Bassbox Eigenbau

Mercedes C-Klasse W202

Guten Morgen und Frohe Weihnachten,

Es geht um nen C180 Limosine von 1999.
ich würde mir gerne eine Bassbox in eigenbau in meinen Kofferraum bauen.
Ich habe noch eine Kiste drin, aber mit ihr ist das immer so ein Platz problem.

mit der Reserveradmulde bin ich mir noch nicht so ganz sicher, wegen der Elektronik darunter.
Ob da was kaputt gehen kann, wenn der woofer direkt daneben ist weiß ich nicht.

Vom innenraum her ist der klang in ordnung, es geht nur um den fehlenden Bass.

Und wollte mal fragen ob es jemand schon gemacht hat.

36 Antworten

Wenn mans selber mach will,einfach da vorn alles bis aufs Bodenblech raus und dann das Volumengehäuße bauen-stabil.
Natürlich einen entsprechenden Sub verwenden. Die Entstufe dann unter den Baifahrersitz,da gibts genug Entstufen die mit den wenigen Platz aus kommen. Oder gleich einen Untersitzwoofer aktiv unter den Sitz.
Wie du ja schreibst bist du meist alleine Unterwegs,also brauchst du was zur Unterstützung und nicht um zu Brotzen,oder ? da reicht ein Aktivuntersitz voll aus.

Ne protzen nicht einfach nur in ordentlicher Qualität meine Musik genießen. Ich hatte noch keinen aktivsub in der Hand ich weis nicht wieviel Platz er braucht und wieviel ich zu Verfügung hab

Na da sucht man irgendwo unter dem Stichwort "aktiv subwoofer flach", sucht sich 2-3 Geräte raus und liest die Abmessungen ab 😉

Bin ich gerade bei!

Ähnliche Themen

Eigentlich passen die gängigen Geräte unter die Vordersitze,sonst würden die ja nicht so heißen. Ich hatte mal die aktiven Rundwoofer von Eton auf den Schirm,machen sich auch in der Reserveradmulde ganz gut.
http://www.ebay.de/.../111519599797?hash=item19f7160cb5
Aber ich brauche keinen Subwoofer mehr...eher so was
http://images.google.de/imgres?...

Ja ich werde mal sehen ob ich mich mal ein wenig schlau mache über untersitz subwoofer oder ich lasse mir eine Kiste für die Rücksitzbank Rückseite Schreinern

Denk aber bitte vor dem Schreinern an die Sache mit der Schalldurchleitung! Einfach irgendwas zusammenzimmern und hoffen, dass das mehr im Innenraum ankommt als den Laderaum sprengt, ist nicht.

In welchem Sinne schalldurchleitung? Ich hätte das Rohr an eine Öffnung in der Hutablage angedockt.

Hier: http://www.motor-talk.de/.../...-bassreflex-im-coupe-t5537802.html?... wird grad fast dasselbe durchdiskutiert...

An eine Öffnung der Hutablage angedockt?

Entferne beide TT´s und lass den Schalldruck durch beide Öffnungen in den Innenraum dringen, die Portfläche wirst du schon brauchen.

Musst halt die Kiste etwas anders konstruieren als wie durch den Skisack ist aber auch nicht die Welt.

So ich habe mich für einen untersitz sub entschieden und bin mit damit zufrieden. Ich war erstaunt was doch aus dem kleinen Ding kommt.

Man kann bei einer Blech- Hutablage schon einiges machen...

Meine Empfehlung- schaue mal ob du irgendwo einen Insignia als 4-Türer (5- Türer sehen sehr ähnlich aus, sind aber komplett anders) mit Infinity- bzw. Bose- Soundsystem findest. Diese Soundsysteme haben 2 ovale Subwoofer in der Hutablage und das klingt für eine Werks- Anlage schon richtig gut!

Blechhutablagen sind durch Sicken schon recht steif- wenn du dann noch zusätzlich dämmst hast du da schon eine sehr gute Basis- dann mußt du nur noch 2 Tieftöner finden die gern in dem großen Kofferraumvolumen arbeiten...

solche wären eventl. ne Option... http://www.oaudio.de/.../Tang-Band-W8Q-1071.html kenne aber grad die Öffnung bei deinem Modell nicht so genau...

Arbeitest du bei der Firma?

Der Te hat sich schon entschieden

Bei TangBand? Die sitzen in Korea.... :-D

Die Öffnungen im 202, die im Blech sitzen, korrelieren leider nicht gut mit der Verkleidung der Hutablage. Das gäbe ein Gefrickel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen