Batterie laden E220 CDI W211

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Freaks,
wahrscheinlich eine blöde Frage. Aber ich habe schon viele unterschiedliche Meinungen erhalten.
Meine Frage: Kann ich am W211 E220CDI EZ. 09/2003 die Batterie in eingebautem Zustand ca.
7 - 8 Stunden mit einem Hbby-Ladegerät 11 Amp aufladen, ohne das die Elektronik Schaden nimmt.
Für eine fachliche Antwort vielen Dank im voraus.
Gruß Verwasoft

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sternenhimmel5


Wofür das ganze Gefrickel mit nachladen? Ich habe letzte Woche einfach eine neue Varta AGM-Batterie mit 95 Ah gekauft für 180 €. Jetzt ist wieder Ruhe im Karton.

Versuche doch einfach mal, den ganzen Thrad zu lesen, bevor Du hier

eine Antwort zusammenfrickelst.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fingerhead



Zitat:

Original geschrieben von Holofux


Ich habe mein 211er schon ein paar Jahre und den Deckel da vorne hab ich auch schon 2-3 mal geöffnet aber Batterie-Pole hab ich bisher dort noch nicht gefunden. Kann mir jemand sagen wo genau die sitzen sollen oder gibt es die nur als Sonderausstattung?

Bei meinem T-Modell sinds wenn man vor geöffneter Motorhaube steht links unter Plastikabdeckung zwischen Dom und Spritzwand ... Plastikabdeckung weg (sind 2schwarze Plastik dreh schrauben ... 90grad drehen und dann einfach anheben ... bissl vorsichtig der Dichtungsgummis wegen) dann ist der Minuspol am Dom und der Pluspol unter einer schwarzen Deckel mit fettem Plus drauf weiter hinten ... hoffe man versteht was ich meine ... habe schon oft über diese Pole geladen weil ich nicht immer den halben Kofferraum zerlegen will deswegen ...

Offensichtlich nur Serie im T-Modell. Die Kontakte hätte ich letzte Woche gut brauchen können, wegen einem defekt an der Alarmanlage war die Batterie komplett leer gesaugt.

Hast du ne Limo ? Wenn ja wo ist die Batterie da verbaut ?

Ja ich hab ne Limousine, die Batterie sitzt im Kofferraum vor der Reserveradmulde. Um da ran zu kommen muss man die Kofferraumwanne heraus nehmen. Blöd wenn man seinen ganzen Krempel wegen der Starthilfe ausräumen muss.

Zitat:

Original geschrieben von Holofux


Ja ich hab ne Limousine, die Batterie sitzt im Kofferraum vor der Reserveradmulde. Um da ran zu kommen muss man die Kofferraumwanne heraus nehmen. Blöd wenn man seinen ganzen Krempel wegen der Starthilfe ausräumen muss.

Genau aus diesem Grund ist es für mich völlig unverständlich warum ne Limo diese Starthilfe kontakte nicht haben sollte ... wie geht dein Kofferraumdeckel auf wenn die Batterie leer ist ?

Ähnliche Themen

Mein Freundlicher hat ein C-Tek "abgesegnet". Abklemmen sei dabei nicht notwendig. Habe den Anschluss für das Labekabel unter dem Deckel für Einkaufskiste (T-Modell) liegen...

Zitat:

Original geschrieben von fingerhead



Zitat:

Original geschrieben von Holofux


Ja ich hab ne Limousine, die Batterie sitzt im Kofferraum vor der Reserveradmulde. Um da ran zu kommen muss man die Kofferraumwanne heraus nehmen. Blöd wenn man seinen ganzen Krempel wegen der Starthilfe ausräumen muss.
Genau aus diesem Grund ist es für mich völlig unverständlich warum ne Limo diese Starthilfe kontakte nicht haben sollte ... wie geht dein Kofferraumdeckel auf wenn die Batterie leer ist ?

Der Kofferraumdeckel lässt sich mit dem Notschlüssel öffnen, das war ja auch nicht das Problem. Ich hatte die Kiste nur bis obenhin voll und durfte den ganzen Krempel herausräumen. Zum Glück hat es erst geregnet als ich mein ganzes Zeug wieder drin hatte.

Auf der Abdeckung der Batterie steht folgendes ....
Irgendwie Witzig :-)

Zitat:

Original geschrieben von fingerhead


Auf der Abdeckung der Batterie steht folgendes ....
Irgendwie Witzig :-)

Das macht schon Sinn. Bei der Verwendung von leistungsstarken Baumarkt-Geräten.

Die AGM-Batterie ist verschlossen, doch bei Überladung knallt ein Sicherheitspropfen
raus und mit ihm ein erklecklicher Anteil chemischer Suppe.

Igitt...

Muss nochmal auf den im T-Modell vorhandenen Pluspol und Karosseriemasse-Punkt im Motorraum zurückkommen.
Dieser ist zum "Starthilfe bekommen" geeignet. (Die Batt. im Kofferraum nat. auch)

Dieser sogenannte "Fremdstart-Stützpunkt" ist aber NICHT zum Geben von Starthilfe geeignet.
Steht auch Seite 358 unten rechts. (Leider etwas versteckt.)

Habe die entsprechenden Seiten angefügt.

Es scheint mir aber keine schlechte Idee dort das Ladegerät anzuklemmen, oder hat jemand Einwände?

356
357
358
+1

Meinen S210 lade ich bei Bedarf über die Ladepunkte im Motorraum.
Der W211 hat diese komfortablen Ladepunkte nicht! Um nicht den halben Kofferraum ausbauen zu müssen, habe ich mir für den W211 eine Ladevorrichtung gebastelt.
D.h.
1. Eine Ersatzsicherung genommen und an der Oberseite ein Kabel angelötet, d.h. nicht an den Polen der Sicherung, sondern oben drauf.
Diese Sicherung dient ausschließlich dazu, einen Steckverbindung zum Auto zu schaffen.
In das angelötete Kabel kommt ein Sicherung als Kurzschlussschutz.

2. Diese Kabelkonstruktion stecke ich im Sicherungskasten Motorraum anstelle einer vorhandenen 30A Sicherung ein.

3. Das Ende des angelöten Kabels kommt an den Pluspol des Ladegerätes.

4. Der Minuspol kommt an Masse im Motorraum.

So läßt sich auch die Batterie des W211 mit wenig Aufwand bei Bedarf nachladen.

Zitat:

@Lada 111 schrieb am 26. Februar 2024 um 23:29:34 Uhr:


Meinen S210 lade ich bei Bedarf über die Ladepunkte im Motorraum.
Der W211 hat diese komfortablen Ladepunkte nicht! Um nicht den halben Kofferraum ausbauen zu müssen, habe ich mir für den W211 eine Ladevorrichtung gebastelt.
D.h.
1. Eine Ersatzsicherung genommen und an der Oberseite ein Kabel angelötet, d.h. nicht an den Polen der Sicherung, sondern oben drauf.
Diese Sicherung dient ausschließlich dazu, einen Steckverbindung zum Auto zu schaffen.
In das angelötete Kabel kommt ein Sicherung als Kurzschlussschutz.

2. Diese Kabelkonstruktion stecke ich im Sicherungskasten Motorraum anstelle einer vorhandenen 30A Sicherung ein.

3. Das Ende des angelöten Kabels kommt an den Pluspol des Ladegerätes.

4. Der Minuspol kommt an Masse im Motorraum.

So läßt sich auch die Batterie des W211 mit wenig Aufwand bei Bedarf nachladen.

Zum Nachladen geht es doch einfacher mit einem CTEK.Die beiden Kabel für die Pole werden an der Batterie festverschraubt in die Ersatzradmulde verlegt,Dort kann man dann das CTEK anschliessen.

Gruss Parabol

Ich habe gerade oben in der original MB-Anleitung gelesen, dass man mit dem MB-Ctek im Recondition-Modus nicht die Batterie im eingebauten Zustand laden darf.
Ich habe ein Ctek MXS 5.0 und habe das leider genauso schon viele Jahre lang sehr oft bei meinem S211 Mopf Baujahr 2006 mit Motor M 271 gemacht, also im eingebauten Zustand im Kofferraum mit Klemmen direkt am Akku im Modus Recondition geladen. Ich habe einen 8 Jahre alten, wartungsfreien BleiSäure-Akku. Bisher konnte ich keinen Schaden feststellen. Ich bin der Überzeugung, dass genau der Recondition-Modus für die lange Lebensdauer des Akkus gesorgt hat. Immer dann, wenn ich gemerkt habe, dass die Leistung des Akkus nachgelassen hat (Starter zieht nicht mehr so zackig durch), habe ich den Recondition-Modus (oftmals bei niedrigeren Temperaturen) eingesetzt. Danach hatte der Akku wieder richtig Power und zog den Starter wieder für längere Zeit sauber durch, ohne nachzuladen. Ich fahre eigentlich recht wenig (aktueller KM-Stand: 138.000 km, mit 63.000 km im Jahr 2011 gekauft), so dass schonmal die Batterie durch das Rumstehen runter ist.
Wie lautet Eure Empfehlung: Immer Akku abklemmen bzw. ausbauen beim Laden im Recondition-Modus oder so weitermachen wie bisher?
Ehrlich gesagt, habe ich nicht unbedingt Lust, immer den Akku abzuklemmen bzw. auch noch auszubauen, wenn ich den Recondition-Modus benutze.

Zitat:

Wie lautet Eure Empfehlung: Immer Akku abklemmen bzw. ausbauen beim Laden im Recondition-Modus oder so weitermachen wie bisher?

Hab erst am Samstag wieder ein wenig nachgeladen, weil das Auto im Winter mehr steht als fährt.

Batterie nicht ausgebaut. Nicht an den Polen im Motorraum sondern direkt an die Batterien ein altes herkömmliches Ladegerät dran. Die Batterie ist eine 95AH AGM.

So, ich denke der Grund für die Warnungen, das so zu tun ist der:

Wenn ich auf Stufe 4 gehe, lädt das Ding zwar *nur* 20A, aber die Spannung geht weit über 15 Volt, was absolut nicht gut für einen Autoakku ist, auch wenn AGM etwas höhere Ladespannung verträgt.

Also ein Mulitmeter dazu und dann auf Stufe 2 runter. Siehe da, 14.7 Volt Ladespannung bei ca. 6A Ladestrom. Am nächsten Tag nach ca. 6 Stunden Standzeit hatte die Batterie 12.65 V ohne eingeschaltete Verbraucher, also so gut wie voll.

Soll jetzt keine Empfehlung sein, nur ein Erfahrungsbericht. Akku ist jetzt ca. 4 Jahre alt.

Man darf die Batterie im eingebauten Zustand laden, wenn das Ladegerät richtig angeschlossen ist. Dies gilt vor allem für den Vormopf. Hier MUSS der Minus-Pol des Ladegerätes an die Fahrzeugmasse und nicht an den Minus-Pol der Batterie. Am besten den Fahrzeugmassepunkt des BSG (BatterieSteuerGerät) verwenden!
Geht man direkt an die Batterie, so bekommt das BSG den Ladevorgang nicht mit.

Hallo
Was ist beim Mopf T vorgeschrieben?
Laden an den Punkten im Motorraum benutzen?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen