deine Einstellung, auch wenn sie meiner in keiner Weise entspricht. Billig muss man sich leisten können. Ich kann und möchte das nicht. Vielleicht denkst du in 3 Jahren mal an mich, wenn du los willst, und dein Anlasser keinen Mucks mehr macht......
Jeder, wie er will. Nur ich hatte schon Varta Batterien gekauft, die nach 3 Jahren auch schon kaputt waren trotz Langstrecken. Der andere fährt eine Baumarktbatterie und diese hält dann wieder 10 Jahre. Das kann man speziell bei Batterien nicht sagen, wie lange die wirklih halten. Ist ja bei der "Originalbatterie" dasselbe. Der eine hat sie laut Forum hier 13 Jahre, der andere hat sie schon nach 5 Jahren getauscht. Es kommt auch darauf an, wie groß die Erschütterungen sind. Wenn jemand nur Autobahn fährt, ist die Fahrweise eher ruiger, als bei jemanden, der nur auf Schotter unterwegs ist. Ist auch ein Faktor, den viele vergessen. Nur wenn ich bei einer Batterie "Made in Austria" lese, wie bei dieser hier, dann gehe ich davon aus, dass hier nicht kompletter Müll gebaut wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 1. Februar 2022 um 10:03:22 Uhr:
Es kommt auch darauf an, wie groß die Erschütterungen sind. Wenn jemand nur Autobahn fährt, ist die Fahrweise eher ruiger, als bei jemanden, der nur auf Schotter unterwegs ist. Ist auch ein Faktor, den viele vergessen.
Batterie-Lebensdauer nach Erschütterungen. Aha.
Langsam werden deine Argumente skuril.
Wer bitte ist sein Leben lang nur auf Schotter unterwegs???
Zitat:
@audijazzer schrieb am 1. Februar 2022 um 11:19:21 Uhr:
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 1. Februar 2022 um 10:03:22 Uhr:
Es kommt auch darauf an, wie groß die Erschütterungen sind. Wenn jemand nur Autobahn fährt, ist die Fahrweise eher ruiger, als bei jemanden, der nur auf Schotter unterwegs ist. Ist auch ein Faktor, den viele vergessen.Batterie-Lebensdauer nach Erschütterungen. Aha.
Langsam werden deine Argumente skuril.
Wer bitte ist sein Leben lang nur auf Schotter unterwegs???
Also ob regelmäßige Erschütterungen sich nicht auf die Lebensdauer der Batterie auswirken würden.
Fazit von Matsch und Piste:
Damit du möglichst lange etwas von deiner Autobatterie hast, solltest du ein paar Ratschläge beherzigen.
Halte deine Autobatterie möglichst oft und lange vollgeladen.
Egal ob im Auto oder im Regal, vom ersten Tag an.
Verlorene Kapazität kann nicht zurückgewonnen werden.
Nutze den Akku dem ausgewiesenen Zweck entsprechend.
Ein Starterakku ist zum Starten, ein Verbraucherakku für kleine und große Verbraucher und für tiefere Entladungen.
Schütze den Akku
Erschütterungen, extreme Temperaturen und vergammelte Kontakte kosten Akku-Lebenszeit.
Wenn er nicht wartungsfrei ist, kontrolliere regelmäßig den Flüssigkeitsstand.
Erschütterungen spielen in unseren Breiten mit der doch recht guten Infrastruktur wohl kaum eine Rolle, um das nennenswert in Bezug auf die Lebensdauer hinzuziehen zu müssen, so zumindest meine Meinung. Wir haben recht gute Straßen.
Im Bereich der Motorräder sieht das durch die Schwerpunktverlagerung in Kurven/Schräglage, Beschleunigung und den kurzen Radstand anders aus. Daher sind dort auch Gel Batterien/Akkus mittlerweile nahezu Standard. Oft auch schon AGM oder LiFePO4, denen das überhaupt nichts ausmacht.
Es sind beim Auto eher die Einbauorte im Motorraum und die dort herrschenden Temperaturen. Das ist Gift. Ebenso wie die vielen Verbraucher durch die Komfortelektronik, Telemetrie, Steuergeräte......
AGM´s sind da ungleich robuster. Und bei ca. 50€ Aufpreis im Falle der 95Ah vom No Name Säure Akku zur Marken AGM sind wohl kaum vernünftig Argumente zu finden, warum man das höhere Ausfallrisiko in Kauf nehmen sollte. Geiz ist nicht immer geil, sondern oft nur dumm....
Zitat:
@Jamie89 schrieb am 2. Februar 2022 um 13:56:30 Uhr:
Erschütterungen spieln in unseren Breiten mit der doch recht guten Infrastruktur wohl kaum eine Rolle, um das nennenswert in Bezug auf die Lebensdauer hinzuzihen zu müssen, so zumindest meine Meinung. Wir haben recht gute Straßen.
das seh ich aber auch so! Wer nicht dauernd Cross-Over fährt.
Bei normalem Straßenbetrieb sollten Erschütterungen einer Batterie nichts ausmachen. Dafür sind sie ja gebaut.
Teile ich auch die Meinung. Bei AGM hast du auch den Vorteil, dass sie neben der Robustheit auch in der Lage sind Strom schneller aufzunehmen (bzw. mit höheren Strömen geladen werden kann).
Das heißt man kommt bei Kurzstreckenfahrzeugen länger mit der Batterie aus bzw. es reicht mglw. bei einer AGM sogar sie noch voll zu laden wo eine normale halt zu träge ist und langsam den Geist aufgibt.
Aber am Ende - jeder wie er will. Ich gab und gebe gern Starthilfe bei liegen gebliebenen 😉
Zitat:
@Jamie89 schrieb am 2. Februar 2022 um 13:56:30 Uhr:
Erschütterungen spielen in unseren Breiten mit der doch recht guten Infrastruktur wohl kaum eine Rolle, um das nennenswert in Bezug auf die Lebensdauer hinzuziehen zu müssen, so zumindest meine Meinung. Wir haben recht gute Straßen.
Anscheinend fährst dz hauptsächlich nur Autobahn und Landstraßen.
Also ich bin aus Österreich und ich kenne einige, die entlegen wohnen und wo Zufahrtsstraßen nicht asphaltiert sind.
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 3. Februar 2022 um 10:43:44 Uhr:
Zitat:
@Jamie89 schrieb am 2. Februar 2022 um 13:56:30 Uhr:
Erschütterungen spielen in unseren Breiten mit der doch recht guten Infrastruktur wohl kaum eine Rolle, um das nennenswert in Bezug auf die Lebensdauer hinzuziehen zu müssen, so zumindest meine Meinung. Wir haben recht gute Straßen.Anscheinend fährst dz hauptsächlich nur Autobahn und Landstraßen.
Also ich bin aus Österreich und ich kenne einige, die entlegen wohnen und wo Zufahrtsstraßen nicht asphaltiert sind.
auch da schreddert man bestimmt nicht seine Batterie.
Wenn du das schreibst, dann wird es wohl auch so sein 🙂
Nutz- und Baufahrzeuge haben oftmals "rüttelfeste" Batterien. Das Thema gibt es also grundsätzlich schon.
Ich schaue die ursprüngliche Frage und den Titel nach, es wäre schön dass TS/OP eine Zusammenfassung aus alle Antworte geben konnte, zumal auch eine Statistik erstellen für AUDI Fans wertvolles zu hinterlassen.
Meine Fazit ist, 10 Jahren+ (oder 150T KM+) wäre es für die originelle Akku die Qualität von AUDI(A4/B8) entspricht (meine hat 13J/165T KM geleistet). Oder weiß jemand als Insider (direkt aus Ingolstadt :-) was ist AUDI Design-Spezifikation (oder Zulassungsgrenzwert für Akkulieferanten) PS: soeben AUDI Garantie gelesen, für EV geht 8 Jahren oder 160T KM. konventionelle Autos müssen hoher sein, oder? Noch einen Hinweis aus dem Garantieschreiben ist, bis 70% kWh der ursprünglichen Batterieleistung ist das Lebensdauer ( d.h. Akku zu wechseln).
Insofern interessiert mich aber sehr, ob die Akku(+Technologie) bei AUDI durch den Generationen/Jahren verbessert hat oder gar im Gegenteil verschlechtert wegen kurzer Entwicklungszeit, oder billiger Einkäufe (v. VARTA/BOSCH in den günstigeren Ländern), oder bedrängte Herstellungskosten i.v.m. höhere Profit.
---
Anderseits habe ich, als AUDI Fan oder gerne Handymann, über den Batteriewechseln anderes überlegt. Die Ersparnis durch selbst zu wechseln und die Freude dabei sind bedingt, zum einen, Autoakku ist eine der wichtigsten Bestandteile des Autos mit (immer komplexe) Technologie (selbst auch Brand-/Typ-spezifisch), die Sicherheit und Aufwand sind groß. Aber ganz im Gegensatz ist, ob wir einen vertrauenswürdigen(Kosten & Fachlich) Werkstatt in der Nähe finden können. Wissen ist Geld und Zeit muss man kaufen. Die Jungs im Werkstatt müssen auch etwas verdienen. Vorausgesetzt sind Ehrlichkeit und Fachlich und Qualität. Auf jeden Fall möchte ich nicht manipuliert werden.
Die für uns gesparte Zeit und Aufwand können wir für anderes was wir besonderes fähig sind(um z.B. mehr Geld & Freude zu verdienen) aussetzen.
Natürlich könnte Ihr die Hobby und Handie immer Ihre FreundInnen/Frauen/Kindern bewundern lassen :-)