Batmobil - Modus..... HILFE !!!!

Volvo 850 LS/LW

Hallo !

Wir haben diese WE geschraubt.

VSD getauscht, alle Unterdruckschläuche erneuert, Kilometerzähler geht wieder, Ladedruckregelventil provisorisch repariert..... Also gestecktes WE- Ziel erreicht- genaugenommen sogar eine "Ziel-Übererfüllung" (KM- Zähler war eigentlich noch nicht geplant)

😉

Haben nebenbei auch eine "kreative Kurbelwellenentlüftung" entdeckt (Bilder folgen, sobald ich sie habe- glaubt mir ja sonst keiner)

....scheinbar kann mein Fahrzeug mit dem Maß an "von Konstrukteur angedachter Luft und geregeltem Druckabbau" nicht umgehen und wir haben den Verdacht, dass es meinem Turbo den letzten REst gegeben und es hat ihn jetzt gehimmelt hat.
Zumindest steht Öl im Ansaugschlauch /großem Unterdruckschlauch vorm Lader und er drückt auch Öl hoch auf das Ladedruckregelventil.
Genaugenommen ist innen jetzt ALLES verölt - auch das Leerlaufregelventil und die Drosselklappe.
Ölverbrauch: ca 0,5l in 5 min (auch Leerlauf, unter Last wirds dann zum "Nebel des Grauens"😉

Sobald man vom Gas geht, geht der Motor aus.
Es ist auch ein unglaublicher Druck auf der Kurbelwellenentlüftung- es hebt sogar den Ölpeilstab raus und wenn man den Öldeckel öffnet, hört man das "Sprudelflaschengeräusch"

Bin jetzt dann im Leihwagen schon mal vorgefahren und die Hoellfenmaschine kommt mim Taxi nach um sie am Ausführen des "Batmobil-Modi" zu hindern 😠


Kann das wirklcih der Turbo sein ?
Quasi "über Nacht" nach VSD- Wechsel (inkl Einspritzdüsendichtungen)?
Kann es sein, dass er vorher alle ihm zur Verfügung stehenden "Löcher" genutzt hat zum Druckabbau?
Woher kommt der unglaubliche Druck in der Ölentlüftung?
Innen war er komplett verschlackt und verkokt (im Ventilkopf zB)
Ölfalle ist vor ca 1500km reingekommen- aber ich rechne damit, dass sie wohl schon wieder zu ist.
Bei der Kompressionsprüfung kam ein Druck von 9,5- 10,3bar pro Zylinder.
Bevor ich zum VSD- Wechsel gefahren bin, hat er in 2000km nicht mal ganz 1l Öl gebraucht. Allerdings hat die letzten 400km die Lamdasondekontrolle geleuchtet und ich bin daher gar nicht mehr in den Turbobereich gefahren.

Ach ja: irgendjemand meiner Vorgänger hat wohl aus Versehen SCheibenreiniger in den Kühlkreislauf geschüttet. Auch jeden Fall hat das Wasser geschäumt, seifig gerochen und hatte eine Gefriefestigkeit von -5C° (wäre eine böse Überraschung nächsten Winter geworden)

Wie gesagt: am WE haben wir alles auf "Sollstatus" gebaut und Herr Volvo war davon "not amused"
Ich nehme an, dass der Turbo vorher schon einen "Duscher" gehabt hat. Unter Umständen sogar schon LANG vorher....könnte wohl auch der Grund für die "kreativ-Lösung zum Druckabbau" gewesen sein.

Es hat nicht jemand noch zufällig einen intakten Turbolader für den Italo (ist glaub ein 14´er Turbo) ab Bj 96 rumliegen ??

Würd ihn gern nehmen !

Auch Tausch gegen "bulgarische Ölfalle" möglich- eventuell mit Wertausgleich 😉 ......

 

Mann ist mir elend !!

Beste Antwort im Thema

Sorry Leute, aber langsam geht mir der ganze OT-Kram hier auch auf den S..k !!
Jetzt gibt es extra einen Thread für Labereien und Dummgeschwätz!!

Ich hab keine Lust mich durch 12 OT Beiträge zu lesen, bis ich am wirklich relevante Infos komme. Dafür biete ich meine Hilfe nicht an! Das ist mir zu anstrengend, da hab eich sinnvolleres zu tun.

Also bitte bleibt dochmal beim Thema.

Markus

340 weitere Antworten
340 Antworten

Echt unglaublich, welche Kreativität manche Leute da an den Tag legen.

Leichter gesagt als getan, aber:
Ich würde jetzt mal einen Detail-Ersatzteilplan aus dem 'WattIss' nehmen und Schlauch für Schlauch und Teil für Teil der gesamten Ölfalle nachkontrollieren.
Wer weiss, was die da für einen lufttechnischen Kurzschluss oder gar 'Luftbremse' eingebaut haben.
Vermutlich wird die ganze Ölfalle als solches gar nicht mehr richtig funktionieren.

Schick mir doch mal deine VIN, dann jann ich dir da entsprechende Auszüge machen.

Den Lader würde ich erst mal hinten auf die ToDo-Liste stellen - wenn ich drann denke, wie das bei mir zum Jahreswechsel aussah ....Ich hatte auch exorbitanten Verbrauch und nur gelegentlich habe ich Autos hinter mir in der Nebelbank verschwinden lassen.

Wie sieht das denn bei dir mit der Olrücklaufleitung vom Turbo in den Block aus ?

Weiß ich noch nicht.

Wie gesagt, momentan steht er in Kulmbach und wartet auf das Taxi nach Rosenheim in die Werkstatt.

Wenn Herr Hoellfenmaschine dann dort ist, kann ich ihn auf die Hebebühne nehmen.

Mein Plan ist, die Ölfall nochmals zu reinigen und komplett die Verlegung zu kontrollieren (ist aber richtig gewesen), dann den Ladeluftkühler zu "entölen", dann Auto hoch und unten den an den Turbo zu gehen.
dabei schau ich mir auch die ölrücklaufleitung des Turbos an. Der Turbo steth DEFINITIV voll mit Öl. Die Frage war eher das "warum"

Beim Austausch des turbos wollte ich sowieso die kompletten Schläuche und die Krümmerdichtung mitmachen..... wenn ichs eh schon in der Hand habe / bzw grad gut drankomme.....
und auf die 50.-€ mehr kommts echt nimmer an...

@Terwi: und bei dir wars nicht der Turbo ?
Bei mir ist es leider nicht mehr "gelegentlich" der stellt eine komplet weiße Wand auf sobald er ca 30sek läuft (wenn man ihn dazu bekommt)

Ist die Ölfalle neugemacht worden (Schläuche und Gehäuse neu)?
Das ganze Konstrukt ist relativ einfach aufgebaut:
Der 1 Schlauch (nr 19) geht von der Ölfalle nach oben in den Ventildeckel
Der 2. lange (6) verläuft am Motor entlang nach hinten und wird in dem Ventil an der Turboverrohrung montiert.

Der dünne Schlauch (11) verläuft von der Ansaugbrücke beifahrerseitig an das gleiche Ventil.
Nr 2 ist klar da gibts keine Alternativen.

Oelfallet5

Ölfalle wurde vor ca 1500km KOMPLETT (bis auf den "bulgarischen Teil"😉 getauscht.
Hab das genauso angeschlossen wie vorher- dh- den großen schlauch (6) der normalerweise dann oben auf das Ventil der Turboverrohrung läuft, wieder in die Verlängerung zu der Flasche (die ich mangels Sicht da nur als "viereckiges Platikding an der Bordwand" identifizieren konnte) gesteckt.
der Rest ist origional verlegt.

Und als wir am WE die Ölfalle eben in den vom konstrukteur angedachten Zustand (sprich OHNE Flasche) gebracht haben, ist das auto in den Batmobil- modus gesprungen.
In unserer not- weil uns nichts mehr anderes eingefallen ist und uns der Sinn der Flasche klar wurde, haben wir sogar wieder eine solche mit der gleichen Verrohrung verbaut..... allerdings hat das dann nicht mehr geholfen.

der Motor ist eben jetzt abgedichtet.
aber jetzt ist mir auch klar, warum das Öl aus dem Öldeckel kam und die Einspritzdüsen verölt waren. das wurde über die VSD nach oben gedrückt. Aber die (genauso wie die Einspritzdüsen) sind jetzt dicht, so dass er das Öl verbrennen MUSS

Nein, bei mir war es nicht der Turbo - obwohl die Werkstatt auch relativ zügig drauf tippte, weil der auch 'eingeölt' war.

Dafür drückte der überall Öl raus, wo es eben 'Schwachstellen' gab.
- über den Peilstab
- am Öldruckschalter vorne (nicht zu knapp)
- an der Dichtung des Ölrucklaufs hinten (die war so gut wie nicht mehr vorhanden und schon mal 'bebastelt' worden)

Allein diese 3 Stellen reichten aus, um mit Fahrtwind die Suppe A) am ganzen Motor und B) unter dem ganzen Wagne bis hinten unter die Stoßstange zu verteilen. Und zwar nicht zu knapp !
Als ich das dass erst Mal gesehen habe, ist mir fast die Pumpe aus dem Takt gekommen.

Und sehr interessant (naja ...) zu sehen, wie bei leichtem Gas geben ein nicht mehr so orschinohl fest sitzender Ölpeilstab sich dann aus dem Rohr hebt und es dann da auch noch 'rausbläut'.

Allein dieses Phänomen lässt erahnen, welche Drücke da auftreten !
... und irgendwo will der dann auch hin. Samt Öl (-dunst).

Nur mal so blöd gefragt:

Wo die Ölfalle ab war hast du die Löcher in dem Motorblock auch gereinigt bzw. geprüft das sie sauber sind oder?

Ich, bzw. Markus, JA !
Bei mir war das alles dicht. Aber rappeldicht. Auch teilweise die Schläuche.
Die Anschlüsse im Block sahen aus wie 'extra' mit Dichtmasse zugeschliert.

Mir hebts wie gesagt auch den Peilstab raus.
und der Öldeckel zischt beim Öffnen. Und die Tatsache, dass es im ansaugschlauch das Ventil rausgedrückt hat, lässt auch Vermutungen übe den entstehenden Druck zu.

Wie geschreiben, so wie der kopf aussah, gehe ich davon aus, dass die Ölfall trotz neu wieder zugekokt ist.
ach ja: die Bulgarische lösung war derweil so vollgelaufen, dass sie übergelaufen ist.
Die Menge öl, die da drin ist, ist ziemlich die menge, die ich im Laufe der Zeit nachgefüllt habe.
Aberda drin das ist altes Öl. mit Schlacken und was dazu gehört 😉

Werde def auch nochmal einen Ölwechsel machen und 2 liter zusätzlich einfach so durchlaufen lassen- zum Spülen......

ach ja:
wie haben auch 2 Verschlußsicherungen von Ölflaschen (der dünne gezackte Ring, der da immer dran ist) im Ventildeckel gefunden......
die hab ich jetzt nicht fotografiert. Hätte ich auch zu den "Fundsachen" zutun können......

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Ich, bzw. Markus, JA !
Bei mir war das alles dicht. Aber rappeldicht. Auch teilweise die Schläuche.
Die Anschlüsse im Block sahen aus wie 'extra' mit Dichtmasse zugeschliert.

Die Frage ging an den TE 😉

Zitat:

Original geschrieben von Hoelfenmaschine



ach ja:
wie haben auch 2 Verschlußsicherungen von Ölflaschen (der dünne gezackte Ring, der da immer dran ist) im Ventildeckel gefunden......

Auch geil wenn die Teile dann schmilzen und irgendwo im innneren des Motors landen und dort was schön verstopfen...

Zitat:

Original geschrieben von scutyde



Die Frage ging an den TE 😉

🙂 wollte auch grad antworten.

die Ölfalle selbst sah gar nciht sooooo zugekokt aus (1-3mm belag)
die Anschlüsse- auch den an der Kurbelwelle habe ich gereinigt.

Aber wie gesagt- nachdem ich den Kopf und die Schichten der Ablagerungen darin gesehen habe, denke ich, dass da wieder alles zu ist. Daher auch das Vorhhaben mit dem Spülen.

Zitat:

Original geschrieben von scutyde



Zitat:

Original geschrieben von Hoelfenmaschine



ach ja:
wie haben auch 2 Verschlußsicherungen von Ölflaschen (der dünne gezackte Ring, der da immer dran ist) im Ventildeckel gefunden......
Auch geil wenn die Teile dann schmilzen und irgendwo im innneren des Motors landen und dort was schön verstopfen...

darüber haben wir auch schon nachgedacht, ob DAS der Grund für den unglaublichen Druck ist.

Ich hoffe nicht, weil DAS bekomm ich da nicht raus....... *schnellanwasanderesdenken*

Da gibt es von Liquy Moli einen netten Reiniger-Zusatz, den man vor dem Ölwechsel dazugibt und das ganz 15 Min. oder so laufen lässt.
Danach die Pampe raus und neues Öl rein.
Komm grad nicht drauf, wie das heisst ....
Das würde ich bei dir vlt. sogar 2x machen .... (mit billigst-Öl, reicht)

das ist eine SUPER IDEE !!!!!!
Weil hab mcih schon gefragt, ob 2 Liter reichen.

Ich hoffe nur, dass ich ihn über haupt so lange zum laufen bekomme, ohne dass die Feuerwehr aufschlägt 🙂

Wenn dir wieder einfällt wie das heißt, dann als her damit. ansonst en google ich das selbst 🙂

Das war's: Liquy Moly MotorClean.
Beschreibung
Webseite

Das Zeugs wirkt !

Ich hab hier auch noch mal ein Bildchen mit Text zur Funktion der Kurbelwellengehäuseentlüftung.
Das Bild ist zwar Käse (muss man ordentlich zoomen), zeigt aber sehr schön alle beteiligten Komponenten.
(Der Abscheider [1] wird hier im Text übrigens als Flammensperre bezeichnet. Nicht verwechseln)

Nach Auswechslung von (allen !?) Teilen sollte man schon mal genau hinsehen, ob man nicht ggf. die Schläuche [2] und [5] vertauscht hat.
Dito, ob der Unterdruckschlauch auch wirklich dicht & frei ist.

Logo auch wie schon erwähnt die Anschlüsse am Motor für die Schläuche [3] und [4] prüfen (sitzen immer zu) 'frei machen'.
(Nach Möglichkeit alles nach aussen 'pulen' und NICHT in den Motor 'stemmen'😉.

Wie dieser PTC-Anschluss genau wirkt / funktioniert, ist mir noch unklar.
Aber einen Sinn hat er laut Text jedenfalls auch.
Ich werde mal schauen - oder weiß das jemand ?

Deine Antwort