Batterie Laden/wechseln

Audi A4 B9/8W

Hallo Gemeinde!

Hab für meinen A4 (3.0 TDI Quattro 218 PS) vorige Woche zum ersten mal die Mobilitätsgarantie mit Nortuf benötigt. Der Motor startete die letzte Zeit schon schwer. An diesem Tag auch, ich kam noch zum Einkaufen, aber nicht mehr nachhause. Tote Hose. Der Notdienst war innerhalb von 20 Minuten da, gab mir mit externer Starterbatterie starthilfe und der Motor war sofort da!!
Ich habe dann bei meiner Audi Fachwerkstatt angerufen und mich für eine neue Batterie interessiert. Der Mechaniker meinte, ich soll es vorher mit aufladen versuchen, denn eine neue Batterie kostet inkl Einbau und Kodierung 700 Euro!!!!

Jetzt zu meinen Fragen:
1. Hat dieser Motor eine AGM Batterie?
2. Wie soll die Einstellung am Ladegerät sein (normal, AGM, recond)?
3. Schaffen es wirklich nur Audi-Fachwerkstätten eine Autobatterie um 700 Euro zu wechseln, oder kann man auch guten Gewissens in eine "normale" Werkstatt gehen und hoffen, dass es billiger ist?

Kurze Info: Das Auto ist Baujahr 2016, wird also im Mai 5 Jahre, es ist die erste Batterie. Zur Zeit fahre ich sehr wenig, da Kurzarbeit bzw Lockdown eben nicht mehr Wege anfallen.

Wie handhabt ihr das Batterie-Problem? Was könnt ihr mir raten?

Vielen Dank schon mal!!!

LG

37 Antworten

Genau zu diesem Thema ist heute ein interessantes Youtube-Video von „Die Autodoktoren“ erschienen. Einfach mal anschauen.

https://youtu.be/uRLS7iy1QO8

Zitat:

@heinoxxx schrieb am 24. Januar 2021 um 15:00:31 Uhr:


@vip-klaus
Bei mir war eine AGM verbaut, ohne Standheizung.

Ansonsten kann man den Batterietyp ebenfalls codieren.
Falls tatsächlich eine EFB verbaut ist empfehle ich Aufgrund der besseren Zyklen Festigkeit immer die AGM.

Ich frag mich wirklich, nach welchen Kriterien das geht.

Bis auf Standheizung hab ich fast alles an Ausstattung.
Eventuell wurde dies auch mit den neuern Modelljahren umgestellt.

Zitat:

@mp37c4 schrieb am 26. Mai 2021 um 22:33:06 Uhr:


Wie macht ihr das wenn der (neu)Wagen so an die 4 Jahre herankommt? Kann man irgendwie den Zustand der Batterie messen und daraus ableiten, ob man sie wechseln sollte? Oder warten, bis eine Warnung kommt und man evtl. liegen bleibt? Ist die Batterie von der Neuwagengarantie abgedeckt? Danke.

Wenn die Batterie während der Garantiezeit kaputt geht, kann man durchaus eine Neue erhalten.

Zitat:

@heinoxxx schrieb am 24. Januar 2021 um 15:54:29 Uhr:


Du gehst ins Diagnoseinterface Stg.19 und schaust dort nach:
IDE03256-MAS06105-Batterieanpassung-Batterienennkapazität 105 Ah
IDE03256-MAS06106-Batterieanpassung-Batterietechnologie Binär - AGM
IDE03256-MAS06107-Batterieanpassung-Batteriehersteller Exide
IDE03256-MAS06108-Batterieanpassung-Batterieseriennummer 251118H1ZA

Hallo!
Die Hinweise oben waren sehr hilfreich.
Gestern habe ich eine neue Batterie eingebaut.
Eingebaut habe ich: Varta Silver Dynamic AGM 12V 95Ah 850A

Vorher war drin: Varta 7P0 915 105 A (AGM) 12V 75Ah 800A (mit BEM-Code)
codiert war als Batterietechnologie "Vlies" (offensichtlich vom Hersteller) was eigentlich ja auch passt.
AGMs haben ja auch Vlies.
Ich habe erstmal "Vlies" drin gelassen. Oder hätte ich auf AGM umstellen müssen?
Die anderen Werte habe ich entsprechend geändert.
Danke schon mal.

Ich grabe den Thread mal aus

Wie ist deine Erfahrung mit der 95Ah Batterie? Ist es grds sinnvoll eine größere Batterie einzubauen als ab Werk drin ist?

Zum Hintergrund: mein A4 hat ebenfalls die 75Ah Batterie verbaut und diesen Winter morgens bei -11 tat sich die Batterie durchaus schwer. Ist jetzt bald 6 Jahre alt und ich überlege die Batterie vor dem nächsten Winter zu wechseln

Ähnliche Themen

Hallo!
Seit den gut 2 Jahren mit der Varta Silver Dynamic AGM 12V 95Ah 850A
hatte ich keine "Energieprobleme" mehr. Auch im Winter gab es keine
Startschwierigkeiten.
Und haben ist besser als brauchen. ;-)

In meinem ist ab Werk eine 105 Ah AGM Batterie verbaut. Mittlerweile ist der Wagen über 7 Jahre alt. Im Januar auch nach Nächten mit -15 Grad gab es keine Probleme.

Zitat:

@spuerer schrieb am 27. Mai 2021 um 22:08:19 Uhr:


brauchste nicht. Du musst danach nur die Fensterheber neu anlernen...

Und sind danach die Daten vom Bordcomputer weg (Langzeitspeicher Spritverbrauch und Kilometer)

nicht immer, hängt auch davon ab welches Kombiinstrument verbaut ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen