Batterie entladen
Hallo zusammen. Ich wollte grade mein Auto starten und die erstelle Meldung die kam war Batterie entladen. Darauf hin folgten mehrere Störungen wie bsp berganfahr Assistent nicht verfügbar, Parkbremse etc. Ist es normal dass diese Fehlermeldungen kommen? das Auto ist nicht angesprungen.
Hab grad kein Messgerät da im Die Spannung zu ermitteln. Aber ich werde mit dem vcds mal reinschauen. Eventuell zeigt er mir die batteriespannung an.
Danke im Voraus
45 Antworten
Zitat:
@Luca2310 schrieb am 5. März 2019 um 13:04:10 Uhr:
... Ich bekam ein am Nachlass von 15-20%, weil Daimler Mitarbeiter. ...
Da hast Du aber Glück gehabt. Normalerweise hätte er dafür einen Strafzuschlag berechnen und außerdem noch eine Kontrollmitteilung an Daimler schreiben müssen.😁
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 5. März 2019 um 14:01:51 Uhr:
Da hast Du aber Glück gehabt. Normalerweise hätte er dafür einen Strafzuschlag berechnen und außerdem noch eine Kontrollmitteilung an Daimler schreiben müssen.😁Zitat:
@Luca2310 schrieb am 5. März 2019 um 13:04:10 Uhr:
... Ich bekam ein am Nachlass von 15-20%, weil Daimler Mitarbeiter. ...
Ne ist schon offiziell mit den Prozenten 😉 außerdem ist ein Freund von mir ein Daimler Mitarbeiter. Ich hab ihn einfach mit genommen 🙂
Zitat:
@wurzlsepp2211 schrieb am 4. März 2019 um 21:15:39 Uhr:
Jein, wenn man die Batterie wechselt und lernt die nicht ab "kann" es sein das die Batterie nicht voll geladen wird. Alte Batterie-60% Ladezustand -
Neue Batterie -40% Ladezustand -heisst lt. Batteriemanager die Batterie kann nicht mehr voll werden.
Am besten beide Batterien über Nacht voll laden und dann tauschen. Dann Funktionert es auch ohne anlernen.Vorausgesetzt es ist die gleiche Batterie die auch verbaut ist.
Warum soll die nicht voll geladen werden können? Bei 12V geht alles über die Spannung des Generators. Die Batterie nimmt so lange Strom auf bis sie voll ist. Dauert bei einer neuen leeren Batterie (sowas sollte es nicht geben weil die dann eh vorgeschädigt ist) hald etwas weil die Leistung des Generators begrenzt ist und damit der Ladezustand und somit die Spannung an der Batterie erst wieder steigen muss.
Ladekennline - also wieviel Spannung bei welcher Temperatur die Batterie maximal haben darf - kommt über die Typ-Auswahl beim Codieren. AGM, EFB und konventionell unterscheiden sich da.
Hat mich nun auch erwischt. Auto um 6:00 Uhr abgestellt und um 16:00 Uhr ging er nicht mehr per Funk oder Taster an Tür auf. Mit Schlüssel aufgesperrt und außer dem Warnblinkschalter leuchtete nichts mehr. Die Audi Hotline schickte dann einen Audi Service Partner und mit direkter Starthilfe mit seinem Auto ging Motor wieder an. Allerdings zig Fehlermeldungen von Pre Sense, Licht, Scheibenwischer, Reifendruck usw. Also ab in Werkstatt. Batterie hatte nur noch knapp über 8V.
Von dort gibt es nun - nach fast einer Woche - die Aussage Bedienungsfehler! Beim Auslesen wäre rausgekommen, dass um 8:00 Uhr (also zwei Stunden nach dem Parken) die Zündung, Abblendlicht und Standlicht angewiesen wären bei 11,1V Batterie Spannung. Und die Batterie im Schlüssel soll wohl auch leer gewesen sein. Auto ist erst 16 Monate alt.
Ich hab dann vorhin Zuhause mal probiert. Wenn ich bei eingeschalteter Zündung aussteige kann ich weder per Funk, noch per Türtaster absperren. Dazu kommt die Aussage im Handbuch nach einer gewissen Zeit würde die Technik automatisch abschalten.
Wer hat ähnliches Problem auch schon gehabt?
Die Werkstatt will nun über 200€ für Fehlersuche und Aufladen der Batterie zzgl. den Kosten für Leihwagen von letzten Donnerstag bis Heute!! Freitag hatten sie keinen Bock, Samstag arbeitete niemand, Montag war dann der Elektriker krank und Dienstag waren sie noch unsicher.
Ähnliche Themen
Zitat:
@weiberheld schrieb am 2. Oktober 2019 um 22:09:48 Uhr:
Ich hab dann vorhin Zuhause mal probiert. Wenn ich bei eingeschalteter Zündung aussteige kann ich weder per Funk, noch per Türtaster absperren.
Das ist bei mir auch so. Deiner Schilderung nach ist ein Bedienfehler eigentlich ausgeschlossen, wenn die Zündung an gewesen wäre, hättest du nicht absperren können.
Ich hatte schon mal das Problem, dass ich abends zum Auto kam und das Licht war an, obwohl das Auto abgeschlossen war und der Lichtschalter auf "Auto" stand. War wohl ein Bug, der auch bislang erst einmal aufgetreten ist. Wäre das Auto tagelang so rumgestanden, hätte auch die Batterie leer sein können.
Hallo, meine Batterie will auch nicht mehr. Die Kiste ist 2,5 Jahre alt und wird nur Langstrecke gefahren. Gibt da die Anschlussgarantie oder das Wartung-und-Verschleiß-Paket etwas her?
Leider nicht, ist ein Verschleißteil...
Oder bist du noch in den ersten 6 Monaten Gewährleistung?
Eventuell könnte man dann was mit dem Händler basteln... 😉
Ne, sind 16,5 Monate nach Übernahme.
Kurzschluss in der Batterie hieß es. Läuft auf Garantie. 🙂
Na, dann wird ja alles gut. Es wäre auch schäbig, wenn das nicht als Garantiefall anerkannt werden würde. Immerhin gibt VW/Audi drei Jahre Garantie auf die Batterien, die von ihnen als Original-Ersatzteile verkauft werden. Dann sollten sie aber auch garantieren, dass die Erstausrüstung bei Neuwagen mindestens so lange haltbar ist.
Zitat:
@Luca2310 schrieb am 5. März 2019 um 13:04:10 Uhr:
Also ich hab die Batterie nun gewechselt. Davor war ne Moll Batterie drin. Der Händler meines Vertrauens hatte keine baugleiche da. Er hat im System nachgeschaut welche für mein Auto freigegeben sind. Raus kam eine varta efb Batterie. Die hatte mehr oder weniger die gleichen Ah wie die Moll. Insgesamt hat es mich 181 Euro gekostet. Ich bekam ein am Nachlass von 15-20%, weil Daimler Mitarbeiter. Jedenfalls hab ich die Batterie gewechselt. Motor lief sofort an. Codiert hab ich bis jetzt noch nichts. Seh ich auch nicht als notwendig wenn die Batterie läuft
Welcher Händler ist das wo man den Rabatt bekommt? =)
Hallo zusammen,
mein A3 macht nun doch komische faxen.. Nach relativ langer Standzeit (5 Monate, vllt alle 3-4 Wochen einmal kurz für 15 Min bewegt) ist er relativ schwer angesprungen.. Immer schlechter.. Dann hab ich mein CTEK Ladegerät drangehangen, lief wieder super. Seitdem (2,5 Wochen her) wird er viel Kurzstrecke beweget, dann letzte Woche zum Einkaufen gefahren, also ich 10 Min später heim wollte war er komplett leer -> Schlüssel rein und beim Drehen ging alles aus und der Anlasser kein mucks. Überbrückt. Heimgefahren, Ladegerät dran: Seitdem wieder alles gut.
Was könnte mein A3 nun haben? Batterie defekt? Aber wieso funktioniert dann das starten zu 90%?
PS: Hab auch den Ruhestrom gemessen, 3,7-4,2mA. Sollte also passen.
Zitat:
@king_of_kingz schrieb am 12. Jan. 2021 um 21:30:11 Uhr:
wird er viel Kurzstrecke beweget, dann letzte Woche zum Einkaufen gefahren, also ich 10 Min später heim wollte war er komplett leer -
Zu viel Kurzstrecke und nicht genügend Zeit um die Batterie wieder aufzuladen.
Öfters Laden oder längere Strecken fahren helfen dagegen.
Außerdem ist das für den Motor und Auspuff sehr schädlich, da diese sehr selten warm werden -> Kondensat im Auspuff führt zu Rost, der Verschleiß im Motor ist auch erhöht. 😉
Zitat:
@Sabre_Wulf schrieb am 12. Januar 2021 um 21:34:14 Uhr:
Zitat:
@king_of_kingz schrieb am 12. Jan. 2021 um 21:30:11 Uhr:
wird er viel Kurzstrecke beweget, dann letzte Woche zum Einkaufen gefahren, also ich 10 Min später heim wollte war er komplett leer -Zu viel Kurzstrecke und nicht genügend Zeit um die Batterie wieder aufzuladen.
Öfters Laden oder längere Strecken fahren helfen dagegen.
Außerdem ist das für den Motor und Auspuff sehr schädlich, da diese sehr selten warm werden -> Kondensat im Auspuff führt zu Rost, der Verschleiß im Motor ist auch erhöht. 😉
Danke für deine Antwort. Du meinst also (wenn ich das richtig verstehe): Durch jede Kurzstrecke wird die Batterie etwas leerer und irgendwann ist sie halt an nem Punkt an dem nix mehr geht? Aber müsste dann nicht auch mal der Punkt kommen wo er schlecht startet? Und nicht einfach von jetzt auf gleich gar nix mehr geht?
Wie oft kann man ne Batterie denn ans Ladegerät hängen? Im Forum und auch Internet finde ich angaben von "maximal 1x in 2 Wochen" bis "nicht öfter als 1x in 2 Monaten".
Jap, das hast du richtig verstanden 🙂
Kommt einfach daher, dass du jedes mal Power rausziehst beim Starten und nicht genügend fährst, dadurch hat die Lichtmaschine nicht genügend Zeit um das wieder auszugleichen.
Bei den kalten Temperaturen hat die Batterie automatisch nur noch knapp ~50% der Leistung, das macht es nicht gerade besser.
Beim Ctek kannst du so oft Laden wie du möchtest, weil das Gerät schaltet ja von alleine ab, wenn die Batterie voll ist.
Ansonsten google mal nach so Empfehlungen 🙂