Batterie laden
Guten Abend.
Kann man die Batterie nur an den Polen der Batterie im Kofferraum laden oder gibt es auch wie beim 210er eine Anschlussmöglichkeit im Motorraum?
Danke für die Hilfe.
20 Antworten
@Gnarf,
ich fahre nun schon seit ca. 37 Jahren Auto. Früher habe ich auch mal eine Batterie geladen, wenn der Motor morgens beim starten orgelte. Lag aber auch an der Stereoanlage im Auto die immer mächtig Amperchen verschluckt hat.
Die Erfahrug hatte aber doch gezeigt, dass nach einigen Wochen doch eine Neue her mußte. Danach war das Laden einer Batterie für mich kein Thema mehr. Wenn man ein Fahrzeug regelmäßig fährt, wird die Batterie doch ständig geladen. Fährt man immer nur kurze Strecken und schaltet Sitzheizung, Licht, Heckscheibenheizung und was weiß ich noch ein, haut das mit der Ladung natürlich nicht hin.
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
@Gnarf,
ich fahre nun schon seit ca. 37 Jahren Auto. Früher habe ich auch mal eine Batterie geladen, wenn der Motor morgens beim starten orgelte. Lag aber auch an der Stereoanlage im Auto die immer mächtig Amperchen verschluckt hat.
Die Erfahrug hatte aber doch gezeigt, dass nach einigen Wochen doch eine Neue her mußte. Danach war das Laden einer Batterie für mich kein Thema mehr. Wenn man ein Fahrzeug regelmäßig fährt, wird die Batterie doch ständig geladen. Fährt man immer nur kurze Strecken und schaltet Sitzheizung, Licht, Heckscheibenheizung und was weiß ich noch ein, haut das mit der Ladung natürlich nicht hin.
ACK. Die letzte Batterie, die ich gewechselt habe, hat noch Aluchipmark gekostet. 😁
Ich kümmere mich gar nicht darum. Vielleicht hatte ich immer nur Glück, aber solange das anhält, ist es ok. Wenn sie doch mal kaputt geht, dann wähle ich eben die heilige Nummer aus dem Handschuhfach und lasse mir eine neue bringen. Das macht deutlich weniger Stress als die ständigen Liebkosungen, die wahrscheinlich auch nichts bringen. Allerdings fahre ich üblicherweise mindestens 100km am Tag.
Am längsten hielt die Originalbatterie aus einem 1994er Omega, verkauft 2002. So lange habe ich aber sonst kein Auto gehalten. 3 Batterien und 1 Krümmer wären sicher ausgewogener gewesen. 😁 Übrigens ist die Kiste 2001 mit dieser Batterie nach abgeratzter Lichtmaschine noch von Heilbronn bis Leipzig gekommen.
Hallo,
Ich brauche mal eure Hilfe.
Der Erstbesitzer meines S211 hat sich im Kofferraum einen Anschluss bauen lassen, um die Batterie bequem zu laden.
Anbei ein Foto davon.
Wie finde ich nun einen passenden Stecker zum Laden?
Danke & Gruss
Ein Traktor-Anschluss
http://www.amazon.de/.../ref=pd_sim_auto_1?...
Ähnliche Themen
Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen. Das Ctek ist sein Geld wert. Ich besitze selbst eins und bin sehr zufrieden. Ich habe aber zum Vergleich mal eins von Aldi Nord ( glaube 17,95, gibt es immer mal wieder) gekauft und das funktioniert genauso gut! Wenn ich viel auf Kurzstrecke unterwegs bin und viele Verbraucher an habe wird die Batterie nicht voll, da laden ich auch mal nach. Grade im Winter mit Heckscheibe, Licht, Klima und Sitzheizung ist die Lichtmaschine stark belastet und es bleibt nicht viel Saft für die Batterie übrig.
Ich gehe so ca. alle 2-3 Wochen hin und schließe mein Ladegerät an den Anschlusspunkten unter der Motorhaube an und lasse es bis zur nächsten Benutzung angeschlossen (Garage ist dafür vorteilhaft).Seit dem ich das mache habe ich nicht einmal mehr den Hinweis gehabt das die Komfortfunktionen abgeschaltet wurden. Ist mit ein paar Handgriffen erledigt und ich bilde mir ein, dass es die Batterien schont.
Gruß finch