Batterie auffrischen

Audi A6 C7/4G

Recherchiert, gekauft, getestet und guten ersten Eindruck.
Ich hatte es für 74 Euro gekauft.
Gibt leicht unterschiedliche Preise von verschiedenen Stellen.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
80 Antworten

Nur so am Rande , niemals die Zündung beim abklemmen an lassen ! Bei 30A können beim runter ziehen spannungsspitzen entstehen die die Elektronik killen….
Es steht auch niemals im
Hanbuch sowas !!

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 14. Januar 2022 um 19:19:25 Uhr:


Könnte man auch ein 30A PC Netzteil verwenden, wenn man die Spannung auf 14,4 Volt hoch regelt?

Jaein......

Bei vielen PC Netzteilen (rede hier von den "standard" Dingern in PCs, nicht in von Industrie PCs mit 19 Zoll Racks) brauchst Du auf ein oder mehreren der Ausgänge eine Last, sonst schaltet das Netzteil entweder nach kurzer Zeit weg oder geht gar nicht erst an. Auch die Regelung funktioniert nur bei belasteteten Ausgängen richtig. Das ist im PC Bereich allerdings wesentlich kritischer als beim Auto.

Ganz so weit hoch regeln würde ich es nicht (wie auch schon einige meiner Vorredner geschrieben haben), sondern irgendwo um 12,5-13V lassen. Es geht Dir ja nur ums Stützen. Bei 30A auf der 12V Leitung müßte daß schon entweder ein älteres Teil oder ein "dicker" Brocken sein. "Amperemuskeln" haben die meisten modernen Netzteile auf der 3,3 und 5 Volt Leitungen. PC Netzteile haben bei einem Kurzschluß bzw. auch bei kurzer Überlast das Problem, daß sie ziemlich schnell wegschalten.

Laden kannst Du damit nicht, da hier die für AGM (bzw Bleiakku) nötige Ladungsumschaltung vom Strom auf Spannung konstanthaltung, nicht erfolgt (im PC ja nicht nötig). Laden ist aber so wie ich es lese, auch gar nicht Dein Ziel (Deshalb auch die Spannung nicht großartig hochdrehen).

Zitat:

@liebernachtfalk schrieb am 16. Januar 2022 um 15:09:24 Uhr:


(ob das für Fahrzeuge mit Hochvoltsystem - Hybridfahrzeuge identisch ist habe ich nicht nachgelesen)

Es geht hier nicht um Hybrid oder reine Elektrofahrzeuge. Die sind nochmals anders zu behandeln, da hier sowohl das 12V, wie auch das Hochvoltsystem zu beachten ist. Da ich da keinerlei Erfahrung habe, kann ich dazu nichts konkretes sagen. So weit mir bekannt, muß nach Abklemmen der 12V Batterie geprüft werden, ob dieser Zweig auch wirklich Spannungsfrei ist. Ist daß nicht der Fall, muß die Hochvoltbatterie ebenfalls abgeklemmt werden. Was da alles zu beachten ist, weiß ich nicht.

Zitat:

@liebernachtfalk schrieb am 16. Januar 2022 um 15:09:24 Uhr:



Und nach meinem Wissenstand werden die Sensoren zum Auslösen der Airbags, erst mit Einschalten der Zündung aktiviert. So jedenfalls die Feuerwehr 1998, als mich ein Linksabbieger von der Straße geräumt hatte. Feuerwehr kam - Zündung aus, wo ist Batterie und dann wurde Batterie abgeklemmt um u.a. Auslösen der Airbags zu vermeiden

Du meinst also, daß Deine Airbags nicht auslösen können, wenn die Zündung aus ist bzw. die Batterie abgeklemmt ist? Da irrst Du Dich leider, denn ich wie ich schon schrieb, muß das Airbag Stg sämtliche Airbags auslösen können, selbst wenn die Batterie nicht mehr (elektrisch) mit dem Fzg verbunden ist. Wäre schon ziemlich blöd, wenn beim Unfall die Batterie einen Wackler im Inneren oder an den Anschlusspolen bekommt oder sich die Zündung ausschaltet (egal ob durch Kontakt oder Zerstörung beim Unfall) und die Airbags deswegen nicht kommen. Natürlich nicht Minuten oder Stunden danach, aber innerhalb der ersten Sekunden nach Beginn des Unfalls schon. Nicht jedes Fahrzeug hat seine Batterie so tief in der Karosse versenkt (und geschützt) wie der A6/C7 Avant.

Ja, das Airbag Stg hat eine Sicherheitsschaltung, daß die Airbags eigentlich nur bei Fzg Bewegung auslösen können. Willst Du Dich da drauf verlassen? Was die Feuerwehr gemacht hat war reine Vorsichtsmaßnahme, damit keine Funken entstehen können. Frag mal die Feuerwehr, wie nicht oder nur teils ausgelöste Airbags zu behandeln sind, SELBST bei abgeklemmter Batterie. Bei A6/C7 eigentlich auch nur noch bedingt notwendig, da die Verbindung zum Batteriepluspol beim Aufprall (hängt ein bischen davon ab, wie heftig) über eine pyrotechnische Vorrichtung abgesprengt wird.

Und es geht beim Wiederanklemmen auch nicht, um irgendwelche Crashsensoren. Bevor die abgefragt werden (können), muß das AB Stg komplett durch initialisiert sein. Und ein klein wenig "moderener" sind die Fahrzeuge seit 1998 (wie alt war denn das Fzg? Selbst als Neufahrzeug hatte es höchstwahrscheinlich keine pyrotechnische Battterietrennung. Unser Vento aus 1996 hatte es jedenfalls nicht) auch geworden.

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 16. Januar 2022 um 15:19:35 Uhr:


Es steht auch niemals im Hanbuch sowas !!

Echt? Na dann zitiere ich mal als dem Rep Leitfaden:

Bei Arbeiten am Airbag-System (pyrotechnische Bauteile,
Steuergerät für Airbag - J234- , Verkabelung) muss das Masseband bei eingeschalteter Zündung abgeklemmt werden.

Masse ab = Batterie abgeklemmt.

Schnipp Schnapp

* Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter
Zündung erfolgen.

* Beim Anklemmen darf sich keine Person im Innenraum
des Fahrzeugs aufhalten.

usw.

So viel dazu, daß es nirgends steht und "niemals" gemacht werden darf / soll. Das beim Abklemmen der Batterie natürlich elektrisch nicht die volle Hütte eingeschaltet sein sollte, versteht sich von selbst UND hatte ich in meinem Beitrag geschrieben.

Auch gut, daß das Fzg in Voraus nicht weiß, ob ich nur die Batterie abklemme, um sie z.B. zu tauschen oder evtl. dann noch am Airbagsystem hand anlegen möchte.... Das es nach hantieren am Airbagsystem Pflicht ist, schliesst eine sonstige Anwendung nicht aus. Die vorgehensweise dient, wie ich schon schrieb, um das (die) Stg in einen definierten Zustand zu versetzen.

Ich mache es jedenfalls schon jahrelang so und habe noch keine Elektronik dabei zerstört. Es ist auch eher selten (kann mich jetzt an keinen Fall erinnern), daß in Stg ein Unterspannungsfehler drin stand. Wenn ich es mit Zündung aus mache, steht fast immer etwas von Unterspannung drin. Weil eben die Spannungsversorgung dann nur "abdümpelt".

sehe ich definitiv anders und macht weder der Kollege im werk im VAG Konzern so^. dort wird egal bei welchem Austausch von Steuergeräten in der Endkontrolle niemals bei eingeschalteter Zündung was abgeklemmt
wird intern auch genau so kommuniziert - niemals mit Zündung ein was an oder abklemmen

aber egal 😉 jeder wie es mag; ich würde nie unter last ein Bat-Pol abziehen
und abschalten kannst du recht wenig; ein mmi ist auch im Standbye daher beim a6 gehen immer 25A +- durch

Ähnliche Themen

Eine Spannungspitze beim Abklemmen kann nur bei einer induktiven Last entstehen, weil das zusammenbrechende Magnetfeld versucht die Spannung aufrecht zu erhalten. Die geht beim Vergrößern des Widerstands (also "open circuit"😉 eben "durch die Decke". Die allermeisten Stg im Fzg sind aber keine induktiven Lasten (gefährlich wäre es z.B. während der Starter dreht, die Batterie abzuklemmen), sonden entweder ohmisch oder im Falle von gestützten Geräten, wie AB-Stg eben kapazitiv. Diese dämpfen eher den Spannungsanstieg. Die Killerspikes, die z.B. beim Fremdstarten (oder dem Abklemmen der FS Pole) entstehen, sind mit einem Abklemmen der Batterie unter Last nicht zu vergleichen.

Aber, wie Du schon geschrieben hast, jeder wie er mag.

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 17. Januar 2022 um 12:11:47 Uhr:


welchem Austausch von Steuergeräten in der Endkontrolle niemals bei eingeschalteter Zündung was abgeklemmt

Nur das wir uns richtig verstehen: Es geht NICHT darum irgendwelche Stg mit eingeschalteter Zündung an- oder ab- zuklemmen (also zu tauschen mit Zündung an). Das hat aber damit zu tun, daß man beim Anklemmen, wie auch beim Abklemmen keine Kontrolle darüber hat, wie die Pins (besser gesagt in welcher Reihenfolge) Kontakt miteinander machen. Außerdem ist die Gefahr eines Kurzschlusses während des Steckvorgangs real.

da ich aus der IT-Branche komme, und auch in meinem Leitfaden von Audi/VW steht Batterie-Abklemmen.

Mache ich mal einen Vergleich, also wenn du beim Computer die Grafik-Karte tauscht schaltest du auch deinen PC an ....

Wer also Schäden an der Elektronik und den Steuergeräten seines Autos haben möchte, höre auf das was Lightningman sagt ...

Ich bin da eher auf der Seite von Scotty, dem was mir meine Werkstatt sagt, was im Leitfaden steht, .... Zündung ausschalten vor Batteriewechsel

Ich hatte den Zundschlüssel immer abgezogen.
A3, A6, A8 usw.
Nix passiert.

Zitat:

@liebernachtfalk schrieb am 17. Januar 2022 um 12:36:25 Uhr:


Mache ich mal einen Vergleich, also wenn du beim Computer die Grafik-Karte tauscht schaltest du auch deinen PC an ....

Was ist den das für ein schwachsinniger Vergleich? Aus Deinem fiktiven Beispiel ist die Grafikkarte höchtens als Stg (da habe ich oben schon explizit etwas dazu geschrieben, um evtl aufgekommene Mißverständnisse zu beseitigen) zu sehen und nicht als das komplette Fahrzeug bzw. als die Batterie die an und abgeklemmt wird..

Wenn kannst Du allerhöchstens die Stützbatterie fürs CMOS als Beispiel nehmen. Und da ist es K***egal, ob der PC ein oder ausgeschaltet ist. Vorausgesetzt: Du machst keinen Kurzschluss beim Tausch.

Wir sind jetzt auch schon ganz schön OT...

Zitat:

@Scotty18 [url=https://www.motor-talk.de/.../batterie-auffrischen-t7181741.html?...]
........ ein mmi ist auch im Standbye daher beim a6 gehen immer 25A +- durch

Das hätte ich jetzt aber nicht gedacht. (sind ja ca. 300W )😰

Tante Edit ruft;
wenn ich mal an meinem mit VCDS "rumdoktere" (Fehler auslesen, oder freischalten) hat sich das CTEC 5 bewährt.😉

Zitat:

@brausebruno schrieb am 17. Januar 2022 um 23:28:00 Uhr:


Tante Edit ruft;
wenn ich mal an meinem mit VCDS "rumdoktere" (Fehler auslesen, oder freischalten) hat sich das CTEC 5 bewährt.😉

Weiter oben steht, dass man das Cetek 5 nicht zur Spannungsstütze verwenden kann, dafür braucht man das Cetek 10.

Hallöchen,

so langsam verabschiedet sich meine Autobatterie. Hat vielleicht einer die original Teilenummer von meiner Batterie zur Hand?

Danke RC

ich weiß zwar nicht, wofür du die Teilenummer für eine neue Batterie brauchst, aber wenn du weißt, was es für eine Batterie ist, wirst du in folgendem Link fündig:

https://audi.7zap.com/.../

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 16. Juli 2024 um 21:39:08 Uhr:


ich weiß zwar nicht, wofür du die Teilenummer für eine neue Batterie brauchst, aber wenn du weißt, was es für eine Batterie ist, wirst du in folgendem Link fündig:

https://audi.7zap.com/.../

Ich dachte man könne über die Teilenummer einfach eine neue Batterie bestellen?! Ich weiß halt nicht genau welches Modell bei mir verbaut ist. Muß ich mich wohl am WE zu meiner Batterie durchkämpfen und nachschauen :-)

Trotzdem danke für den Link

ich habe mal für dich bei Google die technischen Daten von deinem Wagen (aus der Signatur) gesucht. Demnach ist eine 68Ah Batterie verbaut – siehe Anhang. Es wundert mich, dass die nur 68 Ah hat, aber so steht es dort – siehe Anhang.

Mein Freundlicher hat mir heut ein Angebot für eine Austauschbatterie zukommen lassen für Schlappe 450€ ohne Einbau :-). Wahnsinn

Ich wollte mir jetzt wahrscheinlich die oberste Varta aus meinem Link bestellen. Vielleicht hat ja einer eine Meinung dazu.

https://www.autodoc.de/.../000915105ce?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen