Batterie in Kofferraum
Hallo Leute,
ich weis, es ist langsam ein leidiges Thema. Aber trotzdem will ich sicher sein, dass ich alles richtig durchdacht hab 😉
Ich hab hier zu Hause noch ne Batterie rumstehen, die innen angeblich iwie gewickelt und somit geschlossen ist. Hab mir vom Schrotti ein Batterieblech vom Golf 3 geholt und schonmal zurechtgedengelt. Das wird meine Halterung. Nun hätte ich hinten ne 150 Ampere Sicherung verbaut, dann ein 50 mm² nach vorne gelegt und vorne hätte ich nen Sicherungshalter ausm Golf 4 angebracht. Von da aus ging dann über ne 110 Ampere Sicherung ein 20 mm² zum Anlasser und vom Anlasser ein 10 mm² zur Lima. Anbei ein Bild wie ich den Sicherungshalter angeschlossen hätte. Hab es mal versucht zu verdeutlichen:
1= 50 mm² kommend von Batterie ausm Kofferraum
2= 20 mm² zu Anlasser (110 A Sicherung)
3= 5 mm² (?) Leitung zur ZE (40 Ampere Sicherung)
Könnte das so klappen, oder was würdet ihr ändern?
mfg, Klaus
27 Antworten
Heute mal angefangen 🙂
Hab mich nun so entschieden: 35 mm² von Batterie direkt zum Anlasser und vom Anlasser ein 5 mm² zur ZE. Hinten werde ich die Batterie mit ner 180er Sicherung absichern. Die ist aus nem Diesel und sollte somit halten, wenn nicht, dann nicht 😁
PS: Falls es jemanden interessiert, der Batteriehalter vom Golf 3 passt, wenn man ihn etwas zurecht dengelt, sehr gut 😉
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
Die Batterie MUSS pluspolseitig eine Absicherung bekommen!
Servus,
sag das mal MB oder BMW.
Battamarie im Kofferraum/unter den Rücksitzen.
Bisher hab ich noch keine Sicherung gefunden.
Allerdings muss ich sagen mir ist auch nicht wohl dabei.
Gruß
Josef
Musste da auch an den Bericht denken, bei dem sie letztens gezeigt hatten, wie ein 5er nach dem anderen ausbrenn.. 🙄
hättest auch das kabel nehmen können 😁
aber es stimmt MB und BMW haben keine sicherung gleich nach der batt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von klaus88
Heute mal angefangen 🙂
Hab mich nun so entschieden: 35 mm² von Batterie direkt zum Anlasser und vom Anlasser ein 5 mm² zur ZE. Hinten werde ich die Batterie mit ner 180er Sicherung absichern. Die ist aus nem Diesel und sollte somit halten, wenn nicht, dann nicht 😁PS: Falls es jemanden interessiert, der Batteriehalter vom Golf 3 passt, wenn man ihn etwas zurecht dengelt, sehr gut 😉
denk aber an eine gelbatterie die schreibt der tüv vor außer du verbaust einen säurefesten behälter mit schlauch
nach außen für die gase die die säurebatt. beim laden frei gibt
Zitat:
Original geschrieben von sony8v
hättest auch das kabel nehmen können 😁aber es stimmt MB und BMW haben keine sicherung gleich nach der batt.
Sowas ähnliches hab ich mir mal geschossen bei Ebay.
Kosten 15 Euro + 25 Euro Versand.
Waren 50 Meter 35mm². 🙂
Gruß
Josef
Ja der Särebehälter ist wichtig sonst kei TÜV.
Siehe dazu VW Käfer/Mercedes/Vw Bus/Transit neu usw😕
Was mir aber auffällt ist das rotfarbene Kabel.
Dies ist mit Sicherheit nicht zulässig,auch die Isolierung sieht gerade nicht vertrauenserweckend aus.
Im KFZ sind FLK Kabel Standart.
Das kabel kommtn ausm hifi bereich, da ich da fast umsonst rankomme. Keine angst, das kabel wird noch mit so nem plastik wellrohr eingepackt, welches wir auch für zB gasumbauten benutzen 🙂
Ps: sry für die schlechte schreibweise, is mitn handy 🙂
OK dann ist ja Alles gut wollte nicht meckern nur darauf hinweisen. Viel erfolg mit diesem Projekt,ansonsten saubere Arbeit wie zu sehen ist.
Bopp19
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
OK dann ist ja Alles gut wollte nicht meckern nur darauf hinweisen. Viel erfolg mit diesem Projekt,ansonsten saubere Arbeit wie zu sehen ist.
Bopp19
Habs nicht als gemecker aufgenommen, ansonsten danke 🙂
'n Abend zusammen ! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
(...)
Im KFZ sind FLK Kabel Standart.
Hut ab und schön, wie sich hier dann sony und Du reinhängen,
aberheißt der von Dir erwähnte Standar
d😁 😉 zu Fahrzeugleitungen dann wirklich "FLK", oder vielleicht eher
->"FLY"_bzw._"FLRY"? 😕 😉 🙂
Btw.1: ->Hier<- mal etwas zur Absicherung und "Verträglichkeit" der verschiedenen Kfz-Querschnitte! 😉
Btw.2: Das von sony ->hier<- weiter oben verlinkte Kabel wird zwar scheinbar für Busse und Bahnen verwendet, aber ob's dann schlussendlich als ->"NSGAFÖU" wirklich für den Anschluss respektive die Verlegung im Motorraum eines Kfz in Richtung Batterie vorgesehen und geeignet ist.....!? 😕 😉
Grüße, Dynator 🙂
(...dessen Absicht dann wirklich nicht klugsch*****derdings ist, und der dann auch gerne etwas dazu lernt! 😉)
Zitat:
Original geschrieben von Dynator
'n Abend zusammen ! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Dynator
Hut ab und schön, wie sich hier dann sony und Du reinhängen, aber heißt der von Dir erwähnte Standard 😁 😉 zu Fahrzeugleitungen dann wirklich "FLK", oder vielleicht eher ->"FLY"_bzw._"FLRY" ? 😕 😉 🙂Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
(...)
Im KFZ sind FLK Kabel Standart.Btw.1: ->Hier<- mal etwas zur Absicherung und "Verträglichkeit" der verschiedenen Kfz-Querschnitte! 😉
Btw.2: Das von sony ->hier<- weiter oben verlinkte Kabel wird zwar scheinbar für Busse und Bahnen verwendet, aber ob's dann schlussendlich als ->"NSGAFÖU" wirklich für den Anschluss respektive die Verlegung im Motorraum eines Kfz in Richtung Batterie vorgesehen und geeignet ist.....!? 😕 😉
Grüße, Dynator 🙂
(...dessen Absicht dann wirklich nicht klugsch*****derdings ist, und der dann auch gerne etwas dazu lernt! 😉)
servus dynator
das mit den kurzschlussfesten kabeln ist so eine sache bei der bahn und bussen ist es vorgeschgeschrieben
im kfzbereich wird es sehr selten eingesetzt ( die hersteller müssen ja sparen 😰)
das problem bei den kurzschlussfesten ist das sie eine sehr starke mehrschichtisolierung haben und dadurch
sehr dick sind
ich würde die lösung ( die ich auch gemacht hab ) machen und ein schutzrohr über ein standart fexibles kabel
machen um einen guten mechanischen schutz zu haben und das kabel sauber zu verlegen
gruß sony8v
Moin sony ! 🙂
Kurzschlussfeste Leitungen sind mir ja generell schon aus dem Verteilungs-/Schaltanlagenbau bekannt, aber ich habe momentan nicht parat, welchen Typ genau wir dann auf der Arbeit verwenden, und ich kann irgendwie auch nicht glauben, dass wir dann welche verbauen, die dann auch unbedingt ölfest und/oder temperaturbeständig sein müssen.....mache mich dahingehend aber am Montag auch nochmal schlau. 😉
Ich hab' aber gerade auch nochmal ein wenig im Netz und in meinen Büchern nachgeschlagen, und es gibt dann wohl -nach meinem jetzigen Kenntnisstand- gegen die Verwendung des aufgezeigten NSGAFÖU einzig und allein einzuwenden, dass es dann im Vergleich zum FLY, welches dann öl- und kraftstoffbeständig ist, wohl nur weitestgehend ölbeständig ist - beide Leitungstypen sind dann aber einigermaßen robust und der abgedeckte Temperaturbereich (...-40 - +85 bzw. +90°C!) ist dann wohl auch bei beiden nahezu gleich. 😉
...und das Problem mit der "Dicke" der Leitungen sollte man dann eigentlich durch die Verwendung eines FLRY (...welches dann ganz nebenbei gesehen auch noch für Umgebungstemperaturen bis zu 105°C geeignet ist! 😉) mit geringerer Wandstärke angehen können. 😉
Allerdings muss man dann wohl auch ein klein wenig danach suchen, wer denn dann überhaupt die jeweils benötigten Querschnitte anbietet, da dann wohl auch nicht jeder Kabel-/Leitungshersteller bis in Sphären von 35-50mm² anbietet.
(...es kann dann aber wiederum auch sein, dass man die entsprechenden Querschnitte dann vielleicht auch nur nicht im jeweiligen Online-Produktkatalog findet, sondern nur speziell auf Anfrage genannt bzw. hergestellt bekommt!)
Ansonsten ist der Ansatz mit dem Schutzrohr wirklich gut und erhöht eben die Sicherheit gegen all zu hohe mechanische Beanspruchung und "versehentliche" Berührungen mit etwas höher temperierten Teilen. 😉
@Bopp: Bei meiner Suche ist mir dann auch untergekommen, dass das von Dir erwähnte FLK wohl einfach nur die etwas "veraltete" Bezeichnung für den heutigen Typ FLY ist, die ich eben einfach nur nicht kannte - wir liegen da also beide nicht falsch. 😉
Grüße und 'nen schönen Samstag noch, Dynator 🙂
PS: Zur Thematik findet man dann im Netz auch ein Wiki mit dem Eintrag ->"Bordnetz – T4- Wiki", in dem dann auch die Dimensionierung der Kabel für die Zweitbatterie ->thematisiert wird. 😉