Batterie-Irrfahrt

VW Caddy 3 (2K/2C)

Moin ihr Lieben,

nach langer suche im Forum habe ich mich nun doch entschlossen einen neuen Post zu erstellen, da ich die Antwort auf meine Frage nicht finden kann.

Es ist wie folgt: Die Batterie meines Caddy Maxi Kasten von 2013 ist nach 7 Jahren wohl hinüber. Gezeigt hat es sich heut Vormittag - stottern, flackernde Lichter etc., obwohl ich gestern noch ca. 2H gefahren bin. Nach 1H am Ladegerät sprang der Wagen wenigstens an.

Nach dem Blick in den Motorraum und auf die Batterie, began ich nach einer neuen Batterie online zu suchen. Allerdings scheint es genau diese Batterie oder halbwegs ähnlich nicht (mehr?) zu geben.

Verbaut ist folgende Batterie: Exide 12V 72Ah 380A (5K0 915 105 G) (siehe Bild)
Wenn ich nun nach Batterien mit Suchkriterium 380A suche, finde ich hier und dort ein paar, allerdings mit nur ca. 50Ah. +70Ah haben komischerweise nur diese Start-Stopp-Batterien. Ich verstehe nur noch Bahnhof, habe in diesem Aspekt aber auch einfach mal null Ahnung. So war ich auch schon kurz davor einen Termin bei VW zu machen und die sicher +180€ mehr einfach zu schlucken...

Würde mich freuen, wenn ihr hier ein wenig Licht ins Dunkel bringen könntet.

LG
tobi

Beste Antwort im Thema

Der Anlasser raucht ab wenn man ewig orgelt bis das Auto anspringt. Sollte dein Auto normal anspringen ist die stärkere Batterie kein Problem und im Winter vielleicht sogar ein Vorteil.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Danke.

Guten Morgen zusammen.

Poste meine Frage mal hier, um einen unnötigen Thread zu vermeiden, hat aber ja mit der Batterie zu tun... :-)

Kann mir jemand sagen ob es die Schrauben der Batteriepolklemmen einzeln gibt und welche Teilenummer die Schraube hat? Laut meinem Freundlichen gibt es die Schraube nicht einzeln, nur als kompletten Kabelsatz, das kann ich mir aber nicht vorstellen...

20220301_174711.jpg

Warum willst du denn unbedingt originale haben ?
Warum nimmst du nicht Alternativen ?

Polfett ist eigentlich anders gedacht, denn Polfett ist nicht elektrisch leitend:

Die Pole und Klemmen sollten vorher sauber und fettfrei sein. Die Batterie wird eingebaut, die Klemmen angebracht und festgezogen und wenn alles passt, dann trägt man danach das Polfett mit einem Pinsel o.ä, auf die Klemmen und Pole auf. Das soll vor Schmutz und insbesondere Nässe schützen, die sonst über die Zeit zwischen die Kontaktflächen "kriechen" und für Korrosion und höhere Übergangswiderstände sorgen können. So gesehen hast du jetzt das Polfett eher kontraproduktiv eingesetzt, idealerweise wird es durchs Anziehen der Klemmen wieder rausgedrückt und es entsteht genügend elektrische Kontaktfläche, ideal ist's aber nicht ;-)

Zitat:

@tobygg schrieb am 27. Mai 2020 um 10:48:33 Uhr:



Zitat:

@unpaved schrieb am 27. Mai 2020 um 09:47:57 Uhr:


Ich würde noch Polfett oder Vaseline benutzen, falls du das nicht schon gemacht hast.

Zitat:

@tobygg schrieb am 27. Mai 2020 um 10:48:33 Uhr:



Zitat:

@unpaved schrieb am 27. Mai 2020 um 09:47:57 Uhr:

Jop, ich hatte mir eine kleine Tube Polfett mit der Batterie bestellt und vorher aufgetragen.
Danke für den Hinweis 🙂

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen