Bass Upgrade, Original RNS 315 / Seat Media 2.2

VW Sharan 2 (7N)

Hallo.
Ich habe eine Alhambra 7N und das Originale Mediasystem 2.2 // RNS315 drin.
Dieses soll drin bleiben.
Nur stört mich beim Klang der schlechte Bass.
Habt ihr Erfahrung mit dem einfachen Aufrüsten einer Bass-Lösung.
Am liebsten würde ich gern eine Box unter einen Vordersitz bringen.
Was ist möglich? Hersteller? Lösungen?
Danke.

32 Antworten

Zitat:

@nastrowje schrieb am 11. Februar 2015 um 22:00:42 Uhr:


Na ja, der liefert einfach nicht so viel Druck. Durch die Endsutufe und die neuen LS (Gladen SQL 165) war da keine Verbesserung mehr. Der JL allerdings erzeugt deutlich mehr Druck.

Kannst Du mir kurz sagen, wie die LS verbaut wurden? Die 165er wahrscheinlich über Adapterringe. Aber wie es denn mit den Kalotten aus? Passen die in die vorhandenen Einbauplätze? Akustisch zwar nicht optimal, aber optisch🙂 Hast Du eine Laufzeitkorrektur in der Endstufe?

Viele Grüße

Flo

Ich empfehle etwas von denen hier : http://www.audiotec-fischer.de/

Die bauen auch den Helix Sub mit DSP für Volkswagen, habe selber das Reserveradmuldensystem im G7, ist top und seinen Preis wert.

Einen Plug&Play Adapter für Sharan/Alhambra ohne Dynaudio ist auch im Programm. Die wertigeren Subs gibt es dann frei programmierbar und wenn ich mich recht entsinne gibt es auch einen Schalter wenn man den SUB ausbaut um auf Standard LS zurück zu schalten.

Greatz Castro

Servus
Die 165 über Ringe (sonst passen sie nicht in der Tiefe rein), die Kalotten am Originalplatz, ausgerichtet zum Ohr des Fahrers, verklebt mit Heiß-Kleber.
Reinbasteln, oder ver-reinbasteln kam nicht in Frage. Das Ergebnis ist akustisch absolut ok.
Ich kannte Gladen nicht und wollte eher Eton, aber der Händler hat mich schließlich überzeugt, nach einer Hörprobe.
Laufzeitkorrektur ja, das kann der entsprechende Gladen-Verstärker, eingebaut im Bodenfach hinter dem Beifahrersitz.
Toll an den Gladen ist die immens vielfältig einstellbare F-Weiche, die wurde per Messmikro justiert.

Zitat:

@smarty79 schrieb am 24. Februar 2015 um 15:51:49 Uhr:



Zitat:

@nastrowje schrieb am 11. Februar 2015 um 22:00:42 Uhr:


Na ja, der liefert einfach nicht so viel Druck. Durch die Endsutufe und die neuen LS (Gladen SQL 165) war da keine Verbesserung mehr. Der JL allerdings erzeugt deutlich mehr Druck.
Kannst Du mir kurz sagen, wie die LS verbaut wurden? Die 165er wahrscheinlich über Adapterringe. Aber wie es denn mit den Kalotten aus? Passen die in die vorhandenen Einbauplätze? Akustisch zwar nicht optimal, aber optisch🙂 Hast Du eine Laufzeitkorrektur in der Endstufe?

Viele Grüße

Flo

Zitat:

@Dracolein schrieb am 23. Februar 2015 um 17:59:10 Uhr:


Ich werde einen aktiven Subwoofer mit High-Level Eingängen ausprobieren, der unter einen Sitz passt. Bestellung ist bereits raus.

Für aufwändige Endstufen und Basskisten im Kofferraum bin ich mittlerweile zu alt 🙂

Feedback:

Habe mich für einen Pioneer TS-WX120A entschieden.

Habe einen der zwei High-Level Eingänge parallel zu den serienäßigen hinteren Lautsprechern angeschlossen.

Die Spannungsversorgung habe ich an die Steckdose im Kofferraum angeklemmt und dort auch das Remotekabel mit angeschlossen, weil die Steckdose bei Zündung AUS auch abgeschaltet wird.

Was mir derzeit noch unklar ist, ob es zwingend nötig ist, beide Chincheingänge (rot + weiss = stereo links + rechts) anzuschließen, damit der Woofer seine ganze Leistung rausbringt. Oder ob es egal ist, wenn nur einer der beiden Eingänge angeschlossen wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

Feedback:
Habe mich für einen Pioneer TS-WX120A entschieden.
Habe einen der zwei High-Level Eingänge parallel zu den serienäßigen hinteren Lautsprechern angeschlossen.
Die Spannungsversorgung habe ich an die Steckdose im Kofferraum angeklemmt und dort auch das Remotekabel mit angeschlossen, weil die Steckdose bei Zündung AUS auch abgeschaltet wird.

