batterie abklemmen ... welche komponenten wie neu anlernen ...
hallo zusammen,
so, bin ab heute stolzer besitzer eines der ersten ausgaben des clk coupe 200 ohne "k"
(bj 07-1997, automatik, klima ohne auto, schiebe/hebedach, laufleistung 190.000 km)...
habe das forum durchsucht, aber nicht auf anhieb das gefunden, wonach ich genau suche
ich möchte die (100Ah) bakterie abklemmen, um alle kleinen fehler in den diversen speichern
zu löschen (ist ein automatik) - danach muss man ja gewisse elektrische dinge wieder anlern-
en ... bspw. eFH, etc. ... wäret ihr so nett mir zu sagen, welche KOMPONENTEN ich wieder WIE
ANLERNEN MUSS ??? (hab da irgendwas auch von lenkrad nach links und rechts gelesen ... )
(wie man das ATG resettet habe ich bereits gelesen / angewendet) - vielen dank einstweilen
Beste Antwort im Thema
Das wäre ja traurig - wie baut Mercedes z.B. den Airbag aus 😁
Natürlich werden die Fehlerspeicher durch Abklemmen der Batterie gelöscht.
- Einstellungen am Radio (ist denke ich klar)
- Uhrzeit im KI 😉
- Wurde schon gesagt: Der Lenkwinkelsensor schaltet auf Störung, weil die Spannungsversorgung weg war. Der Lenkwinkelsensor muss wieder aktiviert werden --> Lenkrad langsam links und rechts bis zum Anschlag drehen
- Dann noch das Drosselklappenpotentiometer (Gaspedal langsam bis zum Anschlag über den Kickdown hinaus treten und zurück) --> Das liegt daran, weil das mechanische Gaspedal (der "Zug"😉 nur bis vorne kurz vor der Stirnwand geht. Von da an besteht keine mechanische Verbindung mehr, sondern die Stellung des Gaspedals wird elektronisch übermittelt
- Schiebedach, E-Fenster usw.
Müssten eigentlich alle sein; hab evtl. noch was vergessen; aber das wichtigste war das.
Da alle Steuergeräte (einschließlich der Werte der Variablen der Anlernung des Zündsystems, wie LMM usw.) quasi auf Werkszustand versetzt worden sind, läuft die Maschine anfangs schlecht. Ist aber normal, lernt sich alles nach kurzer Zeit wieder an.
PS.: WENN der LMM schon "fast" tot sein sollte, merkste es dann sehr schnell - denn auch ein "kaputter" oder "ungenauer" oder "schlechter" LMM kann gut im Wagen laufen - weil sich die Elektronik nach und nach mit den Werten angelernt hat (ab einem gewissen grenzwertigen Punkt geht das natürlich nicht mehr).
lg
49 Antworten
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von cabriofreek
Hallo balero 2404,
- eFH : Schalter drücken, nach unten fahren lassen und dann 2-3 sekunden ge-
drückt halten, damit das steuergerät den nullpunkt wieder weiss ... ? o.k. ?- wie ist das mit dem schiebedach ? im prinzip genauso ..., oder ?
- die ZV wird hoffentlich nicht davon betroffen sein, oder doch ?
- und wie lange dauert die anlernphase aller komponenten ?
und zum abschluß noch eine verständnisfrage - elektronischer lenkwinkelsensor
- wozu wird der benötigt und warum muss der neu "angelernt werden" - danke -
der wird für das ESP bzw. ASR benötigt und z.B. für die Niveauregulierung im W140 usw. und wenn die Batterie abklemmt ist oder die Spannung zum Lenkwinkelsensor weg ist, dann schaltet das Steuergerät auf Störung und die ASR Lampe leuchtet (Ausrufezeichen im Dreieck).
Der sitzt in der Kontaktspirale hinter dem Lenkrad/Airbag.
Darum muss er neu aktiviert werden. Im Leerlauf das Lenkrad von links nach rechts bis zum Anschlag drehen.
EFH: Für die Komfortfunktion (automatischer Hoch- und Tieflauf) muss das Türsteuergerät wissen, auf welcher Position sich das Fenster derzeit befindet (ist so ein interner Zählerstand für die Elektronik).
Du musst einfach bei geschlossenen Türen auf- und zuschließen, aber bis zur Blockade weiterhin den Schalter betäten.
Beim Schiebedach ebenso.
Beim Schlüssel werden diese Komfortbetätigungen (EFH, Schiebedach) über Funk gesandt (nicht über Infrarot, denn der Schlüssel vom FBS 3 kann bzw. hat beides) . Einfach länger gedrückt halten bis alles zu ist.
Übrigens, wo Du gerade dabei bist, über den ZV-Knopf im Innenraum kannst Du die ZV automatisch verriegeln lassen, sobald du mehr als 15 km/h fährst. Ich habe es so, find ich besser. d.h. also du fährst los, zv schließt alles ab. steht auch in der Betriebsanleitung.
lg
Zitat:
Original geschrieben von balero-2404
Beim Schlüssel werden diese Komfortbetätigungen (EFH, Schiebedach) über Funk gesandt (nicht über Infrarot, denn der Schlüssel vom FBS 3 kann bzw. hat beides) . Einfach länger gedrückt halten bis alles zu ist.
lg
Gerade die Komfortbetätigungen werden über Infrarot gesendet. Die Zentralverriegelung läuft über Funk.
Zitat:
Original geschrieben von WingMike
Gerade die Komfortbetätigungen werden über Infrarot gesendet. Die Zentralverriegelung läuft über Funk.
Streite ich nicht ab.
Hallo Balero,
du hast geschrieben:
"Beim Schlüssel werden diese Komfortbetätigungen (EFH, Schiebedach) über Funk gesandt (nicht über Infrarot)"
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von WingMike
Gerade die Komfortbetätigungen werden über Infrarot gesendet. Die Zentralverriegelung läuft über Funk.Zitat:
Original geschrieben von balero-2404
Beim Schlüssel werden diese Komfortbetätigungen (EFH, Schiebedach) über Funk gesandt (nicht über Infrarot, denn der Schlüssel vom FBS 3 kann bzw. hat beides) . Einfach länger gedrückt halten bis alles zu ist.
lg
So ist es richtig. Deswegen muss man dafür auch "zielen", beim Schließen nicht.
Richtig.
Die Funksignale haben eine größere Reichweite, aber dafür ist die Infrarotfunktion weniger störanfällig im Vergleich zu anderen Signalen.
Und wie premutos666 richtig gesagt hat, muss der Senderschlüssel auf den Türgriff gerichtet werden (Infrarot - Komfortfunktionen).
Hallo zusammen,
Gibt es einen Unterschied zum Cabrio? Beim Cabrio müssen sich ja die Fenster beim Öffnen der Tür automatisch ein paar Millimeter senken und beim Schliessen wieder heben.
Das geht bei meinem Cabrio plötzlich nicht mehr.
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Michael Wagner
Hallo zusammen,Gibt es einen Unterschied zum Cabrio? Beim Cabrio müssen sich ja die Fenster beim Öffnen der Tür automatisch ein paar Millimeter senken und beim Schliessen wieder heben.
Das geht bei meinem Cabrio plötzlich nicht mehr.Michael
nach dem Batterien abklemmen?
Bei mir ist das dann so, dass die Türen anstatt sagen wir 5mm auf 5cm aufgeht. Um die anzulernen reicht's einfach den hochfahrknopf für ein paar Sekunden gedrückt zu halten, wenn das Fenster oben ist.
..danke. Das werde ich ausprobieren.
Frohe Weihnachten übrigens noch an Alle! Bei diesem Wetter denkt man immer nicht dran. :-)
Michael
....leider funktioniert das nicht. Die Febster fahren hoch und runter, aber diese 5mm runter und wieder rauf fahren beim Öffnen und Schliessen der Tür funktioniert nicht.
Wie wird das angelernt?
Michael
Salve,
leider gar nicht, denn die frühen Modelle haben diese Funktion nicht.
Gruß, Maske
Ach was,ich bin davon ausgegangen,dass die Funktion vorher funktioniert hat.
Naja,falls nicht,dann bleibt nix anderes übrig,als die neueren türsteuergeräte zu verbauen.
Weiß jetzt nicht, ob ich was überlesen hab...
Die beste Vorgehensweise beim Batteriewechsel ist doch aber folgendes:
Man versorgt den Energiebedarf des Wagens vorübergehend, provisorisch - stationär - mit einem externen Gerät, das an der 220V-Spannung hängt. Weiß jetzt nicht, wie man das nennt.
So erspart man sich leidige Reset-Anlernprozesse (z. B. Kickdown etc.) und auch mehrmalige Fehlversuche (z. B. Fenster) nach totalen Energie-Cuts.
Wie heißt das Teil? Weiß das jemand?
...sind das nicht Ladegeräte mit Stromerhaltungsfunktion?
Dazu benötigt man sicher einen Stromanschluss. Aber nun ist ja ohnehin alles geschehen und meine FH müssen wieder funktionieren :-(
Michael
Zitat:
Original geschrieben von obermaske
Salve,leider gar nicht, denn die frühen Modelle haben diese Funktion nicht.
Gruß, Maske
Baujahr 2000 (MOPF) sollte das doch haben, oder? M.E. hatte das vorher funktioniert.