Batmobil - Modus..... HILFE !!!!
Hallo !
Wir haben diese WE geschraubt.
VSD getauscht, alle Unterdruckschläuche erneuert, Kilometerzähler geht wieder, Ladedruckregelventil provisorisch repariert..... Also gestecktes WE- Ziel erreicht- genaugenommen sogar eine "Ziel-Übererfüllung" (KM- Zähler war eigentlich noch nicht geplant)
😉
Haben nebenbei auch eine "kreative Kurbelwellenentlüftung" entdeckt (Bilder folgen, sobald ich sie habe- glaubt mir ja sonst keiner)
....scheinbar kann mein Fahrzeug mit dem Maß an "von Konstrukteur angedachter Luft und geregeltem Druckabbau" nicht umgehen und wir haben den Verdacht, dass es meinem Turbo den letzten REst gegeben und es hat ihn jetzt gehimmelt hat.
Zumindest steht Öl im Ansaugschlauch /großem Unterdruckschlauch vorm Lader und er drückt auch Öl hoch auf das Ladedruckregelventil.
Genaugenommen ist innen jetzt ALLES verölt - auch das Leerlaufregelventil und die Drosselklappe.
Ölverbrauch: ca 0,5l in 5 min (auch Leerlauf, unter Last wirds dann zum "Nebel des Grauens"😉
Sobald man vom Gas geht, geht der Motor aus.
Es ist auch ein unglaublicher Druck auf der Kurbelwellenentlüftung- es hebt sogar den Ölpeilstab raus und wenn man den Öldeckel öffnet, hört man das "Sprudelflaschengeräusch"
Bin jetzt dann im Leihwagen schon mal vorgefahren und die Hoellfenmaschine kommt mim Taxi nach um sie am Ausführen des "Batmobil-Modi" zu hindern 😠
Kann das wirklcih der Turbo sein ?
Quasi "über Nacht" nach VSD- Wechsel (inkl Einspritzdüsendichtungen)?
Kann es sein, dass er vorher alle ihm zur Verfügung stehenden "Löcher" genutzt hat zum Druckabbau?
Woher kommt der unglaubliche Druck in der Ölentlüftung?
Innen war er komplett verschlackt und verkokt (im Ventilkopf zB)
Ölfalle ist vor ca 1500km reingekommen- aber ich rechne damit, dass sie wohl schon wieder zu ist.
Bei der Kompressionsprüfung kam ein Druck von 9,5- 10,3bar pro Zylinder.
Bevor ich zum VSD- Wechsel gefahren bin, hat er in 2000km nicht mal ganz 1l Öl gebraucht. Allerdings hat die letzten 400km die Lamdasondekontrolle geleuchtet und ich bin daher gar nicht mehr in den Turbobereich gefahren.
Ach ja: irgendjemand meiner Vorgänger hat wohl aus Versehen SCheibenreiniger in den Kühlkreislauf geschüttet. Auch jeden Fall hat das Wasser geschäumt, seifig gerochen und hatte eine Gefriefestigkeit von -5C° (wäre eine böse Überraschung nächsten Winter geworden)
Wie gesagt: am WE haben wir alles auf "Sollstatus" gebaut und Herr Volvo war davon "not amused"
Ich nehme an, dass der Turbo vorher schon einen "Duscher" gehabt hat. Unter Umständen sogar schon LANG vorher....könnte wohl auch der Grund für die "kreativ-Lösung zum Druckabbau" gewesen sein.
Es hat nicht jemand noch zufällig einen intakten Turbolader für den Italo (ist glaub ein 14´er Turbo) ab Bj 96 rumliegen ??
Würd ihn gern nehmen !
Auch Tausch gegen "bulgarische Ölfalle" möglich- eventuell mit Wertausgleich 😉 ......
Mann ist mir elend !!
Beste Antwort im Thema
Sorry Leute, aber langsam geht mir der ganze OT-Kram hier auch auf den S..k !!
Jetzt gibt es extra einen Thread für Labereien und Dummgeschwätz!!
Ich hab keine Lust mich durch 12 OT Beiträge zu lesen, bis ich am wirklich relevante Infos komme. Dafür biete ich meine Hilfe nicht an! Das ist mir zu anstrengend, da hab eich sinnvolleres zu tun.
Also bitte bleibt dochmal beim Thema.
Markus
340 Antworten
Ich weiß das, weil wir auch dieses genau untersucht haben (ist übrigens das, was aus dem Schlauch gedrückt wurde)
Das PTC hat an der Unterseile eine Kupferplatte mit Loch (ca 3mm durchlass)
Kupfer ändert relativ schnell bei Termperaturwechsel seinen elektrischen Widerstand, so dass auf diese Weise recht einfach die Temperatur gemessen werden kann (eben durch die dadurch varierende Spannung oder Stromstärke).
... nein Kupfer ist leider nicht so flexibel ....
PTC -> auch auf deutsch: Positiver Temperatur (C)Koeffizent.
A) Entweder ein Widerstand erhöht seinen Wert bei steigender Temperatur oder
B) Ein Werkstoff dehnt sich nennenswert ( ! ) bei steigender Temperatur aus. (Kupfer nicht)
Der Text im Auszug zum PTC:
Zitat:
Das PTC-Anschlußstutzen ist so kalibriert, daß er einen kontrollierten Kurbelgehäusegasstrom ermöglicht. Der PTC-Anschlußstutzen wird durch das Hauptrelais des Kraftstoffeinspritz- und Zündsystems mit Strom versorgt und verhindert, daß im Kurbelgehäuse befindlicher Wasserdampf im Frischlufteinlaßanschluß gefriert, was andernfalls bei niedrigen Temperaturen geschehen würde. Der PTC-Anschlußstutzen stabilisiert sich bei ca. 80 °C gleich nach dem Starten des Motors. Ich interpretiere das erst mal so:
Ich interpretiere dass so, dass der PTC temperaturabhängig etwas 'stellt', was den Frischlufteinlaß in die 'Zirkulation' des Kurbelgehäusegases verhindert.
D.h.: Unter 80° ist da was 'zugesteuert', oberhalb 80° ist eine vermeintlich 'Stellklappe' wieder auf.
Ich kläre das mal mit meinem 😁.
Ist ja schon interessant zu wissen, wie das funktioniert und vor allem welche möglichen Einflüsse ein vermeindlich nicht mehr so dolle funzender PTC (wie auch anderes) auf die allgemeine Regelung hat.
Rosenheim ??
Cool, da hab ich meinen T5 abgeholt... 😎
Aber das nur nebensächlich, daher zum Thema:
Ich kenne die Werkstat vor Ort nicht, jedoch würde ich in einer solchen Situaltion folgerdermassen vorgehen:
1. Turbolader demontieren., Warum? weil Ölfalle noch nicht alt ist, daher kann man sich die Mühe erst einmal sparen. Sollte es nicht der Lader sein, hat man halt 2 Stunden und vielleicht 10€ (für Dichtungen) investiert.
Wenn es aber der Lader ist (und das vermute ich nach der Schilderung des bisherigen Zustands des Autos) kann man das einfach erkenen: Die Welle mit den beiden Rädern darf in keine Richtung Spiel haben. Im ausgebauten Zustand leicht prüfbar.
2. Ansaugschläuche alle demontieren und von innen begutachten. Warum? Kostet mal gar nix ausser Zeit. Steht da knietief das Öl drin, ist die Ursache ebenfalls VOR dem Motoreingang (also Einlassventile) zu suchen. Wir landen also wieder beim Lader...
Kompressionswerte sind OK, also werden es nicht die Kolbenringe sein.
Ventilschaftabdichtungen wurden erst erneuert, kann man aslo auch vorerst ausschliessen.
Ölfalle (ich meine die schwedische Version) ist auch neu, also muss man da auch nciht nochmal bei.
Ölfalle (bulgarische Version) findet den direkten Weg in die Entsorung, wird also ersatzlos gestrichen. SChläcuhe wieder fachgerecht und ordnungsgemäss anschliessen.
Ach ja, und wenn man die Ansaugwege säubern möchte, bitte NIEMALS den Fehler machen und alles mit Bremsenreinger oder ähnlich leicht entzündlichen Reinigern auswaschen und dann umgehend wieder verbauen und Motor starten. Das kann dann das letzte mal gewesen sein...
Insbesondere der LLK braucht laaaaaaaange Ablüftzeit, weil sich darin in den Ecken immer Pfützen sammeln.
Markus
Rosenheim ? COP-City ?
Auch wenn Markus da sicherlich recht hat, aber ...
... erst mal das elementare 'Elend' entsorgen / beheben und dann weitermachen.
Nichts ist dümmer / kann blöder kommen, als wenn man den falschen Fehler an vermeintlich richtig erkannten - aber nicht behobenen Ursachen - mit unwirksamen Mitteln zu bekämpfen versucht.
Die 'Ölfalle' und andere Dinge haben (Himmel sei Dank oder auch nicht) nocht keine 'Connection' zum Zentralrechner.
Der ist als sicher in vielen Fällen noch reichlich 'blöd'.
Sprich: Es reicht nicht nur den Diagnose-Stecker 'anzusetzen' - man muss auch mal das Hirn einschalten.
Wie früher, als das 'Handwerk' noch 'gelehrt' wurde und es diesen Digital-Mist noch nicht gab.
@Markus:
in den Ansaugschläuchen steht Öl.
das haben wir ja gesehen.
Im Großen war sogar ca 1/8 l drin in der Beuge (unterhalb des rausgedrückten Ventils)
der Leerlaufsteller ist innen verölt. Auch die Drosselklappe - und die war vorher SAUBER !!!
Mein funkelnigelnagelneuer Unterdruckschlauch VOR der Drosselklappe war voll Öl. Sogar aus dem Unterdruckschlauch vom Lader zum Leerlaufventil hat nach dem Abziehen Öl gedropst.
Spricht also nach deiner Thorie def für (bzw gegen) den Lader.
@terwi:
das mit dem Reinigen hab ich nach der "überall Öl-Sauerei" sowieso vor.
Bin mir nur nicht schlüssig, wann ich den Reiniger durchlaufenlassen soll.
Weil WENN es der Lader ist, macht das vor Austausch wenig Sinn, da er wieder alles verteilt (ausserdem möcht ich keinen Feuerwehreinsatz bezahlen müssen)
ausserdem hab ich den stillen Verdacht, dass der Motor einen HÖCHST triftigen Grund hat SOFORT aus zu gehen, wenn man vom Gas geht.
Dem Diagnosegerät haben wir nur als "Tipgeber" oder "Meinungsbestätiger" herangezogen.
Ich mein: ich hatte da echte Volvo- Kenner an der Hand !
Die beiden kennen die Tücken der Technik 😉
Denke, ich werde erst alles manuell reinigen (also auch alles rund um Lader) und werde vor allem den Ladeluftkühler entleeren. Weil WENN es der Lader ist, dann steht der auch voll Öl und von daher würde ich ohne dessen Reinigung vorm Starten keine Verbesserung erkennen können.
Bei meinem Drama am Jahresanfang mit dem Öl im Wasser wurde ich auch vor die Quizfrage gestellt:
- Kopf runter und Dichtung u. a. prüfen oder
- Öl und Wasser runter und den Kühler abdrücken.
Ich hatte richtig auf den Kopf getippt: Schraube im Block abgerissen. Konnte zum Glück noch gerettet werden.
Und nach eingehender Beratung folgte der Entschluss, den Kühler (Öl-Wasser-/ATF-Kombi) mit allen Schläuchen auch noch komplett zu trauschen, weil die schon weich waren.
... ein nicht gerade preiswertes Unterfangen !
Zurück zu deinem Prob:
Ich würde auch sehr stark zu Markus' Vorschlag tendieren, einfach mal den Lader auszubauen und zu schauen, wie sich das mit Spiel an der Schaufelradwelle und anderswo verhält.
Mit 'Pech' hast du Glück gehabt, Lader ist OK und nur ein paar Stunden mit neuen Dichtungen verballert.
Ansonsten könntest du dir überlegen, ein paar 'Wartungsöffnungen' in dein Schlauchsystem für regelmäßige Durchspülingen einzubauen. 😁 (Ein Scherz natürlich)
Habt ihr da ne Firma vor Ort, die Plan von Überholung hat ?
Oder wie ich es machen würde: Augen zu und gleich nen anderen Lader drauf.
@Markus: Dein alter 'halbstarken' Lader passt nicht ?
Soeben in ein anderes Forum gefunden:
Welche Lader bei den 2.0l Motoren verbaut wurden
2.0T LPT mit 180 PS:___13T
2.0T-5 mit 211 PS:_____15G
2.0R mit 226 PS:_______16T
Das es ein 2.0 LPT gab wusste ich gar nicht 😕
Dann wäre es ja hier der 15G.
So einen hat doch der 'normale' T5 auch - oder ?
Falls ja, hat Markus den wie gesagt vielleicht über ?
..... wenn er denn auch mechanisch passt ? Da war doch was mit dem Anschluß zum Rohr ....
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Dann wäre es ja hier der 15G.
So einen hat doch der 'normale' T5 auch - oder ?
Falls ja, hat Markus den wie gesagt vielleicht über ?
..... wenn er denn auch mechanisch passt ? Da war doch was mit dem Anschluß zum Rohr ....
Sag ich doch.
Richtig, die TD04-HL15G haben aber eigentlich nur 2 unterschiedliche Abgänge, soweit ich weiss ist der dritte (gewinkelte) den V70-Varianten vorbehalten.
Damit wäre dann nur die Frage bis BJ 94 oder ab BJ95, da war der Wechsel (zusammen mit der geänderten Ladeluftführung) (alle Angaben natürlich ohne Gewähr 😁)
Wenn man eine ausreichend starke Seegerringzange hat kann man aber auch das Anschlußstück vom alten Lader demontieren und auf den neuen draufpacken, das wird ja nur angeschraubt und mit dem Ring gesichert.
Wäre hier ein 97er Modell.
'WattIss' gibt als Ersatzteil-Nummer aus: 8601064 (für B5204/T2)
Damit finde ich zuerst bei Skandix die Mitsubishi-Nr. 49189-01400 - und das wäre dann ein 13G ???
Hier sagt man, es ist die Mitsubishi-Nr. 49189-01420 und es sei (auch) ein TD04HL-13G-6.
Ähnliches finde ich auch sonstwo im WWW.
Falsche Angabe von Volvo ????
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Wäre hier ein 97er Modell.
'WattIss' gibt als Ersatzteil-Nummer aus: 8601064 (für B5204/T2)
Damit finde ich zuerst bei Skandix die Mitsubishi-Nr. 49189-01400 - und das wäre dann ein 13G ???
Im Volvo-Forum scheinen sie sich ziemlich sicher zu sein das der 211 PS den 15G Lader hatte...
http://forum.volvo-forum.de/showthread.php?t=116857Der 15G ist auch der einzige der Sinn macht in Verbindung mit Hubraum und was an PS auffem Zettel steht. Meine Meinung...
Denke nicht, das man mit dem 13er über 200PS raus kommt. Nicht bei der 2l- Maschine.
Der 15G war Standart bei allen T5. Die Italos waren nur wegen der Steuer im Hubraum kastriert.
der "neue" Lader ist bestellt. Wirklich neu gibts die nicht, nur generalüberholt.
Ist übrigens ein 13C- das ist der Lader der verbaut war.
Wenn ich den 15´er einbauen wollte, bräuchte ich eine andere Software und auch andere einspritzdüsen. Das hat mir mein "Weltbester" gesagt. Und der schaut schließlich schon seit 2 Tagen.... 🙂
die italos haben genaugenommen rein von der mechanik nur andere Pleuel und eine andere Kurbelwelle drin als die 2,3l Motoren. Es wird also nur der Hubweg verkürzt.
Hab jetzt auch mal so aus Neugier und weil ichs einfach wissen wollte, weiter geguckt.
Es ist ganz offensichtlich ein 13er Lader.
Preislich gesehen scheint es die auch neu zu geben, aber da stand nie was dazu .... 🙄
Gebraucht irgendwie völlig ausverkauft.
[NEUGIERIGKEISMODUS=AN]
Was legst du da jetzt für auf den Tisch ?
In der Bucht bietet einer Überholung/AT für 299 Taler an. Ganz schön heftig.
Das mit der Hubraumverringerung ist mir auch so geläufig.