Hattest du nicht geschrieben, das du niemals die Spannung vom Bordnetz nehmen würdest.......? 😁

Das kommt darauf an, ob die Endstufe intern bridged oder nicht.
Ich gehe davon aus, dass die beiden Eingänge innen zusammengeführt werden (bridge-mode) und dann ist es eigentlich wurscht ob du beide belegst oder nicht. Da ist zu 99,9% nur eine Endstufe drin, bei einer Chassis irgendwie logisch. Von der Leistung ist es das selbe, der einzige Unterschied besteht in tiefen Schallanteilen, die beim Mischen nicht Center zugeordnet wurde.
Aber das hat außer Tom Jones sonst eh keiner wirklich gemacht.

Zitat:

@Dracolein schrieb am 28. Februar 2015 um 15:57:07 Uhr:



Zitat:

@Dracolein schrieb am 23. Februar 2015 um 17:59:10 Uhr:


Ich werde einen aktiven Subwoofer mit High-Level Eingängen ausprobieren, der unter einen Sitz passt. Bestellung ist bereits raus.

Für aufwändige Endstufen und Basskisten im Kofferraum bin ich mittlerweile zu alt 🙂

Feedback:
Habe mich für einen Pioneer TS-WX120A entschieden.
Habe einen der zwei High-Level Eingänge parallel zu den serienäßigen hinteren Lautsprechern angeschlossen.
Die Spannungsversorgung habe ich an die Steckdose im Kofferraum angeklemmt und dort auch das Remotekabel mit angeschlossen, weil die Steckdose bei Zündung AUS auch abgeschaltet wird.

Was mir derzeit noch unklar ist, ob es zwingend nötig ist, beide Chincheingänge (rot + weiss = stereo links + rechts) anzuschließen, damit der Woofer seine ganze Leistung rausbringt. Oder ob es egal ist, wenn nur einer der beiden Eingänge angeschlossen wird.

@Sebulba schrieb am 28. Februar 2015 um 16:37:44 Uhr:

Zitat:

Hattest du nicht geschrieben, das du niemals die Spannung vom Bordnetz nehmen würdest.......? 😁

jup habe ich und ich bin deshalb auch nicht stolz auf meine Notlösung. Aber ich fand absolut kein Durchkommen vom Sicherungskasten unter dem Lenkrad zur Stromschiene neben der Batterie im Motorraum.

Folglich beschäftigte ich mich mit der maximalen elektr. Leistung des Subwoofers und verglich das Ganze mit den gängigen Infos der Leistungsmöglichkeiten an der Steckdose. Da mein Sub werksseitig nur mit einer lächerlichen 1,5qm Ader für den Stromanschluss daherkommt, war der Entschluss relativ einfach.

7A maximal zieht der Subwoofer (= ca. 90 Watt). Mit 10A ist die Steckdose abgesichert (=120 Watt)

Vernünftige Car Hifi Lösungen besitzen bekanntlich wesentlich (!) mehr Leistung, die kein Bordnetz der Welt zur Verfügung stellen würde. Meine letzte Car Hifi Anlage wurde durch immerhin 20qm Kabelquerschnitt von der Batterie gespeist (4 Kanal Endstufe für 2-Wege Frontsystem und Subwoofer im Kofferraum...). Der heute verbaute "Pups" ist nicht ansatzweise vergleichbar 🙂

Das heutige Ergebnis ist in jedem Fall eine Verbesserung. Der Pioneer Woofer liefert für seine Größe beachtlichen Bass. Leider leider ist die Abstimmung über das RNS 315 nicht vernünftig machbar. Durch den High-Pegel Anschluss lässt sich der Sub nicht separat einstellen. Damit er gut klingt, muss ich am RNS die tiefen Frequenzen ordentlich aufdrehen; jedoch kriegen die Werkslautsprecher das genauso mit und das klingt nur noch grauenhaft.
Weiterhin habe ich das Fading gern mehr im Frontbereich, womit ich den Pegel für den Subwoofer (der an den HINTEREN LS hängt...) nochmals abschwäche.
Mal gucken wie ich das löse. Idealerweise bräuchte ich ein Gerät zwischen Werks-Lautsprechern und Subwoofer, was den Pegel jeweils um einen einstellbaren Prozentsatz erhöht.

Ok, danke für dein Feedback!
Ich hatte nach deinem damaligen Posting auch ein Auge auf den Pioneer Woofer geworfen und darum gefragt, ob ich für so einen "Winzling" wirklich bis an die Batterie gehen muß. Aber wenn du den Strom nun an der 12V Dose geholt hast, würde ich es auch so machen. Ich denke für meine Bedürfnisse wird der Pioneer reichen. Mir fehlt nur ein wenig der tiefe Bass bei den originalen Lautsprechern, mehr eigentlich nicht. Dynaudio habe ich übrigens auch nicht verbaut.

Ein schönes Wochenende noch euch allen
Michael

Erwarte nicht zuviel. Der Woofer kann seine Leistung gar nicht zeigen, wenn ihm kein passendes Signal zur Verfügung steht. Der High Pegel Anschluss ist suboptimal. Ich suche gerade nach Möglichkeiten, dies zu verbessern.

Zitat:

@Dracolein schrieb am 28. Februar 2015 um 19:05:14 Uhr:


Erwarte nicht zuviel. Der Woofer kann seine Leistung gar nicht zeigen, wenn ihm kein passendes Signal zur Verfügung steht. Der High Pegel Anschluss ist suboptimal. Ich suche gerade nach Möglichkeiten, dies zu verbessern.

Muss mich mal selbst zitieren und mich teilweise korrigieren:

Richtig ist, dass der Woofer seine Leistung bei falscher Verkabelung nicht bringt.

Falsch ist, dass der High Pegel Anschluss suboptimal ist.

Ich hatte lediglich 1 Kanal angeschlossen und dachte das würde als Signalquelle ausreichen, weil die andere Seite ja eh identisch (für einen Subwoofer) sei.
Tatsächlich addiert dieser Pioneer TS-WX120A die Signale von L + R und erst bei Anschluss beider Signaleingänge bringt der Woofer seine tatsächliche Leistung.

Ich habe kurzerhand das Lautsprechersignal von hinten links auf beide EIngangskanäle des Subwoofers gelegt, jetzt klingt er richtig toll. Besser als die Subwoofer in meinen Audi-Vorgängern, tatsächlich sogar mit ein wenig "Druck". Das Ganze ist - nachdem ich jetzt weiß wie es geht - binnen einer Stunde eingebaut und als Kostenpunkt fallen lediglich die 127€ für den Pioneer inkl Anschlusskabel an. Kein nerviges Kabel ziehen in den Motorraum, kein Ausbau vom RNS Radio o.ä.
Der gesamte Einbau beschränkt sich auf den hinteren Bereich des Fahrzeugs. Klare Empfehung von mir für Leute, die das nachmachen möchten.

Danke dafür!
Wo hast Du denn Sub untergebracht, unterm Sitz oder irgendwo im Kofferraum?

unter die hinteren Rücksitze passt er leider nicht. Von der Höhe zwar schon, aber von der Länge nicht. Ist hinter einem Sitz mit 2 Schrauben auf dem Zwischenboden montiert. Dahinter ist eine Abtrennung für den Hund, ergo unsichtbar und "un-drankomm-bar".
Theoretisch passt das Ding auch in den Zwischenboden komplett rein. Für den Klang würde ich dann oben drüber eine Öffnung reinsägen und Lamellen aus dem Baumarkt einsetzen.

@Dracolein
Haut das mit deiner Stromversorgung des Subwoofers hin oder hats dir schon die Sicherung geschmissen ?
Ich will auch den Pioneer nachrüsten.
Als Input leite ich aber den SubOut meines Blaupunkt Wolfsburg incl. Remotekabel zum Sub.
Als Alternative Stromquelle könnte ich beim nächsten Service auch vom Sicherungskasten von Klemme 30 ein Stromkabel anschließen lassen...
LG Walter

Hallo,

wer seine Audioanlage etwas aufpeppen will, dem empfehle ich auch vonAudiotech Fischer den PP 52.
Vom Sound ist das überhaupt kein Vergleich mit dem orig.
Alles Plug and Play, bei mir sitzt der DSP hinter dem Fahrersitz im Bodenablagefach und ein kleiner aktiver Pioneer Sub unterm Fahrersitz. Anschließen kann mann den Sub per Chinch an dem PP 52 - Strom gibt es unter dem Lenkrad am Sicherungsträger. (Kabel einpinnen - Sicherung rein - fertig)
Für den PP 52 gibt es fertige Autospezifische setups, oder per Messmikrofon selber erstellen.
Letzteres habe ich gemacht und bin vom Sound mehr wie zufrieden (kommt fast an Boose ran)

Gruß

Zitat:

@topcatK1 schrieb am 15. März 2016 um 22:23:21 Uhr:


@Dracolein
Haut das mit deiner Stromversorgung des Subwoofers hin oder hats dir schon die Sicherung geschmissen ?
Ich will auch den Pioneer nachrüsten.
Als Input leite ich aber den SubOut meines Blaupunkt Wolfsburg incl. Remotekabel zum Sub.
Als Alternative Stromquelle könnte ich beim nächsten Service auch vom Sicherungskasten von Klemme 30 ein Stromkabel anschließen lassen...
LG Walter

Läuft tadellos. Warum sollte die Sicherung auch fliegen? Solange hinten an der Steckdose kein zusätzlicher Verbraucher angeschlossen wird, ist alles ausreichend dimensioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen