Batterie laden

Audi A5 8T Coupe

Hallo.
Habe mir vor ein paar Monaten einen A5 3.0 TDI zugelegt und aufgrund langer Standzeiten (Saisonfahrzeug) lässt natürlich die Batterieladung nach, und ich habe die Befürchtung das die Gefahr besteht daß er nicht mehr startet.

Die Batterie soll laut Bedienungsanleitung nur über die im Motorraum befindlichen Pole/Fremdstartpunkte geladen werden.

Hört sich alles einfach an aber konnte im Motorraum nichts derartiges erkennen. Kein Plus oder Minuszeichen wo man die Batterieklemmen anbringen könnte.

Meine Recherchen im Netz blieben erfolglos darum würde ich einige Angaben benötigen :

A: Wo befinden sich diese Pole oder Punkte genau ?
B: Wie sehen Sie aus ?
C: Welcher ist der Plus- und welcher der Minuspol ?

Ich bitte Euch um Hilfestellung,
vielen Dank und mit freundlichen Grüßen

sedano

Beste Antwort im Thema

hatte gerade das Ladegerät an meinem.....

Unter der Plastikabdeckung oben mittig ist der Plus-pol und rechts ist der Minuspol. Beides aber sauber beschriftet.

Ich finde man kommt wesentlich leichter so zum Laden, wie im Kofferraum alles auseinander bauen zu müssen.

Image
67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

@el vento schrieb am 4. Dezember 2014 um 14:01:53 Uhr:


Soll man das Fahrzeug während des Ladevorganges versperren?

Danke

Lg

das ist egal

ich hab sogar zündung an ; wenn ich mal was drin "arbeiten" muss 😉

Img-4231
Img-4232

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 4. Dezember 2014 um 15:41:20 Uhr:



Zitat:

@el vento schrieb am 4. Dezember 2014 um 14:01:53 Uhr:


Soll man das Fahrzeug während des Ladevorganges versperren?

Danke

Lg

das ist egal
ich hab sogar zündung an ; wenn ich mal was drin "arbeiten" muss 😉

Grüß dich,

ist dies das Cetec mit dem automatischen Temperaturausgleich und wofür oder was bitte bedeutet das

Ja das MXS 5.0 hat den automatischen Temperaturausgleich, ich zitiere die Beschreibung von Ctek:

Die eingebaute Temperaturkompensation garantiert selbst unter extremen Bedingungen ideale Ladeleistung. Die patentierte Float/ Pulse-Erhaltungsladung macht das MXS 5.0 ideal für die Langzeiterhaltung. Der gesamte Prozess der Batterieprüfung, der Ladung und der Erhaltung kann auf dem klaren LED-Display einfach nachverfolgt werden.

Ich hab meinen A5 schon seit 5 Jahren am Cetek immer für 4-5 Wochen wenn ich Beruflich unterwegs bin, die Batterie ist inzwischen 7 Jahre als und startet auch im Winter Problemlos.

Zitat:

@mounty65 schrieb am 4. Dezember 2014 um 18:47:39 Uhr:


Ja das MXS 5.0 hat den automatischen Temperaturausgleich, ich zitiere die Beschreibung von Ctek:

Die eingebaute Temperaturkompensation garantiert selbst unter extremen Bedingungen ideale Ladeleistung. Die patentierte Float/ Pulse-Erhaltungsladung macht das MXS 5.0 ideal für die Langzeiterhaltung. Der gesamte Prozess der Batterieprüfung, der Ladung und der Erhaltung kann auf dem klaren LED-Display einfach nachverfolgt werden.

Ich hab meinen A5 schon seit 5 Jahren am Cetek immer für 4-5 Wochen wenn ich Beruflich unterwegs bin, die Batterie ist inzwischen 7 Jahre als und startet auch im Winter Problemlos.

Grüß dich & dankeschön

Ähnliche Themen

Hallo Scotty18,

ist es egal, ob beim Laden/Erhaltungsladung mit dem Cetek MXS 5 von AGM-Batterien der Modus "normale Batterien" (wie bei dir auf dem Foto zu sehen) oder der Modus "AGM-Option" angewählt wird, oder ist die AGM-Option zwingend erfordertlich?

Zitat:

Betsen Gruß aus Bottrop und schöne Festtage!!!
matchless1
@Scotty18 schrieb am 4. Dezember 2014 um 15:41:20 Uhr:

Zitat:

@el vento schrieb am 4. Dezember 2014 um 14:01:53 Uhr:


Soll man das Fahrzeug während des Ladevorganges versperren?

Danke

Lg

das ist egal
ich hab sogar zündung an ; wenn ich mal was drin "arbeiten" muss 😉

lies dir mal die BDA vom Ctek durch; dort steht alles drin
auch die Unterschiede

...das hab ich😉
Für mich erschließt sich aber nicht warum man die AGM-Option hinzuschalten kann, wenn wie folgt beschrieben:

Programm für normale Batterien
14,4V/5A
Wird für Nassbatterien, Ca/Ca-, wartungsfreie Batterien, Gel-Batterien und viele AGM-Batterien verwendet.

AGM-Option
14,7V/5A
Zum Laden der meisten AGM-Batterien wie z. B. Optima und Odyssey.

...hier im Programm für normale Batterien schon viele AGM-Batterien enthalten sind.

Schaltest Du diese AGM-Option bei der Erhaltungsladung denn dazu?

der einzige Unterschied, den ich feststelle, sind 14,4V für normale Batterie zu 14,7V AGM-Option. Im Bordbuch steht ja die max. Ladespannung darf 14,8V nicht übersteigen.

ich lade mit nicht AGM modus.. bzw. er hängt an nicht AGM zur Erhaltung

Grüß Euch,

hätte da nochmal ne kurze Frage - habe mir nun nach dem Cetek 3 das Cetek 5 mit Temperaturausgleich gekauft - Danke nochmal für euer Tipp - habe nun in der BDA gelesen man soll mindestens einmal im Jahr das Rekonditionierungsprogramm starten egal wie der Zustand der Batterie auch sein mag - wie bitte macht ihr das?

ich mach es nicht

Schau mal da Ladeprogramm "Recond" mit Ctek MXS 7.0 erlaubt?

Ich habe die Batterie abgeklemmt und bin mit dem Ladegerät direkt auf die Pole gegangen.
Dann die Recondfunktion des Ladegeräts starten und ein paar Stunden warten.

Zitat:

@noivet schrieb am 5. Januar 2015 um 17:03:13 Uhr:


Schau mal da Ladeprogramm "Recond" mit Ctek MXS 7.0 erlaubt?

Ich habe die Batterie abgeklemmt und bin mit dem Ladegerät direkt auf die Pole gegangen.
Dann die Recondfunktion des Ladegeräts starten und ein paar Stunden warten.

damit umgehst du aber das BEM was dann auch nicht mehr die 100%ig Kapazität der batterie erfassen kann

du müsstest danach die Batterie wieder neu anlernen im Gateway

Grüß euch Beide,

danke für die Info - hatte schon so ein mulmiges Gefühl deswegen auch meine Frage - bei einer total entladenen Batterie kann ich mir das vorstellen - sollte es dann diebzgl. mal erforderlich werden kann ich dann an die Pole im Motorraum gehen oder muss ich in den Kofferraum "steigen"

Schau dir die max Spannung an die im RECOND Verfahren das CTek rausgibt;
ich meine im Bordbuch steht auch was max. dein Audi verträgt 😉
ich mache es jedenfalls nicht am/im Fahrzeug

Deine Antwort
Ähnliche Themen