Batterie Lebensdauer

Audi A4 B8/8K

Hallo, wie lange habt ihr im Durchschnitt die Autobatterie welche im Neuwagen verbaut ist gehabt. In meinem im Mai gekauften gebrauchten A4 Avant 2.0 TDI Bj. 07.2012 steht an der Batterie das Datum 17 12.
Sollte ich mich darauf einstellen, dass das Fahrzeug wenn’s kalt wird nicht mehr anspringt, bis jetzt hätte ich keine Startprobleme mitbekommen.
Gibt es eventuell eine Fehlermeldung bei schwach werdender Batterie?

Danke, LG Jürgen

Beste Antwort im Thema

Teilweise gibt es eine Meldung im FIS, dass man die Batterie durch Fahrbetrieb aufladen soll. Es kommt auch vor, dass Komfortfeatures wie Comin-/ Leaving Home dann deaktiviert sind wenn die Ladung nicht mehr ausreicht. Meine Batterie hat keine fünf Jahre gehalten.

160 weitere Antworten
160 Antworten

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 10. Januar 2022 um 17:07:35 Uhr:


Doch das ist noch die erste Batterie ab Werk. Diese Teilenummer 8K0915105F gab es so nie als Ersatzteil.
110Ah?

110Ah denk ich schon, weil die Teilnummer 8K0915105F sich auf 110ah (z.B. diese) bezieht.

Aber meine Frage geht es um den Titel, "Lebensdauer", ist da wirklich schon möglich >13 Jahren hier(mit KM-Stand ~170K)? Im Forum hier habe ich noch niemand so was berichtet gelesen.
Anderseits habe ich sogar Mitleid für die Autobatterie durch Corona-Lockdown, weil Menschen seit 2 Jahren meisten nicht oder nur kurze Strecke fahren in Binnenstadt für Lebensmittel dadurch auch Lebensdauer des Akkus verschlechtert!

Wie sieht die AUDI originelle Batterie aus, wenn man unbedingt originelle Ersatzteil bevorzugt.

Ja Batterien können unter optimalen Bedingungen so alt werden.

Originale Batterien sehen als Ersatzteil genauso aus wie deine, nur die Teilenummer weicht ab.

Zitat:

@audijazzer schrieb am 10. Januar 2022 um 19:07:40 Uhr:


woher stammen deine Aussagen??
Was heißt "es wird gesagt"?? Von wem?
Selbst KFZ-Profis empfehlen beim Wechsel event. auf die größere Batterie umzusteigen, zB bei viel Kurzstreckeneinsatz.
Beim B8 haben wir zum Glück die Auswahlmöglichkeit.
Dass das schädlich für die "stärkere" Batterie sein soll, bitte mal mit verlässlichen Quellen belegen.

Vom Boschdienst um die Ecke stammt diese Aussage, der bei dem ich 1999 meinen Gesellenbrief als KFZ erhalten habe desweiteren lernt man sowas auch auf der KFZ-Techniker-Meisterschule 😉

Zitat:

@KKrHB schrieb am 10. Januar 2022 um 21:44:50 Uhr:



Zitat:

@audijazzer schrieb am 10. Januar 2022 um 19:07:40 Uhr:


woher stammen deine Aussagen??
Was heißt "es wird gesagt"?? Von wem?
Selbst KFZ-Profis empfehlen beim Wechsel event. auf die größere Batterie umzusteigen, zB bei viel Kurzstreckeneinsatz.
Beim B8 haben wir zum Glück die Auswahlmöglichkeit.
Dass das schädlich für die "stärkere" Batterie sein soll, bitte mal mit verlässlichen Quellen belegen.

Vom Boschdienst um die Ecke stammt diese Aussage, der bei dem ich 1999 meinen Gesellenbrief als KFZ erhalten habe desweiteren lernt man sowas auch auf der KFZ-Techniker-Meisterschule 😉

Dann nenne doch bitte den technischen Grund, was daran schlimm sein soll?

Ähnliche Themen

Ausgegangen wird hier von einer herkömmlichen Blei-Säure-Batterie.
Je nach Ladung ist die säuredichte anders, bei einer nicht voll geladenen Batterie wird diese umso schneller zersetzt, es bildet sich ein sulfat, welches sich absetzt.
Es ist also kein technischer, sondern vielmehr ein chemischer Aspekt.
Dies sollte eigentlich das Grundwissen eines kfz-kabelaffen sein (der ich nicht bin, ich bin gelernter Mechaniker), so die Aussage meines damaligen Meisters.
Sicher ist durch die elektronische Überwachung der Ladevorgänge etwas „Entspannung“ bei den Batteriegrössen reingekommen, allerdings werden die ganzen Steuergeräte auch irgendwann an die Grenzen kommen.

Es ist richtig was du schreibst, nennt aber nicht den Grund warum eine größere Batterie schlecht sein soll.
In einem gesunden KFZ, was entsprechend bewegt wird sind die Batterien nahe im vollen Zustand. Auch bei einer größeren Batterie als vom Hersteller vorgesehen ist dies der Fall. Die erste volle Ladung (falls die Batterie nicht voll geladen eingebaut wird) dauert das laden ein wenig länger.

Wenn man nun eine Streßphase für die Batterie hat wie bspw. längere Standzeiten (Urlaub, ...), dann steckt das die größere Batterie sogar besser weg als eine kleinere. Bei den nächsten Fahrten wird die Batterie eh wieder geladen.

Und ich wiederhole mich - wenn man chronisch zu viel Ultra-Kurzstrecke fährt, so dass ein vernünftiges laden nicht möglich ist und die Kapazität der Batterie immer weiter sinkt - dabei istes egal ob die Batterie groß oder klein ist, so bist du mit einer kleineren Batterie sogr eher am Limit inkl. der Tiefentladung was dann zu deinem oben chemischen Prozess führt 😉

Und das BEM in den Fahrzeugen lädt auch nicht nach fester Kapazität, sondern überwacht die Spannung der Batterie und regelt entsprechend den Ladestrom. Und da ist auch egal welche Kapazität die Batterie hat. Da kommt es an keine Grenzen. Was soll denn die Grenze sein?

Und noch ein Fakt - größere Batterien (aus der selben Produktreihe) haben einen besseren Innenwiderstand (in dem Fall geringer). Sieht man bspw. sehr schön an den Daten der Batterien, dass die größeren Versionen eine immer größere Angabe für den Kaltstartstrom haben.
Startet man nun den Motor, wenn in beiden Fällen die Batterie voll war, so wird in beiden Fällen die gleiche Menge an "Kapazität" entnommen. Durch den geringenen Innenwiderstand der größeren Batterie ist diese am Ende sogar schneller voll geladen als die kleinere 😉

Hier einer von vielen unzähligen Thread die das gleiche schreiben: https://www.motor-talk.de/.../...pazitaet-nachteilig-t3778819.html?...

Nachteile einer größeren Batterien sind:
- in der Regel teurer --> lohnt sich die Aufrütung wirklich - fährt man bspw. das KFZ noch so lange bis die Batterie irgendwann mal stirbt?
- höheres Gewicht und der damit theoretisch minimal höherere Verbrauch (Motor muss mehr Masse bewegen).

Zitat:

@nikolis123 schrieb am 10. Januar 2020 um 04:27:04 Uhr:


Dann bin ich die Ausnahme mit Kurzstrecke und 10 Jahre alte Batterie

Nein bist du nicht! 😁 Meine erste Batterie vom Werk (22/08 Prägung) hat es bis gestern ganze 14 Jahre geschafft :O Der Wagen sieht eigentlich nur Kurzstrecke daher großes Lob an der Hersteller MOLL. Nun soll guter Ersatz her habt ihr gute Empfehlungen? Da bei Amazon die Bewertungen bei den Premiumherstellern oft durchwachsen sind... Ich tendiere momentan zu Bosch S5 008.

https://www.motor-talk.de/.../...batterie-fuer-a4-b8-t6588514.html?...

In meinem ist die erste Batterie vom Werk seit 2011 immer noch drinnen. Start Stop ist aber vom Start an deaktiviert und ich fahre c.a. 80km täglich.

Ich habe meine letztes Jahr nach über 10 Jahren getauscht. Der Grund war, dass die Batterieanzeige immer so um die 70% war und ich mir etwaigen Stress im Winter ersparen wollte. Habe eine Batterie von "Langzeit" eingebaut. Diese kostete um die 75€ und macht ihren Job problemlos. Es muss nicht immer eine Batterie sein, die viel kostet. Überhaupt, wenn man kein Start/Stopp so wie ich habe, sehe ich keinen dringenden Grund, eine AGM Batterie zu verbauen. Da reicht eine normale Säure Batterie völlig aus.
Hier: https://www.ebay.at/itm/201946607782?...

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 31. Januar 2022 um 11:32:54 Uhr:


Überhaupt, wenn man kein Start/Stopp so wie ich habe, sehe ich keinen dringenden Grund, eine AGM Batterie zu verbauen. Da reicht eine normale Säure Batterie völlig aus.

AGM wo keine notwendig ist, hat das ernsthaft jemand irgendwann vorgeschlagen???

Zitat:

AGM wo keine notwendig ist, hat das ernsthaft jemand irgendwann vorgeschlagen???

Ich meine es mal gelesen zu haben. Natürlich ist es möglich, aber ich denke bei einem über 10 Jahre alten Auto macht es wenig Sinn, eine Batterie zu verbauen, die 2-3x mehr kostet als eine "Gewöhnliche".

Ich hab letztes Jahr für meine AGM mit 95AH von Exide incl. Versand unter 120€ bezahlt. Wie kommt ihr da auf das 2 - 3 Fache??

Die "normalen" Marken Bleisäure/Calcium kosten auch um die 100€ Minimum. Selbst No Name liegt kaum darunter.
Und die AGM hat definitiv konstruktive Vorteile, welche leicht im Netz nachlesbar sind. Für mich war da die Wahl pro AGM schnell getroffen. Die 15-20€ wären an der falschen Stelle gespart.

@Jamie89 Audipreise.... Wenn man diese dort kauft oder einbauen lässt, dann zahlst du soviel 😉

Zitat:

@Casablanca89 schrieb am 31. Januar 2022 um 15:36:58 Uhr:


@Jamie89 Audipreise.... Wenn man diese dort kauft oder einbauen lässt, dann zahlst du soviel 😉

So isses! 300 Euro oder mehr + codieren sind da keine Seltenheit.
Also meine Säurebatterie mit 100 Ah hat 70€ gekostet. Das ist von 120€ auch noch weit entfernt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen