Batterie geklaut > Batteriekasten/-deckel? Caddy 3 2K, 1.2 TSI

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen, vorgestern ist mir was Unglaubliches passiert. Jemand hat meine Batterie geklaut. Davon hab ich auch noch nicht gehört 😕😕

Als das Auto nicht an ging, dachten wir natürlich, dass irgendein Verbraucher vergessen wurde und die Batterie leer ist. Als ich dann mit einem zweiten Wagen überbrücken wollte und den Motorraum des Caddy öffnen wollte, ist mir aufgefallen, dass die Motorhaube nur aufgelehnt und nicht richtig geschlossen war. Batterie war weg, sonst keine Schäden zu erkennen. Was hab ich da blöde geguckt... 😰😰 Entweder war das Auto offen geblieben - was meine Frau gerne macht passiert - oder sie haben ohne äußerliche Schäden die Tür aufgemacht.

Da ich die Batterie noch nicht wechseln musste, habe ich eine Frage an euch: wird die Batterie in den Kasten (siehe Fotos 1-3) nur eingeklemmt oder hat der Dieb auch irgendeine Art Deckel/Befestigung geklaut? Auf der linken Seite ist da ein Gewinde zu sehen, muss da ein Deckel festgeschraubt werden? Wenn ja, wie sieht der aus oder welche Teilenummer hat der? Kann mir jemand helfen? Danke!

Was noch übrig geblieben ist, ist diese Filzmatte, in der die Batterie wohl eingehüllt war (siehe letztes Foto). Oder war wirklich nur diese Filzmatte drumherum und die Batterie in den Batteriekasten eingeklemmt?

Ich hab einen VW Caddy Maxi 2K, Baujahr 2014, TSI 1.2 Motor, Motorcode CBZB.

Motorraum
Batteriekasten
Batteriekasten
+1
Beste Antwort im Thema

https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/caddy/ca/2012-690/9/915-915000/

Dir fehlen noch Schraube und Halter (Nr. 8+9) für die Batterie.

War das Auto denn offen als ihr zum Auto gekommen seit ?

Die FFB dürfte ja ohne Batterie nicht mehr funktioniert haben, also müsstet ihr manuell die Fahrertür aufgeschlossen haben.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@TMPE schrieb am 13. Dezember 2018 um 21:28:00 Uhr:


...Thermischer Schutz...

So ist es, denn der Besuch vom Marder wurde/wird konstruktiv nicht berücksichtigt😉.

Zitat:

@Tekas schrieb am 14. Dezember 2018 um 14:15:08 Uhr:


So ist es, denn der Besuch vom Marder wurde/wird konstruktiv nicht berücksichtigt😉.

Und hältst Du es für sinnvoll? Wenn der Wagen die ganze Nacht bei -10°C steht, dann bringt doch ein Plastikgehäuse drum herum auch nicht viel. Die geringe Wärmedämmung würde das Auskühlen zwar etwas verlangsamen, aber nach genug langer Zeit hat doch sowieso alles Außentemperatur?

Für die Batterie sind aber weniger niedrige als viel mehr zu hohe Temperaturen schädlich 😉.

Zitat:

@Tekas schrieb am 14. Dezember 2018 um 14:15:08 Uhr:



Zitat:

@TMPE schrieb am 13. Dezember 2018 um 21:28:00 Uhr:


...Thermischer Schutz...

So ist es, denn der Besuch vom Marder wurde/wird konstruktiv nicht berücksichtigt😉.

Ist ja auch schwierig den Motorraum von unten komplett dicht zu machen. Würde mindestens zu der Einschränkung führen, dass die Lenkung nicht mehr funktionsfähig ist. So ein Auto kauft ja keiner 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

@TMPE schrieb am 15. Dezember 2018 um 21:47:19 Uhr:



Zitat:

@Tekas schrieb am 14. Dezember 2018 um 14:15:08 Uhr:


So ist es, denn der Besuch vom Marder wurde/wird konstruktiv nicht berücksichtigt😉.

Und hältst Du es für sinnvoll? Wenn der Wagen die ganze Nacht bei -10°C steht, dann bringt doch ein Plastikgehäuse drum herum auch nicht viel. Die geringe Wärmedämmung würde das Auskühlen zwar etwas verlangsamen, aber nach genug langer Zeit hat doch sowieso alles Außentemperatur?

Der Schutz ist gegen Hitze gedacht. Damit der warme Motor nicht die Batterie mindert.
Hitze fördert die Selbstentladung.
Mit Kälte hat der Filzkasten nichts zu tun.

Zitat:

@transarena schrieb am 16. Dezember 2018 um 08:58:30 Uhr:


Der Schutz ist gegen Hitze gedacht. ...
Mit Kälte hat der Filzkasten nichts zu tun.

+1 die Ummantelung soll die direkte Hitzeeinwirkung vom Motor abhalten/mildern und hat nichts mit dem Schutz gegen kalte Temperaturen zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen