Batterie gibt Geist auf, Batterie wechsel Insignia
Hallo zusammen,
ich besitze einen Insignia Sports Tourer 2.0L CDTI (118kW/160PS), EZ07/2009, Herstellerkürzel: 0035/AJM00020
Leider gibt meine Batterie den Geist auf und ich muss diese schleunigst wechseln, bevor ich irgendwo nicht mehr starten kann.
Vorweg: Ich habe alle Posts über Insignia Batterie Wechsel und dergleichen gelesen, aber die wichtigen Aussagen kommen nicht klar rüber, bzw. kann ich nicht erkennen...
Die Batterie, die ich jetzt drin habe, hat die GM-P/N 12772108, das ist eine 12V 75Ah Starterbatterie.
Laut Internetrecherche kostet diese als Originalteil > 210€.
Jetzt sind bei mir ein paar Fragen offen:
1.
Welche Batterie vom Ersatzteilhandel passt den nun rein, mit genau 12V 75Ah und das vorallem der Sicherungskasten wieder auf die Batterie passt und einklippt, damit diese nicht lose draufliegt und klappert?
Siehe Post:
http://www.motor-talk.de/.../insi-batteriewechsel-i205872385.html
Hat jemand eine solche Ersatzbatterie schon eingebaut, die perfekt passt und auch die gleichen Werte (75Ah) hat?
2.
Bzgl. der Problematik der Reprogrammierung konnte ich herauslesen, das
a) Ein normaler Wechsel nur dazu führt, das die Fensterheber neu programmiert werden müssen und sonst nichts? Ist das so oder kann doch mehr betroffen sein?
Frage: Wie macht man das Programmieren der Fensterheber eigentlich?
b) Das man besser überbrücken sollte (ATU macht das anscheinend ähnlich).
Sofern ich verstande habe, würde es reichen, wenn folgendes machen würde:
Ladegerät 12V (ich habe da ein uraltes von Einhell) anklemmen jeweils an Plus und Minus der Autobatteriekabeln
Dann das Ladegerät einstecken, wie beim normalen Laden
Dann die Pole von der Batterie abschrauben, die Pole gegen Kurzschluss sichern
Dann kann die Batterie entnommen werden
Neue rein und wieder anklemmen
-> Und genau da hätte ich jetzt Angst, das es funkt und zischt wenn ich die an dem Ladegerät angeschlossen Pole, im laufenden Betrieb, an die neue Batterie klemme???
So jetzt das Dilemma:
Bei a) hätte ich Angst, das ich doch zum Opel-Händler muss, da doch mehr programmiert werden muss
Bei b) hätte ich Angst, das mir das Ding um die Ohren fliegt und die Elektrik im Arsch ist
Was ist hier die Empfehlung bzw. Erfahrung, auch noch von anderen?
Das ganze Leben ist ein Risiko, aber die Erfahrung anderer würde schon helfen ;-)
Hat jemand schon selbst den ganzen Prozess mitgemacht und kann mir dazu Tipps, bzw. Beruhigung geben?
Vorallem gibt es überhaupt eine Ersatzteilbatterie die passt?
Vielen Dank im Vorraus
makop970
Beste Antwort im Thema
WOW
ich bin beeindruckt von Umfang und Tiefe des so simplen Themas eines Batterietauschs.
Weiter so
casabinse
101 Antworten
Defekte am Starter sind definitiv nicht vorhanden, jedoch ist mein rein subjektives Empfinden gleich, zuviele Starts fördern den Verschleiß.
Auch wird die Temperatur am Turbo nicht abgefragt, dass soll heißen, wenn der Turbo heiß gelaufen ist und man an der Kreuzung oder am Stauende (Autobahn) anhält, dann geht das Auto aus und das tut defenetiv keinem Turbo gut. Es halt halt nicht alles Vorteile, zumindest nicht für den Geldbeutel 😉
Hier finde ich es persönlich besser, wenn die Ampelanlage anzeigt, in wie viele Sekunden die Ampel auf Grün umschaltet. Da sind manche Ausländische Nachbarn wieder einen Schritt voraus.
Es ist doch klar, wenn etwas ständig an / aus gemacht wird, dass es nicht so gut ist, wie etwas, was nur einmal gemacht wird.
Glühkerzen verschleissen schneller / Batterie wird def. mehr belastet / etc
Zitat:
@Variant-Fan schrieb am 29. August 2018 um 09:26:45 Uhr:
Kannst du diese Theorie bitte fachlich korrekt ohne eigene Meinung Untermauern?
Fachlich korrekt liest sich anders, für mich keine Antwort auf meine frage im Bezug auf der Batterie. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@flitzer_wi schrieb am 30. August 2018 um 12:27:06 Uhr:
Es ist doch klar, wenn etwas ständig an / aus gemacht wird, dass es nicht so gut ist, wie etwas, was nur einmal gemacht wird.
Glühkerzen verschleissen schneller / Batterie wird def. mehr belastet / etc
Ohne Verschleiß geht nix, das ist klar. Aber den Glühkerzen juckt das SS absolut überhaupt nicht, denn das System arbeitet erst, wenn das Glühzeug wegen warmem Motor längst Pause hat.
Batterie und Anlasser sind den Umständen angepasst.
Ich muss aber ehrlich sagen das ich es auch immer aus habe, fahre durch einige Dörfer jeden Tag und momentan sind viele Baustellen mit Ampeln. Da würde das Auto dauernt kurz aus und an gehen, da habe ich dann etwas bedenken eher beim Turbo anstatt Motor, Glühkerzen etc..
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 30. August 2018 um 22:00:35 Uhr:
Batterie und Anlasser sind den Umständen angepasst.
Hust........
Zitat:
@-Pitt schrieb am 1. September 2018 um 09:41:04 Uhr:
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 30. August 2018 um 22:00:35 Uhr:
Batterie und Anlasser sind den Umständen angepasst.
Hust........
Gesundheit 😁
Batterien sterben unabhängig davon ob man Start&Stop nutzt bzw. verbaut hat.
Das gleiche gilt für Anlasser und Lichtmaschinen.
Schlimmer für diese Teile sind zb. Kurzstrecken, Standheizung usw..
Zitat:
@lx2 schrieb am 29. August 2018 um 18:37:12 Uhr:
Auch wird die Temperatur am Turbo nicht abgefragt, dass soll heißen, wenn der Turbo heiß gelaufen ist und man an der Kreuzung oder am Stauende (Autobahn) anhält, dann geht das Auto aus und das tut defenetiv keinem Turbo gut. Es halt halt nicht alles Vorteile, zumindest nicht für den Geldbeutel 😉
...
Ist nicht ganz korrekt.
Ich darf aus der BA zitieren:
Bedingungen für einen Autostopp:
Die Motorabgastemperatur ist nicht
zu hoch, z. B. nach dem Fahren mit
hoher Motorbelastung.
Direkt nach einer Autobahnfahrt ist
unter Umständen kein Autostopp
möglich.
Ist das ein Auszug aus dem VFL?Bei mir geht jedesmal das Auto aus, wenn ich von meiner Autobahnausfahrt abfahre und ich kurz an der Kreuzung anhalten muss um die Vorfahrt zu gewähren.
Kann mir nicht vorstellen, wenn ich kurz vorher eine längere Strecke mehr oder wenig Volllast gefahren bin, dass der Turbo nicht heiß gelaufen ist.
Nein, aus der des FL, genauer 2015,5 Seite 166/167.
Auf Seite 21 und 168 heißt es zudem
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motordrehzahlen bzw. hoher Motorbelastung Motor zum Schutz des Turboladers vor dem Abstellen kurzzeitig mit niedriger Belastung bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Insofern wäre es kontraproduktiv, würde Opel das durch Autostopp aushebeln.
Das macht er aber, auch beim B. Autobahn runter, stehst an einer Ampel, Motor aus.
*grmpf*
Daher schalte ich es immer aus.
Bei mir haben die das vermutlich vergessen zu programmieren, zumindest funktioniert das so wenig wie andere Dinge in meinem Auto.
Bin gestern bei 35 Grad eine länger Passstraße gefahren, wo der Turbo mit Sicherheit zum Arbeiten hatte... und was soll ich sagen, der ging an der oberen Aussichtsplattform beim betätigen des Kupplungspedal aus.
Ich vermute, Opel hat der Indischen Programmierfirma vergessen Mitzuteilen :-D
oder die SPS hat einen Zeitstempel, dass die Schutzfunktion nach der Garantie deaktiviert wird um den Ersatzteilservice aufrecht zu erhalten :-D
Ich würde mal vermuten das die Abgastemperatur in der Stadt mit ständigem abbremsen und beschleunigen höher ist als auf der Autobahn mit z.B. 180km/h "dahinzuschwimmen".
Noch dazu entwickelt der Diesel nicht die Abgastemperatur eines Benziners. Nur weil ihr von der Autobahn abfährt, muss der Turbo nicht untypisch heiß sein.
Nichts destotrotz, Start/Stopp ist bei mir sowieso immer aus...