Batterie laden E220 CDI W211
Hallo Freaks,
wahrscheinlich eine blöde Frage. Aber ich habe schon viele unterschiedliche Meinungen erhalten.
Meine Frage: Kann ich am W211 E220CDI EZ. 09/2003 die Batterie in eingebautem Zustand ca.
7 - 8 Stunden mit einem Hbby-Ladegerät 11 Amp aufladen, ohne das die Elektronik Schaden nimmt.
Für eine fachliche Antwort vielen Dank im voraus.
Gruß Verwasoft
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sternenhimmel5
Wofür das ganze Gefrickel mit nachladen? Ich habe letzte Woche einfach eine neue Varta AGM-Batterie mit 95 Ah gekauft für 180 €. Jetzt ist wieder Ruhe im Karton.
Versuche doch einfach mal, den ganzen Thrad zu lesen, bevor Du hier
eine Antwort zusammenfrickelst.
51 Antworten
Der Ctek-Comfort-Indicator wird mit dem Plus-Pol der Batterie verbunden.
Der Minus-Pol mit dem Chassis, idealerweise an der Befestigungsschraube
des Batterie-Steuergerätes.
Auf diese Weise erkennt das BSG den Ladevorgang. (Hall-Element auf der
Kupferschiene innerhalb des BSG's.
Die Stützbatterie kann extern nur geladen werden, wenn das Ladegerät
direkt an die die SB angeschlossen wird.
Im Normalbetrieb ist die SB über das Relais K 57 vom Bordnetz abgetrennt.
Das BSG misst über eine Sensorleitung am Plus-Pol der SB den Ladezustand
und aktiviert bei Bedarf K 57.
Dann liegt die SB auf dem Bordnetz (Generator) und wird geladen.
Nur im Fehlerfall (defekte Systembatterie und defekter Generator) wird die
SB auf das Bordnetz geschaltet. *
Ich selber habe zwei Ladebuchsen eingebaut, da der 219er im Winter
doch schon einmal länger steht.
* Da es eine direkte elektrische Verbindung zwischen Generator
und Systembatterie gibt, kann das BSG nicht zwischen Generator
und Batterie unterscheiden.
Erst wenn die Bordspannung unter einen programmierten Schwellwert
sinkt, wird die SB aktiviert. Für das BSG ist es also unerheblich, wer
momentan die Bordspannung bereit stellt, solange das Limit nicht
unterschritten wird.
Wofür das ganze Gefrickel mit nachladen? Ich habe letzte Woche einfach eine neue Varta AGM-Batterie mit 95 Ah gekauft für 180 €. Jetzt ist wieder Ruhe im Karton.
Zitat:
Original geschrieben von sternenhimmel5
Wofür das ganze Gefrickel mit nachladen? Ich habe letzte Woche einfach eine neue Varta AGM-Batterie mit 95 Ah gekauft für 180 €. Jetzt ist wieder Ruhe im Karton.
Versuche doch einfach mal, den ganzen Thrad zu lesen, bevor Du hier
eine Antwort zusammenfrickelst.
Siehe Anhang!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sternenhimmel5
Wofür das ganze Gefrickel mit nachladen? Ich habe letzte Woche einfach eine neue Varta AGM-Batterie mit 95 Ah gekauft für 180 €. Jetzt ist wieder Ruhe im Karton.
Genau, anstatt eine Batterie wärend z.B. einer längeren Standzeit vom Auto an ein Batterieladegerät anzuschließen kauft man einfach eine neue Batterie wenn man das Auto wieder benutzen will.
Benutze bei meinem W211 auch ein CETEK Ladegerät, ohne irgendwelche Probleme.
Die "original" MB Ladegeräte sind auch von CTEK, kosten wegen dem Stern auf dem Ladegerät aber deutlich mehr.
Zitat:
Original geschrieben von sternenhimmel5
Wofür das ganze Gefrickel mit nachladen? Ich habe letzte Woche einfach eine neue Varta AGM-Batterie mit 95 Ah gekauft für 180 €. Jetzt ist wieder Ruhe im Karton.
Genau, anstatt eine Batterie wärend z.B. einer längeren Standzeit vom Auto an ein Batterieladegerät anzuschließen kauft man einfach eine neue Batterie wenn man das Auto wieder benutzen will.
Benutze bei meinem W211 auch ein CETEK Ladegerät, ohne irgendwelche Probleme.
Die "original" MB Ladegeräte sind auch von CETEK, kosten wegen dem Stern auf dem Ladegerät aber deutlich mehr.
Zitat:
Original geschrieben von mbodus
Siehe Anhang!
Und in der Anleitung steht ganz klar das man das Ladegerät an beide Poole der Batterie anschließen soll und nicht - an Karosse!!!
Quote
Und in der Anleitung steht ganz klar das man das Ladegerät an beide Poole der Batterie anschließen soll und nicht - an Karosse!!!
Unquote
Ja, weil dieses Ladegerät für alle MB-Modelle vorgesehen ist, und nicht alle
Fahrzeuge über ein BSG verfügen.
Im WIS wird ausdrücklich auf die Anschlußvariante Minus-Pol an Chassis
hingewiesen.
Für den Ladestrom ist es unerheblich, ob der Anschluß direkt an der Batterie
oder am Chassis erfolgt.
Was liegt denn zwischen Minus-Pol und Chassis ?
Eine massive Kupferschiene innerhalb des BSG.
Für den Ladestrom also irrelevant.
Nur: Auf dieser Schiene befindet sich ein Hall-Element.
Dieser Halbleiter misst Strom, und erkennt auch die Stromrichtung.
Dem BSG kann so mitgeteilt werden, ob die Batterie gerade ge- oder
entladen wird.
Für das BSG sind diese Informationen wichtig, denn aus gemessener
Batteriespannung, Temperatur im Innenraum und Temperatur in der
Reserveradmulde (zusätzlicher Fühler auf der erwähnten Kupferschiene)
errechnet das BSG Ladezustand der Systembatterie.
Wer jetzt noch berücksichtigt, daß vom BSG eine Info an den Generator-Regler
geht und somit die Bord-/Ladespannung eingestellt wird, klemmt dat Ding
vielleicht doch besser an die BSG-Schraube...
Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
Quote
Und in der Anleitung steht ganz klar das man das Ladegerät an beide Poole der Batterie anschließen soll und nicht - an Karosse!!!
UnquoteJa, weil dieses Ladegerät für alle MB-Modelle vorgesehen ist, und nicht alle
Fahrzeuge über ein BSG verfügen.Im WIS wird ausdrücklich auf die Anschlußvariante Minus-Pol an Chassis
hingewiesen.
Für den Ladestrom ist es unerheblich, ob der Anschluß direkt an der Batterie
oder am Chassis erfolgt.
Was liegt denn zwischen Minus-Pol und Chassis ?
Eine massive Kupferschiene innerhalb des BSG.
Für den Ladestrom also irrelevant.Nur: Auf dieser Schiene befindet sich ein Hall-Element.
Dieser Halbleiter misst Strom,und erkennt auch die Stromrichtung.
Dem BSG kann so mitgeteilt werden, ob die Batterie gerade ge- oder
entladen wird.Für das BSG sind diese Informationen wichtig, denn aus gemessener
Batteriespannung, Temperatur im Innenraum und Temperatur in der
Reserveradmulde (zusätzlicher Fühler auf der erwähnten Kupferschiene)
errechnet das BSG Ladezustand der Systembatterie.Wer jetzt noch berücksichtigt, daß vom BSG eine Info an Generator-Regler
geht und somit die Bord-/Ladespannung eingestellt wird, klemmt dat Ding
vielleicht doch besser an die BSG-Schraube...
Ich lade meine Batterie zwar seit ca.2 Jahren nur an den Batteriepoolen, aber ich will nur das Beste für mein Auto.
Deshalb währe es möglich mir mitzuteilen, wo dieses Steuergerät genau zu finden ist und diese Schraube für den Minuspool (Foto?)?
Limo vor Mopf
Danke vielmals
Das braune Minus-Kabel führt direkt vom Batterie-Pol zum BSG.
Dieses wiederum ist mit nur einer Schraube am Chassis befestigt.
Vorher das Minus-Kabel an der Batterie abschrauben und sichern.
Sonst gibt es Funken schon beim Lösen der BSG-Schraube.
Danke für das Original-Dokument ! Perfekte Infos !
Jüngst war in einer Zeitung zu lesen, dass heutige Batterien auch 20 Jahre halten könnten, wenn sie denn gepflegt würden -- also mit einem Ladeerhaltungsgerät betrieben würden.
Frage: musste jmd mit dem C-TEK im Einsatz schon einmal eine Batterie austauschen ?
Gruß
Andy
Zitat:
Original geschrieben von fingerhead
Ich lade meine Batterie mit dem Ctek Ladegerät immer über die beiden Pole vorne im Motorraum ... NULL Probleme ... Somit werden automatisch beide Batterien geladen ...
Ich habe mein 211er schon ein paar Jahre und den Deckel da vorne hab ich auch schon 2-3 mal geöffnet aber Batterie-Pole hab ich bisher dort noch nicht gefunden. Kann mir jemand sagen wo genau die sitzen sollen oder gibt es die nur als Sonderausstattung?
Jeder 211er mit SBC hat diese Stützbatterie unter dem Innenraumluftfilter.
Ist halt eine kleine Motorrad-Batterie.
Vielleicht sind diese Anschlüsse (zum Starthilfe geben) vorne im Motorraum gemeint.
T-Modell hat diese, Limo weiß ich jetzt nicht. Mal in die BA gucken.
Diese müssten doch ne relativ direkt Verbindung zur Hauptbatterie haben.
Wenn die allerdings nur "zum Starthilfe geben" sind, würde ich da auch nicht unbedingt ein Ladegerät ranhängen.
Genaues mal in der BA unter Starthilfe nachlesen.
Das hat jetzt garnix mit der Stützbatterie zu tun und die Anschlüsse gibt es wohl auch nur im Kombi.
Ich schau aber bei Gelegenheit nach.
Hab nachgesehen:
Im Kombi können die Anschlüsse vorne zum Starthilfe geben und bekommen verwendet werden.
Man könnte da dann theoretisch auch die Hauptbatt laden?
Zitat:
Original geschrieben von Holofux
Ich habe mein 211er schon ein paar Jahre und den Deckel da vorne hab ich auch schon 2-3 mal geöffnet aber Batterie-Pole hab ich bisher dort noch nicht gefunden. Kann mir jemand sagen wo genau die sitzen sollen oder gibt es die nur als Sonderausstattung?Zitat:
Original geschrieben von fingerhead
Ich lade meine Batterie mit dem Ctek Ladegerät immer über die beiden Pole vorne im Motorraum ... NULL Probleme ...
Bei meinem T-Modell sinds wenn man vor geöffneter Motorhaube steht links unter Plastikabdeckung zwischen Dom und Spritzwand ... Plastikabdeckung weg (sind 2schwarze Plastik dreh schrauben ... 90grad drehen und dann einfach anheben ... bissl vorsichtig der Dichtungsgummis wegen) dann ist der Minuspol am Dom und der Pluspol unter einer schwarzen Deckel mit fettem Plus drauf weiter hinten ... hoffe man versteht was ich meine ... habe schon oft über diese Pole geladen weil ich nicht immer den halben Kofferraum zerlegen will deswegen ...