Batterie laden mit Medion-Ladegerät?
Hallo Gemeinde,
schon bei der Überschrift schlagen einige von euch vermutlich die Hände über dem Kopf zusammen, bzw. selbigen auf den Tisch. Aber bitte lest erst einmal meine Frage, danach könnt ihr mich für erwiesene Blödheit ausschimpfen. 😉
Neulich hatte ich meinen Schnäppchenreflex nicht im Griff. Da gab es bei Aldi Nord ein KFZ-Ladegerät für einen sehr schmalen Kurs und angesichts des nahenden Winters und weil ich viele relativ kurze Strecken fahre, dachte ich, dass ein Ladegerät, das ich sowieso vermutlich so schnell kaum brauchen werde (der Wagen ist von 2014), wenigstens günstig sein sollte. Ich weiß - dämlich angesichts der zu erwartenden Kosten, wenn das Ladegerät Murks mit meiner Fahrzeugelektronik oder der Batterie anstellen sollte. Wie gesagt: Schnäppchenreflex. Nun sitze ich auf dem Ding und bin mir nicht sicher, ob ich es wagen soll, meine teure Karre mit diesem billigen Ding Bekanntschaft machen zu lassen. Hier kann man es sehen: https://www.medion.com/.../...-lc-display-md-15526-50053190a1.html?...
Die technischen Daten lesen sich richtig, laut Anleitung ist das Ladegerät auch für AGM-Batterien geeignet. Mit einer Ladespannung von 14,8 V und einer Ladeschlussspannung von 14,4 V. Das sind ja die Daten, die laut Forum die richtigen sind.
Nun kann man trefflich herumraten, ob die Daten auch so eingehalten werden, das Beste wäre, wenn jemand schon Erfahrungen mit diesem Ladegerät gemacht haben sollte und seine Erfahrungen mit mir teilen würde. Für jeden fachlich fundierten Rat bin ich dankbar.
Munter bleiben!
Beste Antwort im Thema
Man muss definitiv kein CTEK-Ladegerät verwenden...ein Aldi/Lidl-Lader tut es auch. Außerdem ist das Nachladen von Batterien in einem Fahrzeug mit Rekuperation oftmals sinnfrei...
Nachladen kann man auch mit 14V. Wie lange es dann dauert, bis die Batterie voll geladen ist, ist eine andere Frage.
Bei Minus-Graden lädt die LiMa übrigens (bei kalter Batterie/Steuergerät) anfangs mit rund 15,0V.
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 23. Januar 2017 um 15:24:09 Uhr:
Hallo zusammenVerwende selber ein CTEK MXS 5.0, das Ladegerät kann direkt an die Batteriepole angeschlossen werden, da passiert überhaupt nix.
Bei meinem hab ich ein Comfort Kabel an die Batterie angeschlossen das dauerhaft mit der Batterie verbunden ist, funktioniert super.😉
Gruß
Tiguanmaster
natürlich funktioniert es, aber wenn du tatsächlich direkt an der Klemme des Minuspols den Minuspol des Ladegerätes anschließt, wird das kleine Batterie-Steuergerät (das ist am Minuspol befestigt) "übergangen" und somit stimmt der Ladezustand den dieses Gerät weiter gibt, nicht mehr.
58 Antworten
Zitat:
@mortifi schrieb am 29. Dezember 2016 um 05:54:19 Uhr:
Zitat:
@Hornissentreiber schrieb am 28. Dezember 2016 um 22:54:23 Uhr:
Jetzt bin ich verwirrt. Soweit ich es bis jetzt verstanden habe, sind AGM-Batterien für Fahrzeuge mit Start-Stop-Automatik erforderlich und die hat mein Golf 7 definitiv. Demnach müsste die Batterie doch eine AGM sein, oder habe ich da was falsch verstanden?
Nein die meisten haben die günstigere "EFB" (Verbesserte Nass Batterie)
Zum Ladegerät: fehler kann jedes haben, habe auch sehr billige in Verwendung und hatte noch nie ein Problem mit einen... wüsste nicht warum man dass nicht nehmen sollte! Auch CTEK und co. kommen aus Fernost und könnten genau so gut überspannung verursachen!
Jeder Golf 7 hat eine AGM Batterie.
Mein GTI PP hat eine EFB-Batterie.
Wer hat recht?
Der GTI hat anscheinend ohne Standheizung keine AGM.
Ähnliche Themen
In meinem Normalo ist auch eine EFB drin.
Ich hab 1.4 TSI mit und ohne Standheizung und beide haben AGM.
Zitat:
@7746frank schrieb am 22. Januar 2017 um 18:40:54 Uhr:
Hab die Batterie eingebaut gelassen und das Ladegerät direkt an die Batteriepole gehängt.
Es steht doch extra in der BA und auf dem Batteriepol gibt es auch noch einen Hinweis!
Man soll das Ladegerät nicht direkt an die Batteriepole anschließen, es gibt extra einen Masseanschluss um das Ladegerät anzuschließen.
Den Pluspol an die Batterie ran und den Minuspol an den Masseladeanschluss.
Somit weiß auch das Batteriemanagement den Ladezustand deiner Batterie, das dürfte bei dir jetzt etwas durcheinander sein.
Zum Thema Ladegerät: Welches Ladegerät benutzt wird ist eigentlich egal, reicht auch ein altes für standard Blei-Batterien
Zitat:
@3cgreb schrieb am 28. Dezember 2016 um 22:58:51 Uhr:
Auch ich habe ein Fahrzeug mit Start/Stop Automatik. Da ist keine AGM Batterie drin. Die sind für die Serie viel zu teuer....
AGM ist ein langes Thema, das passt hier nicht hin...
Richtig, die meisten Golf VII haben eine EFB, und darüber verliert die Medion-Anleitung kein Wort. Das allein schon würde mich abhalten, das Ding zu kaufen. AGMs sind im Golf die Ausnahme. Immerhin, es steht auf jedem Akku drauf, worum es sich handelt.
Bei AGM und EFB geht wahrscheinlich nichts in der Batterie kaputt, wenn sie mit normalen Ladegeräten geladen wird, also auch mit dem Medion-Teil.
Die o.g. Technologien geht nach kurzer Recherche doch eher "nur" in Richtung besserer Ladestromaufnahme während der Fahrt (und Verschleißfestigkeit deswegen). Das ist sicher nur sehr allgemein formuliert, nagelt mich also nicht fest.
Es wäre im Gegenteil schädlicher, eine herkömmliche Bleibatterie mit einem der modernen Ladegeräte zu laden (und dabei den AGM-Modus einzustellen), weil dabei die Ladeschlußspannung höher ist. Selbst dabei würde vermutlich nur die Lebensdauer sinken.
Zitat:
@The Bruce schrieb am 23. Januar 2017 um 06:25:20 Uhr:
Richtig, die meisten Golf VII haben eine EFB, und darüber verliert die Medion-Anleitung kein Wort. Das allein schon würde mich abhalten, das Ding zu kaufen. AGMs sind im Golf die Ausnahme. Immerhin, es steht auf jedem Akku drauf, worum es sich handelt.
Wieso? EFB sind verbesserte Nassbatterien also normale Blei-Säure Batterien. Das Layout ist ein wenig anders, manches einfach "stärker" ausgeführt und gewissen Platten haben eine Beschichtung. Das Prinzip ist aber absolut das gleiche. Kannst also jedes Ladegerät das für Blei-Säure Batterien tauglich ist verwenden. (Auch lt. VW)
Zitat:
@GT-I2006 schrieb am 22. Januar 2017 um 20:46:44 Uhr:
Wer hat recht?
Also das alle Golf 7 eine AGM haben ist schon mal falsch. Die meisten Benziner mit SSA sollten eine EFB haben. Ausstattungsabhängig wurde eine AGM verbaut. Standheizung wird so ein Kriterium sein. Weiß nicht was noch ein Kriterium wäre, ich hab jedenfalls EFB (1,4 TSI DSG Highline Sky). Diesel mit SSA werden wahrscheinlich Serienmäßig eine AGM verbaut haben. 😕 Ausnahmen bestätigen die Regel!
Zitat:
@piwo0072 schrieb am 22. Januar 2017 um 22:50:20 Uhr:
Zitat:
@7746frank schrieb am 22. Januar 2017 um 18:40:54 Uhr:
Hab die Batterie eingebaut gelassen und das Ladegerät direkt an die Batteriepole gehängt.
Es steht doch extra in der BA und auf dem Batteriepol gibt es auch noch einen Hinweis!
Man soll das Ladegerät nicht direkt an die Batteriepole anschließen, es gibt extra einen Masseanschluss um das Ladegerät anzuschließen.
Den Pluspol an die Batterie ran und den Minuspol an den Masseladeanschluss.Somit weiß auch das Batteriemanagement den Ladezustand deiner Batterie, das dürfte bei dir jetzt etwas durcheinander sein.
Zum Thema Ladegerät: Welches Ladegerät benutzt wird ist eigentlich egal, reicht auch ein altes für standard Blei-Batterien
Das hab ich Dussel natürlich nicht vorher gelesen.
Was heißt das mit dem Lademangement?
Reguliert das sich wieder von Selbst?
Hab mal mit einem GTI-Schrauber gesprochen, der meinte das da nix kaputt gegangen ist.
Ich soll mir das CTEK für 100€ kaufen, welches man auch auf andere Batterien umschalten kann.
Das Cetek MX 5 reicht vollkommen aus
Zitat:
@7746frank schrieb am 23. Januar 2017 um 10:46:08 Uhr:
Was heißt das mit dem Lademangement?
Reguliert das sich wieder von Selbst?
Hab mal mit einem GTI-Schrauber gesprochen, der meinte das da nix kaputt gegangen ist.
Ich soll mir das CTEK für 100€ kaufen, welches man auch auf andere Batterien umschalten kann.
Das braucht eine Weile bis es sich wieder selbst reguliert und die Kapazität der Batterie einlernt. Das sollte von selbst gehen.
Nein, kaputt geht natürlich nichts, nur eben das Lademanagement (Start/Stopp Automatik etc.) kommt durcheinander.
Wie gesagt, kannst auch ein altes Auto Ladegerät verwenden, muss nix modernes sein mit zig Einstellungen die keiner braucht.
Hallo zusammen
Verwende selber ein CTEK MXS 5.0, das Ladegerät kann direkt an die Batteriepole angeschlossen werden, da passiert überhaupt nix.
Bei meinem hab ich ein Comfort Kabel an die Batterie angeschlossen das dauerhaft mit der Batterie verbunden ist, funktioniert super.😉
Gruß
Tiguanmaster
Zitat:
@mortifi schrieb am 23. Januar 2017 um 09:00:08 Uhr:
Wieso? EFB sind verbesserte Nassbatterien also normale Blei-Säure Batterien. Das Layout ist ein wenig anders, manches einfach "stärker" ausgeführt und gewissen Platten haben eine Beschichtung. Das Prinzip ist aber absolut das gleiche. Kannst also jedes Ladegerät das für Blei-Säure Batterien tauglich ist verwenden. (Auch lt. VW)
Nee, das ist leider überhaupt nicht egal, und wenn Ladestrategie und Schlussspannung vom jeweiligen Soll abweichen, dann kann das zwei Dinge zur Folge haben: 1. der Akku wird nicht vollständig geladen, das ist vglw. harmlos, oder 2. die Lebensdauer des Akkus verringert sich. Will man das riskieren?
ps:
Das "Prinzip" ist sogar bei einem Lithium-Ionen-Akku dasselbe. Trotzdem würdest du ihn bestimmt nicht an ein KFZ-Ladegerät hängen, oder?
pps:
AGMs sind zwar teurer und können auch die höchsten Startströme liefern, sie haben aber auch entscheidende Nachteile. Bspw. mögen sie die hohen Temperaturen im Motorraum nicht. Im Kofferraum wie bei den meisten BMW und Audi ist das kein Problem, aber im Golf, wo sie ihr Dasein im Motorraum fristen muss, würde ich das gar nicht haben wollen.