Batterie ab u.anschließen,Auto läuft nicht mehr!

Mercedes E-Klasse W124

Hallo und guten Tag!
Wenn ich die Batterie meines 230CE 92´abklemme und eine halbe stunde danach wieder anschließe, hat der Wagen extreme Start-
schwierigkeiten. Wenn er dann etwa 1 Stunde gefahren wurde ,läuft er dann einigermaßen.
Er springt zwar sofort an, aber nach 10sec,fällt die Drehzahl ab auf 500 und geht dann meistens aus.

Ich habe die Kaltstart probleme schon ca. 1 Jahr. Nur wenn die batterie längere Zeit abgeschlossen wird, ist es wirklich eine Kunst das Auto am laufen zuhalten.
Gewechselt wurde:
Verteilerkappe + Finger
Benzinfilter
Kraftstoffmengenteiler
Leerlaufsteller
KPR (gebraucht)
ÜSR (gebraucht)
Zündkerzen

Er ist aber trotz allem super über Tüv/Au gekommen.
Jetzt bin ich mit meinem latein am ende, bitte um euren Rat!

Mfg Micha

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35



Zitat:

Original geschrieben von Mayerchi


Ich vermute auch das Steuergerät.
Achso,bin gestern bei Mercedes gefahren und habe mir ein neues ÜSR
gekauft.(31,00€)Sieht ganz anders aus als das originale das drinn war.
Roter Deckel und zwei 10 Amp Sicherungen.
Mal sehen ob der Kaltstart heute morgen besser läuft.
Sagst du mir bitte, wo genau du das ÜSR gekauft hast?
Ich wollte mir gerade eines bestellen, das kostet bei MB
in M 66€ netto!!

das ÜSR kostet z. B. ca. 35 € bei

http://www.lueg.de/Teile-und-Zubeh%C3%B6r/0_372.html

Hi,

mein Bruder hat sich eins ins Handschuhfach gelegt auf mein Anraten: 24 € bei einem MB Vertragshändler im März diesen Jahres.

Das Rote passt für alle mir bekannten Modelle, denn die Bauform wurde geändert und es hat alle Pins. Das ist wohl billiger als für jeden das genau passende zu liefern. Die Paar pins, die dann lehr hängen tun ja niemandem was.

Hallo zusammen!

Also zum ÜSR - auch ich habe mir ein neues zugelegt.

Zuerst hab ich mir noch die Reparaturanleitungen im Netz angeschaut usw. ....

Als ich dann jedoch beim MB-Händler war und der mir sagte dass es ja eh nur noch ca. 30.- Euronen kostet, habe ich mir eines gekauft.

Meiner hat Klima und Automatik und hatte das einfache drin.

Lt. Lagerist gibt es nur noch das rote (mit 2 Relais) - das die vorherigen ÜSR ersetzt. Dabei ist halt dann evtl. das 2. Relais vom Sockel her nicht belegt, aber das stört ja nicht.

Gekostet hat´s so an die 30.- Euro, ganz normal beim MB-Händler.

Ciao

Habt ihr ggf. noch die Teilenummern? Lt. epc sollten sie
lauten: A 000 540 52 45 oder A 000 540 67 45

Ähnliche Themen

Bei mir in Regensburg 24€ netto

Kann mir nur vorstellen, dass ich ein anderes brauche was teurer ist.
Kann doch nicht sein, dass die derart fürs gleiche zulangen!

Lieber Münchner 😁

in der Stadt werden ÜSR mit GOLD bezahlt. Einfach sehen wo es billiger ist.
Das ÜSR ist das selbe. 😉 

Grüße

Hier ein ÜSR:

A 201 540 37 45   RELAIS 16 24,00 EUR  -5,00%   22,80 EUR

Hab in Regensburg nachgefragt: 66,23€ netto

April April - die Dinger sind also so unterschiedlich in
der Beschaffenheit, dass der Preis dementsprechend
deutlich höher ausfallen kann (hast ja auch eine andere
Teilenummer).

EDIT: nochmal in München nachgehakt: A 210 540 37 45 kostet
hier ebenfalls 24€ netto. Das zum Thema Gold - der Goldpreis
ist überall der gleiche 😉

Habe dieses ÜSR am 14.06.2010 bei Mercedes in Trier gekauft.
Der Preis ist 31,00€ inkl. Märchensteuer.

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


Hab in Regensburg nachgefragt: 66,23€ netto

April April - die Dinger sind also so unterschiedlich in
der Beschaffenheit, dass der Preis dementsprechend
deutlich höher ausfallen kann (hast ja auch eine andere
Teilenummer).

EDIT: nochmal in München nachgehakt: A 210 540 37 45 kostet
hier ebenfalls 24€ netto. Das zum Thema Gold - der Goldpreis
ist überall der gleiche 😉

Kleine Frage nach München, kannst Du mir ein Bild davon zusenden?

Ich glaube eher Mercedes "fopt" uns wieder. Ich hatte schon fast jedes elektrische Teil bei mir auf den Tisch zur Reparatur. Aber das ein ÜSR im 124 so dermaßen unterschiedlich sein kann, bezweifle ich. Sicherlich ist das wieder ein Marktstrategie gag um den Preis zu treiben. 😁

So wie beim Tempomat, die ich übrigens REIEHENWEISE (über 230St.)

schon gemacht habe

Zitat:

Original geschrieben von Mayerchi


Habe dieses ÜSR am 14.06.2010 bei Mercedes in Trier gekauft.
Der Preis ist 31,00€ inkl. Märchensteuer.

Sicher aber nicht das Ding, was brauchen würde?!

Ein Bild: von was, von außen? Die sehen doch gleich aus, außer
oben weiß oder rot oder 1 oder 2 Sicherungen. Ich habe 1 Sicherung
und eine weiße Abdeckung. Der Typ am Telefon faselte was von
Zu- und Abflussstrom 😕 Vielleicht sind die Ströme unterschiedlich
stark, daher auch andere Bauteile innen = teurer?

Bin aber ímmer noch nicht mit meinem Problem weitergekommen.
ÜSR ist neu und das Auto läuft schlechter als mit dem alten.
Habe auch das alte wieder eingebaut,aber es verändert sich nicht wirklich was.
Mfg Micha

In welcher Reihenfolge hast du denn die Pole ab- und angeklemmt?

Nicht dass es bei Anklemmen eine Spannungsspitze gegeben hat, wodurch
es dann was im STG oder vielleicht im Kraftstoffpumpenrelais oder so zerstört
hat.

Kein Ahnung, ob sowas möglich ist, aber die Reihenfolge sollte beim
Anklemmen wichtig sein ...

Ansonsten verdächtig: LMM und Zündspule. Bei meinem Moped wäre es
so, dass der Kondensator in Verdacht gerät, wenn der Motor warm
ausgeht und dann nicht mehr zu starten geht, kalt jedoch aber schon.
Ich weiß nicht, ob bei der Kontaktzündung wie bei deinem ein Kondensator
verbaut ist. Hab keine Ahnung, wie die funktioniert im Detail. Beim Moped
gäbe es einen Unterbrecher, der beim Öffnen einen Zündfunken über die
Spule erzeugt. Damit keine Funken am Unterbrecher entstehen und diesen
mit der Zeit zerstören würden ist dort ein Kondensator (parallel?) zum
Unterbrecher geschaltet. Nur so ´ne blöde Idee von mir ...

Hallo,
in welcher reihenfolge abgeklemmt wird ist dem gemeinen stromkreis an sich völlig egal😁.
sinniger weise klemmt man aber minus zu erst ab und zuletzt an.
Die zündanlage hat keinen unterbrecher, also auch keinen zündkondensator.

Aber nochmal zum problem. Klemm das steuergerät mal ganz ab. Das ganze system läuft dann rein mechanisch ohne irgendeine regelung. wenn die grundeinstellung richtig ist wird er auch laufen. beim starten etwas gas geben, da er keine leerlaufanhebung und kaltstart macht (extra portion spritt solange er kalt ist).
Sollte er damit laufen ist die mechanik schon mal ok. der fehler liegt dann irgendwo in den sensoren oder dem steuergerät selbst.
Hast du die stauscheibe /leerlaufsteller mal gereinigt ? Alle schläuche 100 ok ? unterteil des luftmassenmessers ok (gummi-formteil) ?
Gruß Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen