Batterie defekt Probleme mit Elektronik
Hallo, ich weiß zu dem Thema gibt es eine Menge aber ich erhoffe mir eine evtl spezifische Antwort zu meinem Problem. Ich fahre einen a6 4f 172ps bj 2004.
Vor exakt einem jahr habe ich die Batterie in meinem wagen getauscht. Es war irgend eine billige Matador ist so. Hab eine bosch einbauen lassen. Bosch hat die nicht neu angelernt. Die meinten es wäre nicht nötig weil sie die selben Daten wie die alte batterie hat. Nun hatte ich seit ein paar tagen das Problem, das die Batterie sich wieder entlädt. 2 tage hat sie dann gar nicht mehr geladen und nun ist sie komplett leer. Das Problem hatte ich vor ein paar Wochen bereits aber das hatte sich erstmal von alleine bereinigt. Hier im Umkreis wollen die immer schon 30 Euro und mehr nur fürs auslesen haben deswegen frage ich hier mal. Ich hatte auch immer wieder Probleme mit dem abs und der parkbremse. Bei Audi haben die für 350 Euro ein Kabel getauscht und der Fehler trat weiterhin auf.
Was soll ich nun als nächstes tun?
- erst mal die Batterie anlernen lassen und hoffen das es geht?
- batterie erneut austauschen (hab gelesen ich soll ne vliesbatterie einbauen) und anlernen.
- vielleicht noch ein Problem überprüfen welches ich noch nicht bedacht habe. (Stromfresser) habe ich keinen.
Welche Größe sollte die Batterie für dieses Fahrzeug standardmäßig haben?
Ich danke euch für eure Hilfe.
23 Antworten
Zitat:
@schulte24884 schrieb am 13. Januar 2016 um 19:32:01 Uhr:
Ja da komme ich erst morgen zu.
Dann kommen wir schon mal weiter wenn man weiß ob LiMa und Regler ordentlich arbeiten. 🙂
Aber ich versuche Es noch einmal da mir diese Frage noch nicht beantwortet wurde: bosch s5 gegen vliesbatterie tauschen oder taugt die bosch normalerweise? Weil audi sagt die bosch taugt nicht und kann Probleme verursachen.
Wenn Du eine Standheizung verbaut hast und diese auch nutzen möchtest würde ich sagen eine AGM-Batterie wäre ideal. Diese kann angeblich schneller geladen werden (vorausgesetzt die Lima und der Regler geben es her) und hat eine höhere Zylenfestigkeit.
Nachteile: Die Bosch S5A15 hat z B. eine etwas geringere Ladungskapazität (105Ah anstatt 110Ah) und diese Batterieklasse (AGM) ist richtig teuer. (>270€ aufwärts)
Aber noch einige andere Fragen neben dem Fehlerspeicher-Auslesen und dem Multimetermessen:
Welche Strecken fährst zu mit dem Dicken hauptsächlich?
Kurzstrecke? (Da würde ich beim A6 sagen: Alles unter 20km einfach ist Kurzstrecke; zumindest bei Überland mein Bachgefühl; Stadtverkehr kann es evtl. Auch ein bißchen darunter liegen)
Wie oft "darf" er auf der BAB ein wenig "auslaufen"?
Ich habe meinen mal ca. 3h am Abend nachgeladen obwohl alles bis auf die Standheizung ohne Auffälligkeiten und OHNE Fehlerspeichereinträge lief. Das Ladegerät hat einige Zeit mit Maximal-Strom (15A) die Batterie "gefüttert". Und danach lief die SH ohne Abbruch wieder durch.
Schönen Abend.
Hey, Standheizung hat der nicht. In der Woche fahre ich hauptsächlich kurzstrecke. Am we auch mal mehr. Ausgefahren wird der ca 2 mal im Monat. Ich hab gelesen das die esp Probleme auch mit dem lichtbremsschalter zusammen hängen können. Kann das auch irgendwie die Batterie betreffen wenn dieser Schalter defekt ist?
Ähnliche Themen
Kleines update. Nachdem ich heute überbrückt habe und ein paar km gefahren bin und den wagen abgestellt hatte und die Batterie immer noch platt war bin ich zu bosch gefahren. Er hat die Batterie gemessen, i.o. er hat die Lichtmaschine gemessen und es kommt ausreichend strom an. Warum läd die Batterie dann nicht. ... der wagen steht nun dort und wird über Nacht geladen und dann wird nach stromfressern gesucht. Er sagt evtl, zwar unwahrscheinlich, hast die Batterie doch ne Macke
So um das Thema zu beenden: mein wagen war am Wochenende in der Werkstatt da er sowieso TÜV benötigte. Der Grund war recht simpel. Das batterie Management kannte schlicht die Batterie nicht. Daher hat die Batterie auch nicht geladen und sich selber rasch entladen. Warum es mal lief mal nicht konnte man mir nicht sagen. Also nachdem korrekt codiert wurde und alle Fehler gelöscht worden läuft nun alles und TÜV gab es ohne Mängel dazu 😁
Wenn ich das richtig verstanden habe, hat vor einem Jahr Bosch einen neuen Akku eingebaut, den aber nicht angelernt. Dann wurde vor 3 Monaten "ein Steuergerät" erneuert, aber das Prob blieb. Und dann....
Zitat:
@schulte24884 schrieb am 14. Januar 2016 um 10:04:21 Uhr und die Batterie immer noch platt war bin ich zu bosch gefahren. Er hat die Batterie gemessen, i.o. er hat die Lichtmaschine gemessen und es kommt ausreichend strom an.
Wenn die Schilderung so richtig sein und das Prob nun wirklich behoben sein sollte, würde ich daraus ersehen wollen, dass zumindest der von dir genutzte Boschservice schlechte Arbeit leistete, und dass das Anlernen eines
Akkus, über das hier im Forum ewig viel diskutiert wurde, doch eine sinnvolle Sache ist.
Aber irgendwie werde ich ein ungutes Gefühl nicht los, dass dein Prob noch nicht zu Ende ist. Nach allem, was ich bislang gelesen hatte, dauert das Selbstlernen des Akkumanagments für den Fall, das nicht codiert wurde, nicht ein Jahr oder länger, sondern nur ein paar Tage oder längstens wenige Wochen.
Gruß, lippe1audi
Ja ich finde es ja selber merkwürdig. Aber alle Fehler die auftraten sind nun weg und er läuft *auf Holz klopft* ich hab jetzt leider nicht die zeit zu reklamieren da ich im renovierungsstress stecke und ich bin froh das der wagen jetzt erst mal läuft. Tritt der Fehler wieder auf, mache ich da aber Theater. Ist es den möglich, dass durch irgendeine Fehlfunktion vielleicht mal die Einstellungen im Management gelöscht wurden?
Deine Frage kann ich nicht beantworten, vielleicht findet sich ein anderer, der das tut.
Dir würde ich gerne noch anraten wollen, den Zustand des Akkus in den nächsten Wochen zu überprüfen, damit du nicht wieder negativ überrascht wirst.
Eine zugegeben etwas grobe, aber nach meinem Geschmack einfache und vor allem kostengünstige Art wäre es, mit einem Multimeter an den beiden Anschlusspunkten im Motorraum alle paar Tage mal die Ruhespannung zu messen. Dazu reicht ein billiges Multimeter aus dem Baumarkt für weniger als 10 € mehr als genug aus. Die Ruhespannung sollte irgendwo bei ca. 12,2 Volt liegen. Wenn sie deutlich in Richtung 11 Volt wandert, dann klingeln die Alarmglocken.
Dieses Kontrollieren muss auch nicht monatelang sein, aber in den nächsten drei bis 4 Wochen würde ich das mal kurz ausführen, sind ja nur jeweils 2 bis 3 Minuten.
Gruß, lippe1audi