Bassrolle oder Kiste

Opel Kadett E

Wie schon in der Topic steht: Was findet ihr besser eine Bassrolle oder eine Kiste ?

25 Antworten

oh oh oh ... wenn ich hier höre das eine kiste das selbe ist wie eine rolle (bei gleichem Preis) .... geht mir der Aussage mal in ein Hifi Forum!

Und schaut mal wie viele hochwertigen "Rollen" ihr findet... Die Dinger werden meist im Baumarkt verkauft! Und nicht etwa von nahmhaften Car-Hifi Firmen.

Freut mich für denjenigen für den es reicht, wie Music, aber ich hab bisher nicht viel gutes von rollen gehört... Sollen sehr schwammig klingen...

Ebenfalls ist die Befestigung meist schwierig.

Zum Thema, man brauch einen großenn Kofferraum für eine Kiste - ist doch quatsch.... Es gibt Kisten in allen Größenordnungen.... Meine ist halbgroß wie mein Kofferraum aber mir schickt das an Platz - muss Endeffekt jeder selbst wissen wie ers baut/kauft.

Niemals eine Rolle kaufen, rausgeschmissenes Geld. Schlechter Klang, überschlagender Bass, zu wenig Leistung, keinerlei Befestigungspunkte und meist kurze Haltbarkeit.
Kauft euch ne gescheite Kiste, dann kann man nichts falsch machen.

Die Erfahrungen, die ich mit der Bassrolle, die mir mal jemand für lau überlassen hat, decken sich mit euren Antworten. Wenn man mal ein bisschen mehr Saft draufgibt, dann kommt eher ein "BRRRR-DRÖÖÖÖHN" als ein schönes "UMZ UMZ UMZ". Ok wird auch daran liegen, das das nur ne 60 Watt RMS Rolle ist, aber trotzdem bekommen meine OvalLautsprecher in der Ablage mit je 400 Watt Musikleistung (also wahrscheinlich auch so um die 60 RMS) das viel besser gebacken

Wie stehts eigentlich mit Freeairsubs? besser als Kiste?

Ähnliche Themen

Ist doch Logisch, in der Ablage hinten kannst du den ganzen Kofferraum als Resonanzkörper benutzen und Ovale Lautsprecher sind sowieso viel besser von der Bandbreite her. (damit meine ich im grössen verhältnis) (gemeint ist nur die Bandbreite nach unten hin)

ich halt von hutablagen sachen nix. Von freeair subs auch nix.

Besser ne gute Kiste in kofferrraum und Doorboards mit je 2*16cm Kickern in jeder tür an ner diecken endstufe...

...aber nur wenn man viel geld ausgeben will 😉

mir reicht auch ne rolle.
Nur wenn gut, dann richtig

Grundsätzlich KÖNNEN Free-Air Systeme nicht gut sein, da man normalerweise für jeden Lautsprecher die Größe des Resonanzkörpers ausrechnen muss - und der Kofferraum ist dafür dann doch ein wenig zu groß.
Außerdem ist der Kofferraum nicht mit der benötigten Dämmwolle gefüllt, es sei denn Ihr wart beim OBI einkaufen 😁

hier muss ich redfall recht geben. teilweise aber nur.
free-air frei nach: rein mit dem sub in die hutablage wird nix.
kannste vergessen. basta.
wenn du allerdings den kofferraum ordentlich dämmst, mit mdf auslegst und dann noch geschickt das volumen erzeugst um schönen bass zu kriegen wirste deine freude finden.
dies ist allerdings 1. wesentlich umständlicher, 2. mit weitaus mehr arbeit verbunden und 3. um einiges teurer als ein guter gehäuse-sub...

hab ne große magnat powerbull bassrolle (ich glaub da isn 30er subwoofer drin). bin damit mehr als zufrieden.
rumst geiler als die kiste von meinem kumpel....

Mit den freeair-Woofern ist das so:

Grundsätzlich braucht man vor allem eine Schallwand. D.h. es darf nicht zu einer akustischen Rückkopplung kommen, was bedeutet, dass die Schallwellen, die von der Rückseite des Subs erzeugt werden und natürlich genau um 180° in der Phase verdreht sind, nicht mit denen von der Vorderseite in Kontakt kommen dürfen. Dazu muss die Schallwand mindestens so gross sein, dass die Schallwellen einen Weg von mindestens der halben Wellenlänge von der Rückseite auf die Vorderseite zurücklegen müssen. Das sind bei 50Hz aber ma locker 10m. Die Schallwand müsste also 5m lang und breit in jede Richtung vom Lautsprecher aus sein, damit die Schallwellen von der Rückseite zur Vorderseite einen weg von min. 10m zurücklegen müssen.

Deshalb baut man geschlossene Gehäuse mit quasi unendlicher Schallwand. Dabei gilt zunächst: Je größer, desto besser, da die Kompression der Innenluft ja vom Lautsprecher mitgeleistet werden muss und auf Kosten des Schalldrucks geht.

Nur gibt es Lautsprecher, die einen gewissen Widerstand brauchen. Für diese braucht man also ein Gehäuse.

Free-Air-Woofer sind so ausgelegt, dass sie kein Gehäuse brauchen, sondern auch in einer Schallwand ohne die Gefahr einer mechanischen Zerstörung betrieben werden können.

Deshalb sind Free-Air-Woofer an sich lauter und können tiefere Bässe wiedergeben, da mit tieferem Bass der Membranhub ansteigt.

Allerdings gibt es ja kaum ganz geschlossene Basskisten, sie haben ja meistens ein oder mehrere Bassreflexrohre. Und für Bassreflexrohre müssen die Maße der Lautsprecher, des Boxvolumens und des Durchmessers und der Länge des Bassreflexrohrs genau aufeinander abgestimmt sein.

Und mit dieser Abstimmung erreichen Bassreflexsysteme dann einen höheren Schalldruck und einen subjektiv tieferen Kläng. Tatsächlich haben sie aber einen Klang"peak" bei einer bestimmten Frequenz, darunter fallen ihre Frequenzgangkurven steil ab.

Ausserdem übertragen Sie auch "obenrum" sehr schmalbandig und müssen deshalb durch Kicker ergänzt werden..

Ich präferiere deshalb Free-Air, mit einer Trennfrequenz von ca. 400-600Hz, je nachdem, was der Woofer kann... Vorteil ist ein sehr sauberer Übergang zwischen den Bässen und den tiefen Mitten.

Allerdings muss, um eine unendliche Schallwand hinzubekommen, tatsächlich gut abgedichtet werden und 'ne Dämmung ist natürlich auch Vorteilhaft, um die Eigenschwingungen zu dämpfen..

Dämmmaterial in der Box bzw. im Kofferraum ist nicht nötig, da der Raum zu klein für stehende Wellen ist.

So, massich theorie, letztlich fährt man mit 'ner Kiste glaub' ich auch sehr gut und ohne viel Probieren.. Rolle is' definitiv nix, aufgrund des kleinen Volumens und fehlendem Bassreflex..

uff,
da hast du dir aber Mühe gegeben 😁

Ich denke ich werde mir jetzt in jedem Fall ne Kiste zulegen, denn da wo die Freeailrdinger hinkommen würden, sitzen schon meine 4-Wege Boxen

Deine Antwort
Ähnliche Themen