Batterie laden
Wo klemmt man bitte die Minuszange an? Der beschriebene Punkt im Motorraum existiert bei mir nicht und die Skizze in der Anleitung ist so ungenau, dass ich damit wenig anfangen kann. Könnte bitte mal einer ein Foto vom Motorraum machen und markieren, wo Minus angeklemmt werden muss?!
Beste Antwort im Thema
Bild kann ich grad nicht liefern, aber dort wo es in der Anleitung eingezeichnet ist, ist bei mir ein Massestützpunkt vorhanden.
Anbei ein älteres Bild, als meiner vor der Auslieferung beim Händler stand. Da sieht man auch ungefähr, wo die Minuszange angeschlossen ist. Kannst aber im Grunde überall dran klemmen, wo eine gute Leitfähigkeit zu Masse besteht.
22 Antworten
Und natürlich über die Kontakten im Motorenraum laden - nie direkt in die Batteriekontakten.
Sonst kann die Elektronik nich regeln.
Jukka
Zitat:
@jukkarin schrieb am 9. November 2020 um 16:42:22 Uhr:
Und natürlich über die Kontakten im Motorenraum laden - nie direkt in die Batteriekontakten.
Sonst kann die Elektronik nich regeln.
Jukka
Die Beschreibung zu Spannungswahl hat mich irritiert. Also man wählt das Symbol Auto in dem man den roten Knopf so oft drückt bis es leuchtet. Das entspricht der Wahl von 15.8V, scheint mir die Spannung für ein 12V System hoch zu sein. Du hast bestimmt das Autosymbol gewählt?
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 9. November 2020 um 17:07:06 Uhr:
Zitat:
@jukkarin schrieb am 9. November 2020 um 16:42:22 Uhr:
Und natürlich über die Kontakten im Motorenraum laden - nie direkt in die Batteriekontakten.
Sonst kann die Elektronik nich regeln.
JukkaDie Beschreibung zu Spannungswahl hat mich irritiert. Also man wählt das Symbol Auto in dem man den roten Knopf so oft drückt bis es leuchtet. Das entspricht der Wahl von 15.8V, scheint mir die Spannung für ein 12V System hoch zu sein. Du hast bestimmt das Autosymbol gewählt?
Wie kommst Du auf 15.8V? Mit dem Auto Symbol lädt das Gerät mit 14.4V - was für den G2x zu wenig ist da er eine AGM Batterie hat. D.h. mit dem CTEK MXS 5.0 musst Du mit dem Auto Symbol und AGM Symbol laden. Dann beträgt die Ladespannung 14.7V und so kann die Batterie auch richtig geladen werden.
EDIT: Hier die Anleitung: https://www.ctek.com/.../MXS_5.0-manual-low-UK-EN.pdf
Danke vielmals! Also Kombi Auto+AGM ist die Wahl, 15.8V ist das anfängliche Overcharging für Desulfation nur.
Ähnliche Themen
Hallo,
Kurze Frage an die Experten, habe jetzt mal das Ladegerät an meinen G21 Mildhybrid angeschlossen, Motorhaube ist offen, Fahrzeug verriegelt. So aller 2 Minuten scheint irgendein Stellmotor was zu machen, gibt ein kurzes Geräusch, dann wieder für 2 Minuten Ruhe. Ist das normal, muss ich mir Sorgen machen?
Gruß Andy
Zitat:
Hallo,
Kurze Frage an die Experten, habe jetzt mal das Ladegerät an meinen G21 Mildhybrid angeschlossen, Motorhaube ist offen, Fahrzeug verriegelt. So aller 2 Minuten scheint irgendein Stellmotor was zu machen, gibt ein kurzes Geräusch, dann wieder für 2 Minuten Ruhe. Ist das normal, muss ich mir Sorgen machen?
Gruß Andy
...kann hier tatsächlich keiner was dazu sagen?...
Ich habe jetzt noch mal gelesen, das bei Mildhybrid die Batterie ja über die 48 Volt Batterie geladen wird, wenn ich jetzt über die Anschlüsse im Motorraum mit externen Ladegerät lade, erkennt die Bordelektronik einen Widerspruch (...würde das die Geräusche der Stellmotoren o. ä. erklären?). Heißt das also, ich kann die 12Volt Batterie bei Mildhybrid gar nicht nachladen?...
Gruß Andy
Ich denke das hängt damit zusammen wenn der Schlüssel in Fahrzeugnähe ist! Nähere dich dem Auto mal ohne Schlüssel und schaue ob das Geräusch weg ist, vorausgesetzt dein Fahrzeug hat Comfort Zugang?! ??
Zitat:
@Andy909 schrieb am 19. Februar 2021 um 20:22:21 Uhr:
Zitat:
Hallo,
Kurze Frage an die Experten, habe jetzt mal das Ladegerät an meinen G21 Mildhybrid angeschlossen, Motorhaube ist offen, Fahrzeug verriegelt. So aller 2 Minuten scheint irgendein Stellmotor was zu machen, gibt ein kurzes Geräusch, dann wieder für 2 Minuten Ruhe. Ist das normal, muss ich mir Sorgen machen?
Gruß Andy
...kann hier tatsächlich keiner was dazu sagen?...
Ich habe jetzt noch mal gelesen, das bei Mildhybrid die Batterie ja über die 48 Volt Batterie geladen wird, wenn ich jetzt über die Anschlüsse im Motorraum mit externen Ladegerät lade, erkennt die Bordelektronik einen Widerspruch (...würde das die Geräusche der Stellmotoren o. ä. erklären?). Heißt das also, ich kann die 12Volt Batterie bei Mildhybrid gar nicht nachladen?...
Gruß Andy
Hallo, ich habe auch eine Frage.
Mein Ctek MXS 5.0 schafft es nicht über die Stufe 3 hinaus und schaltet ohne Fehlermeldung ab.
Die Batterie wurde dann über Nacht sogar entladen.
Ich habe die ältere Version des Ladegeräts mit dem schwarzem Mode Taster.
Ich habe es schon mit offenem oder verschlossenem Auto probiert.
An anderen Fahrzeugen funktioniert das Ladegerät.
Mein Auto ist ein 320xd Mildhybrid, ein Jahr alt, ich habe ihn seit Juli.